Operation Manual
Benutzerrechte
20 NDI – 3 NDI im täglichen Einsatz
Benutzerrechte
Benutzerparameter können auf zwei Ebenen eingestellt werden: global
für alle Benutzer auf der Registerkarte „Benutzer - global“ und indivi-
duell für jeden einzelnen Benutzer auf der Registerkarte „Benutzerspe-
zifisch“.
Zur Erleichterung der Benutzerkonfiguration können Sie Einstellungen,
die Sie für einen Benutzer vorgenommen haben, teilweise oder kom-
plett für andere Benutzer übernehmen. Da die Kommunikationsbedürf-
nisse im Großen und Ganzen für alle Benutzer ähnlich sein dürften,
können die Einstellungen auf der Registerkarte „Benutzer - global“
meist für alle Benutzer zentral festgelegt werden.
Detaillierte Informationen zur Konfiguration von Benutzerrechten
erhalten Sie in der Online-Hilfe von NDI.
Zugriff auf ISDN-Dienste festlegen
Sie können einzelnen Benutzern den Zugriff auf einen bestimmten
ISDN-Dienst verwehren. Diese Angaben können Sie getrennt für einge-
hende und ausgehende Verbindungen vornehmen. So können Sie
beispielsweise festlegen, dass bestimmte Anwender zwar Telefaxe ver-
senden, nicht aber im Internet surfen dürfen.
Dazu wählen Sie den jeweiligen Benutzer auf der Registerkarte „Benut-
zerspezifisch“ aus und deaktivieren die Option „Globale Sicherheits-
parameter nutzen“. Deaktivieren Sie unter „Erlaubte ISDN-Dienste aus-
gehend“ und „Erlaubte ISDN-Dienste eingehend„ die Option „Alle
Dienste“. Aktivieren Sie nun zum Beispiel die Option „Analoge Diens-
te“ um diesem Benutzer das Faxen zu ermöglichen.
NDI benutzt zur Diensterkennung die im CAPI 2.0-Standard definierten
CIP-Werte.
Nähere Informationen zu CIP-Werten und der damit verbundenen Kon-
figuration einkommender Rufe erhalten Sie im Abschnitt „CIP-Werte“
auf Seite 62.
ndi.book Seite 20 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11