Operation Manual

NDI im täglichen Einsatz
18 NDI – 3 NDI im täglichen Einsatz
3 NDI im täglichen Einsatz
Dieses Kapitel erläutert und erklärt die grundlegenden Konzepte von
NDI. Sie erhalten detaillierte Informationen zur Benutzerverwaltung,
den Sicherheitsmechanismen, der Datenbankverwaltung und zu den
umfangreichen Monitorfunktionen.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Menüs, Parametern und
Statistikangaben finden Sie in der Online-Hilfe.
3.1 Benutzerverwaltung und Sicherheitsmecha-
nismen
NDI enthält eine Reihe leistungsfähiger Sicherheitsmechanismen, die
unerlaubte Zugriffe auf die ISDN-Dienste verhindern und dazu beitra-
gen, die Kommunikationskosten (ISDN-Gebühren) im Rahmen zu hal-
ten. Zugriffsbeschränkungen und Kostenparameter für die Anwender
lassen sich auf zwei Ebenen einstellen: entweder global für alle Benut-
zer oder individuell für einzelne Benutzer. So können Sie NDI auf die
Bedürfnisse der verschiedenen Anwender im Netzwerk anpassen.
Zugriffsrechte und Zugriffsbeschränkungen
Durch die enge Anbindung an die Benutzerdatenbank von Windows
XP/2000/NT sind alle Benutzer, die Zugriff auf den NDI-Server bezie-
hungsweise die Domäne haben, standardmäßig berechtigt, den Dienst
Network Distributed ISDN zu nutzen. Um eine Verbindung zwischen
dem NDC-Client auf einer Arbeitsstation im Netzwerk und dem NDI-Ser-
ver aufzubauen, sind lediglich ein gültiger Benutzername und ein gülti-
ges Kennwort auf dem NDI-Server nötig.
Mit Hilfe der NDI-Konfiguration ist es problemlos möglich, den Zugriff
auf den Dienst NDI für einzelne Anwender zu sperren oder
einzuschränken, ohne die Einstellungen für alle Anwender ändern zu
müssen. Auf der Registerkarte „Benutzerspezifisch“ wählen Sie dazu
einfach den jeweiligen Benutzer aus, deaktivieren die Option „Globale
Sicherheitsparameter nutzen“ und nehmen die gewünschten Einstel-
lungen vor.
ndi.book Seite 18 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11