■ ISDN Sharing ■ Accounting ■ Scalability ■ Security AVM Network Distributed ISDN Professionelles ISDN-Sharing für serverbasierte Netze ■ ISDN Sharing ■ ISDN User Management ■ ISDN Controlling
ndi.book Seite 2 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Network Distributed ISDN Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
ndi.book Seite 3 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 5.4 6 6.1 6.2 6.3 6.4 Einleitung 6 Was bietet Network Distributed ISDN (NDI)? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 NDI – Die Server-Software 10 Installationsvoraussetzungen NDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ndi.book Seite 4 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 7 7.1 7.2 8 8.1 8.2 8.3 8.4 4 NDC-Meldungen und Warnungen 54 NDC-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Wegweiser Kundenservice 57 Produktdokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ndi.book Seite 5 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Konventionen im Handbuch Um den Inhalt dieses Handbuchs übersichtlich zu gestalten und wichtige Informationen hervorzuheben, wurden folgende typografische Hervorhebungen und Symbole verwendet: Hervorhebungen Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
ndi.book Seite 6 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Einleitung 1 Einleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für Network Distributed ISDN (NDI) entschieden haben. Dieses Produkt bietet Ihnen alle Vorteile des ISDN und nutzt die leicht zu bedienenden und benutzerfreundlichen Konfigurations- und Managementfunktionen von Windows. Network Distributed ISDN (NDI) von AVM ermöglicht die nahtlose Integration der Telekommunikationsdienste des ISDN in Microsoft-Netzwerke. 1.
ndi.book Seite 7 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Anwendungsbeispiele für NDI Anwendungsbeispiele für NDI Im Folgenden sind drei Einsatzbeispiele für NDI grafisch dargestellt. Auf den Arbeitsstationen im lokalen Netz bietet die Client-Software Network Distributed CAPI (NDC) transparenten Zugriff auf die im NDIServer verwaltete ISDN-Hardware und stellt eine virtuelle CAPI-Schnittstelle zur Verfügung. Darauf setzt die jeweils verwendete ISDN-Kommunikationssoftware auf.
ndi.book Seite 8 Dienstag, 3.
ndi.book Seite 9 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Umfangreiche Statistiken Umfangreiche Statistiken Mit einem leistungsstarken Accounting-Monitor bringt NDI Transparenz in die unternehmensweiten Kommunikationskosten. Die umfangreichen Statistikfunktionen ermöglichen die getrennte Erfassung von Verbindungsgebühren, Verbindungsdauer und Verbindungshäufigkeit für jeden Anwender. Trends werden aufgezeichnet und erlauben eine genaue Kalkulation der Kosten für die Zukunft.
ndi.book Seite 10 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 NDI – Die Server-Software 2 NDI – Die Server-Software Dieses Kapitel beschreibt Installation, Bedienung und Deinstallation der Server-Software Network Distributed ISDN (NDI). 2.1 Installationsvoraussetzungen NDI Für die Installation und Konfiguration von Network Distributed ISDN (NDI) sind fundierte Kenntnisse von Microsoft-Netzwerken, speziell über die Planung der Netzwerksicherheit und von Domänen erforderlich.
ndi.book Seite 11 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Installation NDI 2.2 Installation NDI Zur Installation von Network Distributed ISDN gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie die NDI-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Eine CD-Einführung wird automatisch gestartet. Sie können die CD-ROM auch manuell starten. Begeben Sie sich dazu in den Explorer und klicken Sie im Stammverzeichnis der CDROM doppelt auf die Datei INTRO.HLP. 2. Wählen Sie im ersten Fenster die Sprachversion der Installationsanleitung aus.
ndi.book Seite 12 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Installation NDI Beim Neustart von Windows wird der Dienst NDI automatisch gestartet. Dienst gestartet? Um zu überprüfen, ob der Dienst NDI in Windows XP/2000/NT gestartet ist, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Startmenü von Windows XP „Systemsteuerung / Leistung und Wartung / Verwaltung“. Wählen Sie im Startmenü von Windows 2000 „Einstellungen / Systemsteuerung / Verwaltung“.
ndi.book Seite 13 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Bedienung NDI 2.3 Bedienung NDI In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Hinweise zur Bedienung von Network Distributed ISDN. NDI-Konfiguration Zum Aufruf des Programms wählen Sie „Programme / Network Distributed ISDN / NDI-Konfiguration“ aus dem Startmenü von Windows. Das folgende Fenster erscheint: NDI-Konfiguration, Registerkarte „Allgemein“ Die vorgegebenen Werte können sofort für alle Anwender eingesetzt werden.
ndi.book Seite 14 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 NDI-Monitor Um die geänderten Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Die meisten Änderungen werden danach sofort wirksam. Wollen Sie einem Anwender vorübergehend die Benutzung des NDI-Dienstes untersagen, tritt diese Änderung erst beim nächsten Anmelden des Anwenders in Kraft. NDI-Monitor Um den NDI-Monitor aufzurufen, wählen Sie „Programme / Network Distributed ISDN / NDI-Monitor“ aus dem Startmenü von Windows.
ndi.book Seite 15 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 NDI beenden und erneut starten NDI beenden und erneut starten Um beispielsweise gesperrte Ports wieder zu aktivieren oder eine neue NDI-Datenbank anzulegen, müssen Sie den Dienst „AVM Network Distributed ISDN“ in Windows XP/2000/NT beenden und erneut starten. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Startmenü von Windows XP „Systemsteuerung / Leistung und Wartung / Verwaltung“.
ndi.book Seite 16 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Deinstallation NDI 2.4 Deinstallation NDI Zur Deinstallation von NDI auf Ihrem Computer gehen Sie wie folgt vor: Deinstallation in Windows XP 1. Beenden Sie den Dienst NDI. 2. Rufen Sie über „Start / Systemsteuerung“ den Ordner „Software“ auf. 3. Aktivieren Sie im linken Fensterteil die Option „Programme ändern oder entfernen“. 4.
ndi.book Seite 17 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Deinstallation in Windows NT Deinstallation in Windows NT 1. Beenden Sie den Dienst NDI. 2. Rufen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung“ den Ordner „Software“ auf. 3. Markieren Sie den Eintrag „AVM Network Distributed ISDN“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen/Entfernen...“ 4. Bestätigen Sie mit „Ja“, dass Sie die Anwendung wirklich löschen wollen. NDI wird nun entfernt.
ndi.book Seite 18 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 NDI im täglichen Einsatz 3 NDI im täglichen Einsatz Dieses Kapitel erläutert und erklärt die grundlegenden Konzepte von NDI. Sie erhalten detaillierte Informationen zur Benutzerverwaltung, den Sicherheitsmechanismen, der Datenbankverwaltung und zu den umfangreichen Monitorfunktionen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Menüs, Parametern und Statistikangaben finden Sie in der Online-Hilfe. 3.
ndi.book Seite 19 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Kostenüberwachung Kostenüberwachung Auf der Registerkarte „Allgemein“ lassen sich global für alle Benutzer Schwellenwerte für die maximale Verbindungszeit pro Tag und die maximalen ISDN-Gebühren pro Tag einstellen. Die Verbindungszeiten und die ISDN-Gebühren aller Benutzer werden addiert und mit dem gesetzten Schwellenwert verglichen.
ndi.book Seite 20 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Benutzerrechte Benutzerrechte Benutzerparameter können auf zwei Ebenen eingestellt werden: global für alle Benutzer auf der Registerkarte „Benutzer - global“ und individuell für jeden einzelnen Benutzer auf der Registerkarte „Benutzerspezifisch“. Zur Erleichterung der Benutzerkonfiguration können Sie Einstellungen, die Sie für einen Benutzer vorgenommen haben, teilweise oder komplett für andere Benutzer übernehmen.
ndi.book Seite 21 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Rufnummernbeschränkung Rufnummernbeschränkung Um die ISDN-Gebühren im Rahmen zu halten, gibt es auf der Benutzerebene – global für alle Benutzer sowie individuell für einzelne Benutzer – die Möglichkeit, Verbindungen zu Gegenstellen außerhalb des Ortsnetzes oder internationale Verbindungen zu verbieten und die Anwahl bestimmter Rufnummern zu sperren oder alternativ explizit zu erlauben.
ndi.book Seite 22 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Rufnummernbeschränkung Rufnummern zulassen Ist die Anzahl der Rufnummern, die ein Benutzer anwählen darf, überschaubar, so haben Sie in der NDI-Konfiguration die Möglichkeit, diese Rufnummern explizit zu nennen, und damit alle anderen Rufnummern zu sperren. So können Sie beispielsweise die Anwahl aller Nebenstellen einer Hamburger Firmenfiliale von Berlin aus erlauben. Diese Angaben können Sie getrennt für eingehende und ausgehende Verbindungen vornehmen.
ndi.book Seite 23 Dienstag, 3.
ndi.book Seite 24 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Zuweisung von ISDN-Controllern für den NDI-Betrieb 3.2 Zuweisung von ISDN-Controllern für den NDI-Betrieb In der NDI-Konfiguration kann auf der Registerkarte „Allgemein“ festgelegt werden, welche ISDN-Controller den NDI-Benutzern zur Verfügung stehen sollen. Standardmäßig sind alle ISDN-Controller aktiviert.
ndi.book Seite 25 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Netzwerkadresse anzeigen Netzwerkadresse anzeigen p Sie erhalten die Netzwerkadresse(n) des NDI-Servers indem Sie auf das NDI-Symbol links oben in der Titelleiste des NDI-Monitorfensters klicken und den Befehl „NDI-Netzwerkadressen“ wählen. In einem Fenster werden Ihnen nun die Netzwerkadressen des Servers angezeigt.
ndi.book Seite 26 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Benutzer-Status Benutzer-Status Die Registerkarte „Benutzer-Status“ zeigt alle auf dem NDI-Server angemeldeten Benutzer mit den folgenden Informationen: z Benutzername z Datum und Zeit der Anmeldung z Anmeldedauer z Anzahl der Gebühreneinheiten z Anzahl der ausgehenden und einkommenden Rufe z Knotennummer des Benutzers Meldungen Auf der Registerkarte „Meldungen“ werden alle Aktionen des NDIServers angezeigt.
ndi.book Seite 27 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Accounting (Kontenführung) 3.4 Accounting (Kontenführung) Der leistungsstarke Accounting-Monitor von NDI bringt Transparenz in die unternehmensweiten Kommunikationskosten. Umfangreiche Statistikfunktionen ermöglichen die getrennte Erfassung von Verbindungsgebühren, Verbindungsdauer und Verbindungshäufigkeit für jeden Anwender.
ndi.book Seite 28 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Monitoring über Web-Browser Um bestimmte Accounting-Informationen aus der Datenbank zu erhalten, legen Sie einfach die gewünschten Benutzerparameter und den Zeitraum durch Klicken mit der Maus fest. Zum Abschluss klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt neu berechnen“. Mit der Schaltfläche „Drucken“ können Sie den so erstellten Bericht ausdrucken.
ndi.book Seite 29 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Datenbankverwaltung 3.5 Datenbankverwaltung Durch die Unterstützung der standardisierten Microsoft DatenbankTechnologie bietet NDI eine solide Grundlage für die Protokollierung und Bearbeitung aller wichtigen Dienstmeldungen und Verbindungsinformationen. Die Datenbankstruktur von NDI Alle wesentlichen Daten werden in der aktuellen NDI-Datenbank (NDI.MDB) gespeichert.
ndi.book Seite 30 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Kontendaten Kontendaten Die Tabelle „Kontendaten“ enthält genaue Informationen zu den ISDNVerbindungen.
ndi.book Seite 31 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 NDI-Meldungen und Fehleranalyse 4 NDI-Meldungen und Fehleranalyse Im Folgenden werden die allgemeinen Programm-Meldungen sowie die Meldungen, die auf der Registerkarte „Meldungen“ im NDI-Monitor angezeigt werden, aufgeführt. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Meldungen alphabetisch geordnet. Des Weiteren finden Sie Funktion und Inhalt des Fehleranalyseprogramms NDIINFO.EXE erläutert. 4.
ndi.book Seite 32 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Meldungen des Programms Das Von-Datum liegt nach dem Bis-Datum. Sie haben unter „Von“ ein späteres Datum als bei „Bis“ ausgewählt (zum Beispiel Von: 15.03.97, Bis: 15.01.97). Der Benutzername darf kein Anführungszeichen ("") enthalten. Lassen Sie die Anführungszeichen weg. Die Datenbank wird gelesen. Bitte warten Sie. Statusmeldung beim Lesen der Datenbank. Die Einstellungen für den Benutzer wurden geändert.
ndi.book Seite 33 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Meldungen im NDI-Monitor 4.2 Meldungen im NDI-Monitor 24-Stunden-Statistik: Verbindungszeit – Einheiten. Die im NDI-Monitor ausgegebenen Informationen zu Verbindungszeit und entstandenen Gebühren beziehen sich auf die letzten 24 Stunden. Diese Informationen werden stündlich aktualisiert. Die Ausgabe dieser Meldung kann in der NDI-Konfiguration auf der Registerkarte „Allgemein“ deaktiviert werden. Abbruch .
ndi.book Seite 34 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Meldungen im NDI-Monitor Anwahl auf ISDN-Controller umgeleitet Der Aufbauversuch zur angegebenen Rufnummer wurde auf den genannten ISDN-Controller umgeleitet. Benutzer-Konfiguration wurde geändert. Parameter auf der Registerkarte „Benutzerspezifisch“ wurden geändert. Btx-Verbindung nach abgewiesen. Ein Benutzer hat versucht, eine Verbindung mit dem ISDN-Dienst „Btx“ aufzubauen, obwohl dieser Dienst gesperrt ist.
ndi.book Seite 35 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Meldungen im NDI-Monitor Die Datei TRACE.NDI für den CAPI-Trace hat das Limit von 10 MB erreicht. Der CAPI-Trace wird deaktiviert. In der Protokolldatei TRACE.NDI werden zum Zweck der Fehleranalyse CAPI-Meldungen aufgezeichnet. Diese Protokolldatei kann sehr groß werden, wenn der CAPI-Trace ständig aktiviert ist. Sie ist daher auf eine maximale Größe von 10 MB begrenzt. Diese Meldung gibt an, das die Protokolldatei das Limit von 10 MB erreicht hat.
ndi.book Seite 36 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Meldungen im NDI-Monitor Eingehender Ruf auf Controller ignoriert, da der Controller nicht benutzt werden soll. In der NDI-Konfiguration wurde angegeben, dass der genannte Controller nicht benutzt werden soll. Der Controller wurde angerufen, der Ruf aber ignoriert. Eingehender Ruf auf Controller ignoriert, da die Rufnummer für den NT/MPRI oder Access Server konfiguriert ist.
ndi.book Seite 37 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Meldungen im NDI-Monitor Internationale Verbindung nach abgewiesen Ein Benutzer hat versucht, eine internationale Verbindung aufzubauen, obwohl diese Verbindungsart nicht erlaubt ist. IP-Protokoll an Port gebunden. Diese Meldung zeigt nach einem Neustart die aktuelle IP-Adresse und die aktuelle Portnummer an, die zur Kommunikation mit den NDCClients verwendet wird. IPX-Protokoll an gebunden.
ndi.book Seite 38 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Meldungen im NDI-Monitor Maximale Anzahl von Einheiten pro Tag überschritten. Clienten werden abgemeldet. Der Schwellenwert für die maximale Anzahl von Einheiten pro Tag wurde erreicht. Bestehende Verbindungen wurden abgebaut. Die Benutzer wurden automatisch abgemeldet Maximale Verbindungszeit pro Tag überschritten: Der Dienst wird gestoppt. Der Schwellenwert für maximale Einheiten pro Tag oder maximale Verbindungszeit pro Tag wurde überschritten.
ndi.book Seite 39 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Fehleranalyse Watchdog-Timeout an NDI-. Diese Meldung gibt an, dass ein NDC-Client vom NDI-Server abgemeldet wird, da dieser nicht mehr auf Serveranfragen reagiert. 4.3 Fehleranalyse Im NDI-Installationsordner befindet sich das Programm NDIINFO.EXE. Bevor Sie sich an den Support wenden, führen Sie dieses Programm aus. Es schreibt folgende, für den Support wichtigen Informationen in eine Datei namens SUPPORT.
ndi.book Seite 40 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 NDC – Die Client-Software 5 NDC – Die Client-Software Dieses Kapitel beschreibt Installation und Deinstallation der ClientSoftware Network Distributed CAPI (NDC). NDC ist im Lieferumfang von Network Distributed ISDN enthalten und liegt für die Betriebssysteme Windows XP/2000/NT 4.0 sowie Windows Me/98 vor. Zusätzlich zur Standardinstallation wird beschrieben, wie Sie NDC unter Verwendung des Microsoft System Management Servers (SMS) installieren. 5.
ndi.book Seite 41 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Installation NDC Gehen Sie zur Installation von NDC auf einer Arbeitsstation wie folgt vor: 1. Wählen Sie den Befehl „Ausführen“ im Startmenü. 2. Geben Sie – abhängig von der gewünschten Sprachversion – einen der folgenden Befehle in die Befehlszeile ein: :\DEUTSCH\NDC\WINDOWS\SETUP :\ENGLISH\NDC\WINDOWS\SETUP 3. Klicken Sie auf „OK“, um die Installation zu starten. 4.
ndi.book Seite 42 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Installation von NDC mit dem Microsoft Systems Management Server 5.3 Installation von NDC mit dem Microsoft Systems Management Server Die Einbindung des NDI in den Microsoft Systems Management Server (SMS) bietet dem Systemadministrator die Möglichkeit, die NDI-ClientSoftware zentral von einem Computer aus auf den Arbeitsstationen des Unternehmensnetzwerks zu installieren.
ndi.book Seite 43 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Deinstallation NDC zum Beispiel einen anderen Installationspfad festlegen. Laden Sie dazu die entsprechende Datei in einen Texteditor und ändern Sie die betreffenden Zeilen. Nähere Informationen zu Funktion und Bedienung des Microsoft Systems Management Service entnehmen Sie bitte dem SMS-Administratorhandbuch und der SMS-Online-Hilfe. 5.
ndi.book Seite 44 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Deinstallation in Windows NT und Windows Me/98 Deinstallation in Windows NT und Windows Me/98 1. Beenden Sie NDC. 2. Rufen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung“ den Ordner „Software“ auf. 3. Markieren Sie den Eintrag „Network Distributed CAPI“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen/Entfernen...“ 4. Bestätigen Sie mit „Ja“, dass Sie die Anwendung wirklich löschen wollen. NDC wird nun entfernt.
ndi.book Seite 45 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Arbeiten mit NDC 6 Arbeiten mit NDC Dieses Kapitel beschreibt zunächst die Bedienung und Handhabung von NDC in den verschiedenen Betriebssystemen. Anschließend erhalten Sie wichtige Hinweise für die tägliche Arbeit mit NDC. 6.1 NDC für Windows NDC für Windows ist als Anwendung ausgeführt. Der 32-Bit-Treiber ist in dieser Version ein Bestandteil von NDC und stellt Anwendungen die Schnittstelle COMMON-ISDN-API in der Version 1.1 und 2.0 zur Verfügung.
ndi.book Seite 46 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Verbindung zum Server herstellen Verbindung zum Server herstellen Um eine Verbindung von einem NDI-Client zum NDI-Server herzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Fenster „Network Distributed CAPI“ den Server aus, mit dem Sie sich verbinden wollen.
ndi.book Seite 47 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 NDC in der Taskleiste NDC in der Taskleiste NDC wird auch als Symbol in der Taskleiste angezeigt. Das NDC-Symbol ist ein dynamischer gelber Pfeil über einer LED, die je nach Status die Farbe ändert: Hellgraue LED Zeigt an, dass NDC gestartet wurde, aber noch keine Verbindung zu einem Server besteht. Graue LED Zeigt an, dass NDC mit einem Server verbunden ist.
ndi.book Seite 48 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 NDC automatisieren Automatisches Starten von NDC Es gibt zwei Mechanismen, um NDC automatisch zu starten. Beachten Sie bitte, dass nur der zuerst beschriebene Mechanismus auch für Windows XP/2000/NT gilt. z Autostart – Wenn diese Option aktiviert ist, wird NDC automatisch durch einen Programmaufruf in der Windows-Registrierung nach dem Login gestartet.
ndi.book Seite 49 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Verbindung zum Server trennen Dieser Ordner muss „NDC-Autostart“ heißen und sich entweder unter „Start / Programme“ oder benutzerspezifisch unter „Profiles/ Username / Startmenü / Programme“ im Windows-Stammverzeichnis befinden. Es ist möglich, CAPI-Anwendungen unabhängig von der Option „Automatisch verbinden“ automatisch zu starten. Fügen Sie beim Erstellen der Verknüpfungen dem Programmaufruf WNDC.EXE in der Befehlszeile ein -x hinzu.
ndi.book Seite 50 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 TCP/IP-Kommunikation zwischen NDC und dem NDI-Server NDI arbeitet mit zwei verschiedenen Ports bei der automatischen Serversuche und bei der Kommunikation zwischen Client und Server: z Broadcast-Port – NDI und die NDC-Clients verwenden standardmäßig Port 890 zum Austausch von Informationen über die Verfügbarkeit des Dienstes NDI. Dieser Port ist fest eingestellt und kann nicht geändert werden.
ndi.book Seite 51 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Betrieb an einer Nebenstellenanlage 2. Ist ein NDI-Server vorhanden, wird er auf diese Anfrage auf Port 890 antworten. Der Server wird dann der Liste der manuell konfigurierten Server hinzugefügt. Außerdem erscheint der Server nun in der Liste der verfügbaren Server auf der Registerkarte „Verbindung“. Geben Sie hier die IP-Adresse des NDI-Servers ein, zum Beispiel: 123.234.123.234 3.
ndi.book Seite 52 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Konfiguration für einkommende Rufe z Sind nun beide, Client-Anwendung und NDI-Server, für den Betrieb an einer Nebenstelle konfiguriert, setzen sowohl die Anwendung als auch der Server die Amtsholung vor die Rufnummer, so dass alle Verbindungsaufbauten zwangsläufig fehlschlagen. Aktivieren Sie diese Option nur auf dem Server und deaktivieren Sie sie in allen Client-Anwendungen im Netzwerk! 6.
ndi.book Seite 53 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Rufannahme bei mehreren ISDN-Controllern z Sollen die CAPI-Anwendungen auf einer Arbeitsstation, beispielweise über die Rufnummer(n) des zweiten Controllers erreichbar sein, muss NDC mit -L=1 aufgerufen werden: "C:\PROGRAMME\AVM\NETWORK DISTRIBUTED CAPI\ WNDC.EXE" -L=1 z Bei dem AVM ISDN-Controller C4 wird jeder einzelne S0-Anschluss als einzelner Controller angesprochen.
ndi.book Seite 54 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 NDC-Meldungen und Warnungen 7 NDC-Meldungen und Warnungen Im folgenden sind die Meldungen, die im NDC-Fenster angezeigt werden, aufgeführt. Um die Fehlersuche zu erleichtern, werden diese Informationen zusammen mit technischen Details in eine Logdatei (WNDC.LOG) geschrieben, die sich im Installationsverzeichnis von NDC befindet. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Meldungen alphabetisch geordnet.
ndi.book Seite 55 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 NDC-Meldungen Kein unterstütztes Transportprotokoll verfügbar. Gibt an, dass weder IPX/SPX noch TCP/IP korrekt auf dem Computer installiert und konfiguriert ist. NDC benötigt eines dieser Protokolle, um mit dem Server zu kommunizieren. Kommunikation mit Treiber gescheitert / Treiber nicht geladen Gibt an, dass entweder der NDC.VXD- oder NDC.SYS-Treiber nicht vorhanden oder fehlerhaft ist.
ndi.book Seite 56 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Warnungen Verbindung wurde vom Server unterbrochen Eine bestehende Verbindung wurde vom Server unterbrochen. Grund für diese Meldung kann sein, dass die Netzwerkanwendung auf dem Server beendet wurde, der Server neu gestartet wurde, abgestürzt ist oder dass die Verbindung auf Grund von fehlenden Keep-Alive-Aktivitäten unterbrochen wurde. Verbindung zum Server wurde getrennt NDC kann nicht mehr mit dem Server kommunizieren.
ndi.book Seite 57 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Wegweiser Kundenservice 8 Wegweiser Kundenservice Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. 8.1 Produktdokumentationen Nutzen Sie zum Ausschöpfen aller Funktionen und Leistungsmerkmale von Network Distributed ISDN folgende Produktdokumentationen: z Readme zu Network Distributed ISDN im Installationsverzeichnis von NDI.
ndi.book Seite 58 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Informationen im Internet 8.2 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte. Sie finden AVM im Internet unter folgender Adresse: www.avm.de Service-Bereich Der Service-Bereich hilft Ihnen bei allen Fragen rund um Ihr AVM-Produkt: www.avm.de/service Newsletter Jeden ersten Mittwoch im Monat erscheint der AVM Newsletter.
ndi.book Seite 59 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Unterstützung durch das Service-Team 8.4 Unterstützung durch das Service-Team Bitte nutzen Sie zuerst die oben beschriebenen Informationsquellen, bevor Sie sich an den Support wenden! Haben Sie mit den bisherigen Hinweisen und mit Hilfe der diversen Informationsquellen Ihr Problem nicht lösen können, wenden Sie sich für weitere technische Unterstützung an den AVM-Support. Sie erreichen den Support per E-Mail oder Fax.
ndi.book Seite 60 Dienstag, 3.
ndi.book Seite 61 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Glossar 1TR6 1TR6 ist das alte nationale deutsche D-Kanal-Protokoll. An den neueren Anschlüssen wird standardmäßig das europaweit standardisierte DSS1-Protokoll verwendet. Alive-Check Der Alive-Check prüft ständig die Funktionsbereitschaft des/der im Server installierten ISDN-Controllers. Er läuft als CAPI-Anwendung ab. Solange der Alive-Check fehlerlos läuft, wird dies im NDI-Monitor durch eine grünblinkende LED angezeigt.
ndi.book Seite 62 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 CIP-Werte Zur Identifizierung des verwendeten Dienstes bei einkommenden Rufen verwendet NDI die im CAPI 2.0-Standard definierten CIP-Werte. Nach Identifizierung des Dienstes leitet NDI den Ruf automatisch an die richtige Anwendungssoftware weiter. Parameter Typ Kommentar CIP-Maske dword Bit field, coding as follows [0]: any match [1]: voice [2]: unrestricted digital information [3]: restricted digital information [4]: 3.1 kHz audio [5] 7.
ndi.book Seite 63 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Parameter Typ Kommentar [27]: Video Telephony F.721, first connection [28]: Video Telephony F.721, second connection [29 ... 31]: reserved CIP-Werte nach CAPI 2.0 Da es nun häufiger vorkommt, dass mehrere Anwendungen, die den selben ISDN-Dienst verwenden, gleichzeitig in Empfangsbereitschaft stehen (zum Beispiel zweimal FRITZ!data im Server-Modus), muss jede dieser Anwendungen eindeutig über die Rufnummer angesprochen werden. Im CAPI 2.
ndi.book Seite 64 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Die Bezeichnung Domäne bezieht sich nicht auf einen bestimmten Ort oder eine besondere Art der Netzwerkkonfiguration. Die Standorte von Computern einer einzelnen Domäne können physisch nahe beieinander, wie in einem lokalen Netzwerk (LAN), oder aber auch weit voneinander entfernt über die ganze Welt verteilt sein.
ndi.book Seite 65 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 HTTP (Hypertext Transfer Protocol) Transferprotokoll, das der Kommunikation zwischen WWW-Clients und den WebServern zu Grunde liegt. IP (Internet Protocol) Das Protokoll IP gehört zu der Protokollfamilie TCP/IP. Innerhalb dieser Protokollfamilie ist IP für die Weiterleitung von Daten zuständig. IP wird als Protokoll der Netzwerkschicht im Internet verwendet und stellt die Systemverbindung zwischen Computern im Netzwerk her.
ndi.book Seite 66 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 den gesamten Routing-Informationen, über die der Router verfügt. Durch diese Übertragungen werden alle Router des Netzwerkverbundes synchronisiert. SPX (Sequenced Packet Exchange) Protokoll, mit dessen Hilfe zwei Arbeitsplatzcomputer oder Anwendungen über ein Netzwerk kommunizieren. SPX greift zur Übermittlung von Nachrichten auf NetWare IPX zurück. Die eigentliche Nachrichtenübermittlung wird aber von SPX sichergestellt.
ndi.book Seite 67 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Index A D Abbau nach Inaktivität....................................19 Accounting .....................................................27 aktivieren .................................................27 Advice On Charge During Call..........................61 Alive-Check.............................................. 24, 61 Amtsholung .................................................... 51 Änderungen speichern....................................
ndi.book Seite 68 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 H N HTTP-Monitor .................................................28 NDC........................................................... 9, 65 Client-Software .......................................... 9 Deinstallation ...........................................43 Installation .............................................. 40 Installationsvoraussetzungen .................. 40 Meldungen ...............................................54 Warnungen ............
ndi.book Seite 69 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11 Network Distributed ISDN for Windows 2000 ... 6 Netzwerkadresse anzeigen .............................25 Newsletter ..................................................... 58 O Online-Dienste, Einsatzbeispiel ....................... 8 Z Zugelassene Rufnummern ....................... 22, 66 Zugriff auf den Dienst NDI beschränken.......... 18 Zugriff auf ISDN-Dienst beschränken .............. 20 Zugriffbeschränkungen ..................................