Operation Manual

NetWAYS/ISDN – Glossar 65
AO/DI
AO/DI ist die Abkürzung für Always On/Dynamic ISDN. Die-
ses Verfahren nutzt den ISDN D-Kanal für Verbindungen mit
dem Internet. Die Datenkommunikation im D-Kanal arbeitet
paketorientiert mit dem X.25-Protokoll. Die Verbindung be-
steht permanent. Für die Übertragung kleiner Datenmengen
ist die Kapazität des D-Kanals ausreichend und es fallen kei-
ne Verbindungskosten an. Entsprechend den zu- und abneh-
menden Datenmengen schaltet AO/DI einen oder mehrere B-
Kanäle dynamisch zu und ab.
AOCD
AOCD steht für Advice On Charge During Call; ein Leistungs-
merkmal im ISDN. Ist dieses Merkmal an Ihrem ISDN-An-
schluss freigeschaltet, werden Tarifinformationen während
der Verbindung nach dem europäischen Standard AOCD
übertragen. Informationen zu AOCD erhalten Sie bei Ihrem
ISDN-Anbieter.
ARP (Address Resolution Protocol)
Das Address Resolution Protocol (ARP) gehört zur TCP/IP-
Protokollsuite. ARP bildet eine IP-Adresse dynamisch auf die
zugehörige Hardware-Adresse (MAC-Adresse) ab. Dies ge-
schieht automatisch und ist normalerweise für die Anwen-
dung und den Benutzer unsichtbar.
Um Daten in einem TCP/IP-Netzwerk auszutauschen, muss
die sendende Station die IP-Adresse des Ziels auf die Hard-
ware-Adresse des Ziels abbilden. Die sendende Station
schickt dazu ein sogenanntes ARP Request-Paket, das die IP-
Adresse des Ziels enthält. Alle ARP-fähigen Systeme im Netz-
werk erkennen dieses Paket, und das System mit der fragli-
chen IP-Adresse schickt seine Hardware-Adresse mit Hilfe ei-
nes ARP Reply-Pakets zurück. Die Kombination IP-Adresse /
Hardware-Adresse wird im ARP-Cache der sendenden Stati-
on gespeichert.
netways.book Seite 65 Dienstag, 10. Dezember 2002 10:55 10