Operation Manual

Filtern und Spoofing
28 NetWAYS/ISDN – 3 Fernzugriff mit NetWAYS/ISDN
l
Watchdog-Spoofing
NetWare-Server senden in regelmäßigen Abständen so
genannte Watchdog-Pakete, um zu überprüfen, ob die
am Server angemeldeten Clients noch existieren. Diese
Watchdog-Pakete werden im LAN durch den AVM Ac-
cess Server abgefangen. Der Remote Access Server si-
muliert eine Bestätigung des entfernten Computers, oh-
ne dass zu diesem eine Verbindung aufgebaut wird.
l SPX-Spoofing
Viele Anwendungen verwenden IPX/SPX. In diesem Fall
werden in regelmäßigen Abständen „Keep alive“-Pake-
te zwischen Server und Client ausgetauscht, um die Ak-
tivität einer bestimmten Anwendung zu überprüfen.
SPX-Pakete müssen auf beiden Seiten beantwortet wer-
den, um die logische Verbindung aufrechtzuerhalten.
Wenn das SPX-Spoofing aktiviert ist, werden SPX-Pake-
te des Remote Access Servers lokal im LAN beantwortet
und nicht über ISDN an den Client (Ihren Computer) ge-
sendet. SPX-Pakete, die vom Anwendungsprogramm
auf dem Client erzeugt werden, werden durch Net-
WAYS/ISDN beantwortet und nicht zur Gegenstelle ge-
sendet.
l NCP-Spoofing
NCP-Spoofing (NetWare Core Protocol) verhindert die
ISDN-Übertragung von NCP-Anfragen wie „Get directory
path“ oder „End of job“, die von Windows-Anwendun-
gen beim Öffnen einer Dateiübersicht (z.B. bei Aufruf
des Befehls „Datei öffnen“ in Microsoft Word) ausge-
sendet werden. Ist das NCP-Spoofing aktiv, verhindert
der entfernte Computer die Übertragung von überflüssi-
gen NCP-Anfragen (z.B. Aktualisierungsanfragen) zu al-
len Servern, mit denen der Client über Laufwerkszuwei-
sungen verbunden ist. Diese Anfragen werden damit lo-
kal beantwortet.
netways.book Seite 28 Dienstag, 10. Dezember 2002 10:55 10