Operation Manual

68
Anhang A: Technische Informationen zum GSM-Betrieb
Abb. 12 Mobile-ISDN-Stack für ISDN-HDLC-Anwendung
Auf der mobilen Seite kann jede entsprechende ISDN-
Applikation eingesetzt werden, die auf CAPI 2.0 aufsetzt.
Die Gegenstelle muß den AVM ISDN-Controller B1
oder eine der AVM FRITZ!Cards sowie eine entspre-
chende CAPI 2.0-Applikation verwenden. Der B1-Controller
bzw. die FRITZ!Card übernimmt die Umwandlung von
asynchronem V.110 nach synchronem X.75.
Glossar:
V.42bis: Standard der ITU-T; beschreibt ein Datenkompressions-
protokoll, das die effektive Transferrate um einen Faktor von bis zu 4
erhöhen kann.
HDLC: Die HDLC-Protokollfamilie wurde für die Anwendung über
synchrone Strecken (d.h. ohne Start- und Stopbits) entworfen.
ISO 3309: Der HDLC-Standard wurde kürzlich um einen asynchronen
„start/stop mode“ mit Start- und Stopbits erweitert, der es erlaubt,
HDLC über asynchrone Strecken zu fahren, z.B. den RS-232C Port
eines PCs.
X.75: Standard der ITU-T zur fehlerkorrigierenden Datenübertragung
mit HDLC-Rahmen auf einem ISDN-B-Kanal (64.000 bps).
V.110 (auch I.463): Standard der ITU-T; dient der Adaptierung eines
asynchronen oder synchronen seriellen Datenstroms auf die ISDN-
Bitrate von 64.000 Bit/s zur Übertragung über einen ISDN-B-Kanal.
L2R/RLP (Radio Link Protocol): wird auf der Funkstrecke als
Datensicherungschicht angewendet. Es basiert auf dem HDLC-Proto-
koll und garantiert eine sichere Datenverbindung bis zum Mobile
Switching Center.
Mobile Station mit AVM
Mobile ISDN-Controller M2
und HDLC-Anwendung
Applikation, z.B.
NetWAYS/ISDN
mit PPP over ISDN
CAPI 2.0
B1=0 (HDLC)
B2=1 (Transparent)
B3=0 (Transparent)
ISO 3309
L2R
RLP
Bfa
L2R
Luftübertragung
RLP
S
0
ISDN-Leitung
S
0
V.110
ISO 3309
ISDN-Gegenstelle mit
AVM ISDN-Controller B1
Mobile Switching Center
(MSC)
V.110
CAPI 2.0
B1=0 (HDLC)
B2=1 (Transparent)
B3=0 (Transparent)
Applikation, z.B.
ISDN Access Server
mit PPP over ISDN