Operation Manual
63
Anhang A: Technische Informationen zum GSM-Betrieb
Deutsch
oder ISDN Access Server for Windows NT mit ISDN-
Controller B1 (BRI) oder T1 (PRI) eingesetzt.
Beim ISDN Remote Access ist es gängige Praxis, daß
CAPI-Anwendungen vor der Rufannahme die ISDN-Num-
mer des Anrufenden auswerten. Sollen die GSM-Rufnum-
mern von dem angerufenen ISDN-Controller ausgewertet
werden, so ist es notwendig, zusätzlich CLIP (Calling Line
Identification Presentation) freischalten zu lassen. Bitte
erkundigen Sie sich bei Ihrem GSM-Netzbetreiber oder
Service-Provider nach weiteren Einzelheiten.
A.1.2 ISDN V.110
Bitte beachten Sie, daß CAPI 2.0 als Applikations-
schnittstelle alleine derzeit noch nicht ausreicht, um mit
dem Mobile ISDN-Controller M2 jede beliebige ISDN-
Gegenstelle anrufen zu können! Da die D-Netzbetreiber
auf der ISDN-Halbstrecke das asynchrone V.110-Proto-
koll zur Bitratenadaptation einsetzen, können Sie ent-
sprechende Gegenstellen problemlos erreichen. Achten
Sie darauf, daß in der ISDN-Anwendung – z.B. FRITZ!com
oder dem CAPI Port-Treiber – ebenfalls dieses Protokoll
eingestellt ist, da sonst die Gegenstelle die Verbindung
eventuell sofort abbaut.
A.1.3 Modem analog nach V.32
Modem analog nach V.32 wird ein- und ausgehend
entsprechend CAPI 2.0 unterstützt. Beispiele für solche
Anwendungen sind FRITZ!com oder FRITZ!btx. Um kon-
ventionelle Modemsoftware zu betreiben, benutzen Sie
einen CAPI 2.0-Fossil-Treiber oder den AVM ISDN CAPI
Port-Treiber.
A.1.4 Telefax Gruppe 3
Telefax Gruppe 3 wird ein- und ausgehend entsprechend
CAPI 2.0 unterstützt.