Operation Manual

46
4 ISDN- und GSM-Betrieb
4.2 GSM-Betrieb
Möchten Sie mit Ihrem Computer im GSM-Netz
Funktionalitäten wie Internet, E-Mail, Fax sowie Short
Message Service und nutzen, installieren Sie die mitge-
lieferte CAPI-Anwendung FRITZ!GSM, die für die Be-
triebssysteme Windows 95/98 und Windows NT zur
Verfügung steht.
Die Installation von FRITZ!GSM unterscheidet sich in
einigen wenigen Schritten von der FRITZ!-Installation.
Installieren Sie FRITZ!GSM bitte mit Hilfe der CD-Einfüh-
rung, die Sie durch den Installationsablauf führen wird.
Sie starten die CD-Einführung, indem Sie im Stamm-
verzeichnis der CD-ROM auf die Datei INTRO.HLP doppel-
klicken.
Die FRITZ!GSM-Module FRITZ!fax, FRITZ!data, FRITZ!com
und Adreßbuch kommen in Bedienung und Funktionen
denen des Softwarepakets FRITZ! sehr nahe. Gegenüber
den ISDN-Modulen von FRITZ! entfällt hier die Auswahl-
möglichkeit für die Einstellungen „2-Kanaltransfer“, „Ne-
benstelle“, „MSN“ u.ä.
Im folgenden werden nur die für die Bedienung relevanten
Unterschiede zwischen FRITZ! und FRITZ!GSM bzw. die
bei FRITZ!GSM hinzugekommenen Module beschrie-
ben.
FRITZ!btx
Das CEPT-Angebot von T-Online (BTX) steht Ihnen mit
dieser Software offen. Aus dem GSM ist T-Online derzeit
nur über die Modemeinwahl erreichbar. Stellen Sie in der
Konfiguration von FRITZ!btx (Menü „Einstellungen“/„GSM“)
das Protokoll “Analoges Modem V.32” und die Bitrate
9.600 Bit/s ein.
Die geeigneten Zugangsnummern zu Ihrem Internet Ser-
vice Provider erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder
Online-Dienstanbieter.
Eine weitere Möglichkeit, T-Online zu nutzen besteht
mittels T-Online-Decoder (Version 2.05 oder höher). Wenn