AVM ISDN-Controller M1 Handbuch Manual High-Performance ISDN by...
Rechtliche Hinweise AVM Mobile ISDN-Controller M1 Dieses Handbuch und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Handbuch und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
Inhalt 1.1 GSM, ISDN und Mobile ISDN ........................................................... 13 1.2 Der AVM Mobile ISDN-Controller M1 ................................................. 14 1.3 Lieferumfang ................................................................................. 16 2 Voraussetzungen und Handhabung ....................... 17 2.1 Voraussetzungen ........................................................................... 17 2.
Inhalt 3.3 3.4 3.5 Installation in Windows 95 ............................................................... 27 3.3.1 Installation der Treibersoftware .......................................... 27 3.3.2 Inbetriebnahme - Laden der Treibersoftware ........................ 30 3.3.3 Entladen der Treibersoftware ............................................. 31 3.3.4 Automatisches Laden aktivieren/deaktivieren....................... 32 3.3.5 Installation von CAPI-Anwendungen..........................
4.2.2 Fonmanager...................................................................... 49 4.2.3 Adreßbuch ........................................................................ 50 4.2.4 FRITZ!sms ......................................................................... 51 4.2.5 FRITZ!fax........................................................................... 52 4.2.6 FRITZ!com......................................................................... 53 4.2.7 FRITZ!data .......................
Inhalt 5.4 Einsatzmöglichkeiten in Windows 95/98 .......................................... 70 5.4.1 CompuServe ..................................................................... 70 5.4.2 Mailbox ............................................................................. 70 5.4.3 Short Message versenden .................................................. 71 5.5 Einsatzmöglichkeiten in Windows NT ............................................... 71 5.6 Software-Informationen .....................
Inhalt A.2.2 Faxgeräte der Gruppe 3 ..................................................... 86 A.2.3 ISDN-Gegenstellen ............................................................. 86 B.1 Einleitung ...................................................................................... 90 B.2 Leistungsmerkmale ........................................................................
Inhalt 1 Introduction..................................................... 94 1.1 GSM, ISDN and Mobile ISDN ........................................................... 94 1.2 The AVM Mobile ISDN-Controller M1 ................................................ 95 1.3 Package Contents .......................................................................... 96 2 Prerequisites and Handling ................................. 98 2.1 Prerequisites ........................................................
Inhalt 3.3.3 Unloading the Driver Software .......................................... 112 3.3.4 Enable/Disable Automatic Loading .................................... 113 3.3.5 Installing CAPI Applications ............................................... 113 3.3.6 Uninstalling the Driver Software ........................................ 114 3.5 3.4.1 Installing the Driver Software ............................................ 114 3.4.2 Loading the Driver Software ...................................
Inhalt 5.2.4 5.3 5.4 BBS via ISDN / V.110 ...................................................... 130 Windows 3.x Applications ............................................................. 130 5.3.1 File Transfer .................................................................... 130 5.3.2 Group 3 Telefax .............................................................. 131 5.3.3 CompuServe ................................................................... 131 5.3.
Inhalt Appendix A: About the AVM Mobile ISDN-Controller M1 .......... 146 A.2 The Four Operating Modes............................................................ 146 A.1.1 Mobile ISDN .................................................................... 146 A.1.2 ISDN V.110..................................................................... 147 A.1.3 Analog modem V.32 ........................................................ 147 A.1.4 Group 3 Telefax ...............................................
Inhalt Symbols and Highlighting in this Manual Symbols This symbol indicates especially important instructions that absolutely must be observed in order to avoid malfunctions. The exclamation point indicates sections containing important information. This symbol points to helpful supplementary information. Highlighting Keyboard entries, dialog pushbuttons or program icons to click are indicated in bold type. Examples: Return, OK, M2 Load.
1 Einleitung Einleitung Der AVM Mobile ISDN-Controller M1 in Verbindung mit einem fax-/datenfähigem Mobiltelefon ermöglicht einen effizienten und sicheren Datenaustausch über das digitale Mobilfunknetz GSM zu mobilen, ISDN- und herkömmlichen analogen Gegenstellen. 1.1 GSM, ISDN und Mobile ISDN GSM GSM (Global System for Mobile Communication) ist ein weltweit anerkannter Standard für digitale, zellulare Funknetze.
1 Einleitung ISDN-Gegenstellen Ein weiteres Leistungsmerkmal ist der schnelle Verbindungsaufbau zu ISDN-Gegenstellen mit nur ca. 5 statt der sonst 20 - 30 tarifierten Sekunden. Damit ist, wie im ISDN, ein unterlagerter Verbindungsauf- und -abbau (Short-Hold-Mode) möglich. Dies ist besonders wichtig beim kostensparenden Zugriff auf Internet, Fileserver und Host-Gateway. analoge Gegenstellen Der AVM Mobile ISDN-Controller M1 unterstützt konform nach CAPI 2.
1 Einleitung Die integrierte ISDN-KommunikationssoftwareFRITZ! von AVM mit FRITZ! für Windows 3.x und FRITZ!32 für Windows 95, Windows 98 und Windows NT gehört zum Lieferumfang des Controllers und ist intuitiv zu bedienen. Sie ermöglicht es Ihnen, einfach und schnell • Daten mit mobilen oder ISDN-Gegenstellen auszutauschen (FRITZ!data).
1 Einleitung Dieses Handbuch beschreibt die Installation sowie die Inbetriebnahme des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 auf den Plattformen DOS, Windows 3.x, Windows 95, Windows 98 und Windows NT. In einem Kapitel werden Anwendungsbeispiele für die verschiedenen Plattformen beschrieben. 1.3 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: • AVM Mobile ISDN-Controller M1 • je ein Verbindungskabel Controller➜ Siemens S10 (D, active), E10(D) oder Sony CMD X2000 und Controller ➜ Siemens S4 oder Sony CMD X1000.
2 Voraussetzungen und Handhabung 2 Voraussetzungen und Handhabung Für den erfolgreichen Betrieb des AVM Mobile ISDNControllers M1 müssen die folgenden Voraussetzungen gegeben sein: • Für den Betrieb geeignetes GSM-Telefon: Siemens S4 (mit S4-Firmware ab 26.09.1995), Siemens S3(com) oder Sony CMD X1000 und Siemens S10(D, active) oder E10(D), S11 oder Sony CMD X2000 • Telefax- und Datendienste freigeschaltet Je nach Netzbetreiber müssen die Dienste unter Umständen separat in Auftrag gegeben werden.
2 Voraussetzungen und Handhabung verwendete Betriebssystem an, die Disketten werden Ihnen kostenlos zugesandt. • Gegenstelle kompatibel Informationen über mögliche Gegenstellen und Anwendungssoftware finden Sie im Kapitel 5. 2.2 Handhabung des AVM Mobile ISDNControllers M1 Einstecken Das Einstecken des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 in den PCMCIA-Steckplatz des Rechners ist ganz einfach.
2 Voraussetzungen und Handhabung 2.3 Betriebshinweise Beachten Sie die folgenden Betriebshinweise zum AVM Mobile ISDN-Controller M1: • Werden gerade Daten oder ein Fax übertragen, ist ein gleichzeitiges Telefonieren nicht möglich. Der Empfang von SMS (Short Message Service) ist dagegen gewährleistet. • Datenrufe haben Empfangsvorrang vor Faxrufen: stehen eine Datenapplikation (z.B. FRITZ!data) und eine Faxapplikation (z.B. FRITZ!fax) gleichzeitig in Empfangsbereitschaft, werden nur Datenrufe angenommen.
3 Installation der Treibersoftware – MS-DOS 3 Installation der Treibersoftware Die Treibersoftware für denAVM Mobile ISDN-Controller M1 ist für die Plattformen MS DOS, Windows 3.x, Windows 95, Windows 98 und Windows NT verfügbar. Nach Installation und Laden der Treibersoftware steht im gesamten System die Applikationsschnittstelle COMMONISDN-API (CAPI) 2.0 zur Verfügung. Mit dieser CAPI können Sie auch ISDN-Datenapplikationen nutzen, die auf CAPI 1.1 basieren.
3 Installation der Treibersoftware – MS-DOS 2. Starten Sie die Installationsroutine durch Eingabe von :\CARDWARE\M1\DOS\ DEUTSCH\INSTALL an der DOS-Eingabeaufforderung. Der Begrüßungsbildschirm des Installationsprogrammes erscheint. Die Installation kann jederzeit durch Drücken vonSTRG+X abgebrochen werden. Um die Installation zu beginnen, drücken Sie RETURN. 3. Eine Übersicht der verfügbaren Laufwerke erscheint.
3 Installation der Treibersoftware – MS-DOS Beachten Sie, daß die Inbetriebnahme ohne Card- und Socket-Services einen Intel-kompatiblen PC-Card-InterfaceController (PCIC) erfordert. Außerdem ist der Controller in diesem Fall auf die I/O-Adresse 150 und den Interrupt 5 fest eingestellt. Stellen Sie also sicher, daß diese Werte nicht schon durch andere Hardware belegt sind. Zur Inbetriebnahme des AVM Mobile ISDN-Controllers M1, d.h.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 3.x Das Programm gibt eine entsprechende Meldung aus. 3.1.4 Installation von CAPI-Anwendungen Nach Installation und Inbetriebnahme des ISDN-Controllers können Sie nun die CAPI-Anwendungen installieren, die Sie mit dem Controller verwenden möchten. Im Lieferumfang des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 befindet sich z.B. die Software Connect2, die Datenübertragung im ISDN ermöglicht. 3.1.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 3.x Gerätetreibers allerdings nicht genutzt werden. Es empfiehlt sich daher, die DOS-basierte CAPI zu deaktivieren (mit dem Befehl ibase -). 3.2.1 Installation der Treibersoftware Zur Installation gehen Sie wie folgt vor: 1. Rufen Sie Windows auf. 2. Legen Sie die CD-ROM „AVM Mobile ISDN-Controller M1/M2“ in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Aktuelle Informationen finden Sie in der Datei README.TXT bzw. README.HLP im Verzeichnis \CARDWARE\M1\WINDOWS.
7. Klicken Sie auf Weiter. 8. Im nächsten Schritt werden Sie gefragt, ob der ISDN-Controller in die Programmgruppe „Autostart" aufgenommen werden soll. Wählen Sie Ja, wird der Controller bei jedem Start von Windows automatisch geladen. Das Installationsprogramm kopiert nun alle Dateien in das angegebene Verzeichnis. Es wird eine neue Programmgruppe mit dem Namen „AVM“ angelegt. In dieser Gruppe befinden sich die Symbole M1 Laden, M1 Entladen, M1 Hilfe, M1 Test und M1 Setup. 9.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 3.x in die AUTOEXEC.BAT eingetragen. Mit diesem Befehl wird der AVM Mobile ISDN-Controller M1 im PCMCIA-Steckplatz aktiviert. Nachdem Sie den AVM Mobile ISDN-Controller M1 in den PCMCIA-Steckplatz eingeschoben haben, können Sie diesen Befehl auch manuell am DOS-Prompt eingeben, um die Karte zu aktivieren. 3. Starten Sie Windows. 4. Doppelklicken Sie auf das Symbol M1 Laden in der Programmgruppe „AVM“. Das folgende Fenster erscheint auf dem Bildschirm: Abb.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 95 3.2.5 Deinstallation der Treibersoftware Um die Treibersoftware für den AVM Mobile ISDNController M1 zu deinstallieren, rufen Sie das SetupProgramm von der Installationsdiskette auf. Das Setup meldet, daß ein installierter Controller gefunden wurde. Aktivieren Sie die Option „Deinstallation“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Haben Sie das Programm M1 Laden in die Gruppe „Autostart“ kopiert, muß es dort manuell gelöscht werden.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 95 Die aktuellen Informationen finden Sie in der Datei README.HLP auf der CD-ROM. Um die Datei anzuzeigen, doppelklicken Sie einfach darauf. 3. Schieben Sie den AVM Mobile ISDN-Controller M1 in den PCMCIA-Steckplatz ein. Die Windows 95-Datenbank mit Treiberinformationen wird aktualisiert und der Plug-and-Play-Mechanismus von Windows 95 erkennt die Karte. Danach erscheint das folgende Fenster: Abb. 3 Meldung „Neue Hardwarekomponente gefunden“ 4.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 95 Sollte kein akustisches Signal ertönen und kein Fenster „Neue Hardwarekomponente gefunden“ erscheinen, aktivieren Sie bitte die Unterstützung für die PCCard (PCMCIA) in der Systemsteuerung von Windows 95 und wiederholen Punkt 3. Erscheint das Fenster trotzdem nicht, lesen Sie bitte in Kapitel 6 nach. 7. Der Begrüßungsbildschirm des Installationsprogramms erscheint.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 95 Abb. 4 Meldung nach erfolgreicher Installation in Windows 95 Im Startmenü von Windows 95 befindet sich nun im Menüpunkt „Programme“ ein neuer Ordner namens „AVM“. In diesem Ordner befinden sich die Programme Mobile M1 Laden, Mobile M1 Entladen, Mobile M1 Hilfe und Mobile M1 Setup. Damit ist die Installation der Treibersoftware für den AVM Mobile ISDN-Controller M1 unter Windows 95 abgeschlossen. Der Controller ist sofort betriebsbereit. 3.3.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 95 das automatische Laden auch deaktivieren (siehe Abschnitt 3.3.4). Controller laden Zum manuellen Laden führen Sie das Programm Mobile Nach erfolgreichem Laden des Treibers erscheint das folgende Fenster: Abb. 5 Meldung nach dem Laden des Controllers in Windows 95 Wenn Sie den Rechner neu starten, steht der Controller mit dem zuletzt geladenen Protokoll zur Verfügung. 3.3.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 95 angezeigt, daß Sie die Karte jetzt problemlos entfernen können. Wenn Sie den Controller erneut in den PCMCIA-Steckplatz einschieben, wird er mit der zuletzt aktiven Konfiguration geladen und Sie können ihn sofort wieder verwenden. 3.3.4 Automatisches Laden aktivieren/ deaktivieren Wenn Sie das automatische Laden des Controllers aktivieren oder deaktivieren möchten, rufen Sie das Programm Mobile M1 Setup aus der Programmgruppe „AVM“ auf.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 98 Weitere Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe zum CAPI Port-Treiber sowie unter Punkt 4.1.1. Um den Controller unter Windows 95 zu deinstallieren, öffnen Sie die Systemsteuerung und doppelklicken Sie auf das Symbol Software. Markieren Sie in der Liste installierter Software den Eintrag „AVM Mobile ISDNController M1“ und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen/Entfernen.... Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 98 3. Der Hardware-Assistent wird gestartet und sucht nach Treibern für das neue Gerät. Klicken Sie auf Weiter. 4. Wählen Sie im nächsten Fenster die Option „Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)“. Klicken Sie dann auf Weiter. 5. Wählen Sie die Option „Geben Sie eine Position an“. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und geben Sie den Pfad zu den Installationsdateien an: \CARDWARE\M1 \WINDOWS.98\DEUTSCH.
Deutsch 3 Installation der Treibersoftware – Windows 98 Abb. 6 Aufforderung „Bitte wählen Sie einen Controller aus“ in Windows 98 Wählen Sie hier den Controller M1 aus (diese Option ist standardmäßig aktiviert) und klicken Sie auf Weiter. 10. Geben Sie dann den Ordner an, in dem die Software installiert werden soll. Standardmäßig wird C:\IDRIVER vorgeschlagen. Sie können jedoch auch einen anderen Pfad angeben. Sind Ihre Angaben komplett, klicken Sie auf Weiter. 11.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 98 Abb. 7 Meldung nach erfolgreicher Installation in Windows 98 Im Startmenü von Windows 98 wird im Menüpunkt „Programme“ ein neuer Ordner namens „AVM“ angelegt. In diesem Ordner befinden sich die ProgrammeMobile M1 Laden, Mobile M1 Entladen, Mobile M1 Hilfe und Mobile M1 Setup. Damit ist die Installation der Treibersoftware für denAVM Mobile ISDN-Controller M1 in Windows 98 abgeschlossen und der Controller ist betriebsbereit. 3.4.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 98 diese Programmgruppe aufnehmen können. Sie können das automatische Laden auch deaktivieren (siehe Abschnitt 3.4.4). das Startmenü (Programme/AVM) das ProgrammMobile M1 Laden auf. Nach erfolgreichem Laden des Treibers erscheint das folgende Fenster: Abb. 8 Meldung nach dem Laden des Controllers unter Windows 98 (D-Kanal-Protokoll GSM) 3.4.
3 Installation der Treibersoftware – Windows 98 Menü. Es wird angezeigt, daß Sie die Karte jetzt problemlos entfernen können. Wenn Sie den Controller erneut in den PCMCIA-Steckplatz einschieben, wird er mit der zuletzt aktiven Konfiguration geladen, und Sie können ihn sofort wieder verwenden. 3.4.4 Automatisches Laden aktivieren/ deaktivieren Wenn Sie das automatische Laden des Controllers aktivieren oder deaktivieren möchten, rufen Sie das Programm Mobile M1 Setup aus der Programmgruppe „AVM“ auf.
3 Installation der Treibersoftware – Windows NT Weitere Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe zum CAPI Port-Treiber sowie unter Punkt 4.1.1. Um den Controller unter Windows 98 zu deinstallieren, öffnen Sie die Systemsteuerung und doppelklicken Sie auf das Symbol Software. Markieren Sie in der Liste installierter Software den Eintrag „AVM Mobile ISDNController M1“ und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen/Entfernen.... Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
3 Installation der Treibersoftware – Windows NT 6. Wählen Sie das Betriebssystem Windows NT und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Installation starten, um das Installationsprogramm zu starten. Der Begrüßungsbildschirm des Installationsprogramms erscheint. Falls Sie die Readme mit zusätzlichen Informationen zum Controller und der Installation lesen möchten, klicken Sie auf AVM Readme lesen. Wenn Sie mit der Installation fortfahren möchten, klicken Sie auf Weiter.
3 Installation der Treibersoftware – Windows NT Im Startmenü von Windows NT befindet sich nun im Menüpunkt „Programme“ ein neuer Ordner namens „AVM“. In diesem Ordner befinden sich die Programme Mobile M1 Laden, Mobile M1 Entladen, Mobile M1 Hilfe und Mobile M1 Setup. Damit ist die Installation der Treibersoftware für den AVM Mobile ISDN-Controller M1 in Windows NT abgeschlossen. Sie können den Controller sofort in Betrieb nehmen. 3.5.
3 Installation der Treibersoftware – Windows NT Abb. 9 Meldung nach dem manuellen Laden des Controllers in Windows NT 3.5.3 Entladen der Treibersoftware Zum Entladen der Treibersoftware rufen Sie zunächst den Befehl Mobile M1 Entladen aus dem Ordner „AVM“ auf. Eine Bestätigung erscheint auf dem Bildschirm. 3.5.
3 Installation der Treibersoftware – Windows NT Nach der Installation und Inbetriebnahme des Controllers können Sie nun die CAPI-Anwendungen installieren, die Sie mit dem Controller verwenden möchten. Im Lieferumfang des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 befindet sich z.B. die Kommunikationssoftware FRITZ!GSM, die verschiedene Module zur Datenübertragung, zum Senden und Empfangen von Faxen und mehr bietet.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung 4 FRITZ!GSM – Installation und Kurzanleitung Die Installation der Treibersoftware des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 ist abgeschlossen, so daß wir Ihnen nun für die Betriebssysteme Windows 95, Windows 98 und Windows NT die Installation der Kommunikationssoftware FRITZ!GSM empfehlen. Diese Installation ist für die genannten Betriebssysteme identisch. Falls Sie das Betriebssystem Windows 3.x auf Ihrem Rechner verwenden, installieren Sie bitte FRITZ!.
6. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!GSM erscheint. Klicken Sie auf Weiter. 7. Geben Sie dann den Ordner an, in den SieFRITZ!GSM installieren möchten. Standardmäßig wird der Pfad C:\PROGRAMME\ FRITZ!GSM vorgeschlagen. Möchten Sie die Software in einen anderen Pfad installieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen.... Bestätigen Sie den Installationspfad, indem Sie auf Weiter klicken. 8.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung zu 20 Zeichen lang sein und darf nur Zahlen, Leerzeichen und das Pluszeichen (‘+’) enthalten. Der Text, den Sie als Kopfzeile angeben, darf bis zu 32 Zeichen (inklusive Leerzeichen) lang sein und erscheint oben auf jeder Faxseite, die Sie versenden. 11. Im darauf folgenden Dialog können Sie ein Service Center für SMS angeben. Dieses Service Center ist dann in FRITZ!sms voreingestellt. Sie können dort jedoch auch andere Service Center anwählen. 12.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung Der AVM ISDN CAPI Port-Treiber kann automatisch zusammen mit der KommunikationssoftwareFRITZ!GSM installiert werden. Er stellt virtuelle „Modem“-Einträge zur Verfügung, die z.B. für Verbindungen zum Internet und zu Online-Diensten mit Hilfe des Windows DFÜ-Netzwerks verwendet werden können.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung den Sie in der Windows-Dokumentation oder fragen Sie Ihren Microsoft-Händler. • AVM ISDN analog Modem (V.32) Verwenden Sie das virtuelle Modem „AVM ISDN analog Modem (V.32)“, um analoge Mailboxen oder den analogen Einwahlpunkt Ihres Internet-Providers anzuwählen. Der Initialisierungsstring für Analogbetrieb lautet nach V.32: AT S31=8. Außerdem muß asynchrones PPP aktiviert werden (AT S51=0). Beide werden bei diesem Modem als Standardvorgaben verwendet.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung Um die Anwendungssoftware FRITZ!GSM von Ihrem Computer zu löschen, öffnen Sie die Systemsteuerung (Start/Einstellungen) und doppelklicken Sie auf Software. Markieren Sie in der Liste der installierten Software den Eintrag „FRITZ!GSM“ und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen/Entfernen.... Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 4.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung Sie öffnen möchten. Bestätigen Sie, indem Sie auf OK klicken.
Die linke Seite des Adreßbuch-Fensters enthält allgemeine Angaben zu Ihren Kommunikationspartnern. Hier sollten Sie immer alle Felder ausfüllen, um die Einträge voneinander unterscheiden zu können. Auf der rechten Seite können Sie die verschiedenen Nummern Ihrer Kommunikationspartner eintragen. Hier können Sie auch einzelne Felder leer lassen.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung gelesene Nachrichten werden mit einem geschlossenen, gelesene Nachrichten mit einem geöffneten Briefumschlag gekennzeichnet. Ihnen stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • empfangene Nachrichten beantworten • Nachrichten erneut senden • gesendete und empfangene Nachrichten löschen • Archive anlegen • Nachrichten in Archive verschieben 4.2.5 FRITZ!fax FRITZ!fax wird als zusätzlicher Drucker auf Ihrem Rechner eingerichtet.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung Empfangene Faxe werden imFRITZ! JOURNAL eingesehen und abgespeichert. Im Journal werden auch alle gesendeten Faxe abgelegt. Um eine Verbindung zu einer Mailbox herzustellen, klikken Sie auf die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste. Geben Sie die Nummer der Mailbox ein und wählen Sie das passende B-Kanal-Setup aus. Folgende B-KanalSetups werden für GSM empfohlen: Modem analog v.32 und V.110 transparent.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung Um eine Verbindung zu einer Gegenstelle aufzubauen, stellen Sie zunächst sicher, daß Sie dasselbe Übertragungsprotokoll eingestellt haben wie die Gegenseite (Transfer/Übertragungsprotokoll). Wählen Sie am besten das Protokoll IDtrans. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche Aufbau in der Symbolleiste.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung Mit FRITZ!btx stellen Sie die Verbindung zum CEPTBereich von T-Online her, dem Online-Dienst der Deutschen Telekom. Wenn Sie eine Verbindung zu T-Online aufgebaut haben, können Sie bequem T-Online-Seiten abrufen, Telesoftware laden, einzelne Seiten ausdrucken oder speichern. Desweiteren bietet FRITZ!btx eine Makrofunktion, anhand derer Sie die Anwahl oft besuchter Seiten aufzeichnen können, so daß das lästige „Hangeln“ zur gewünschten Seite entfällt.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung • Überprüfen Sie in den Netzwerkeinstellungen (Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Netzwerk / Registerkarte Konfiguration), ob das Protokoll TCP/IP nur an das DFÜ-Netzwerk gebunden ist. Entfernen Sie gegebenenfalls andere Anbindungen. • Überprüfen Sie, ob das TCP/IP-Protokoll auf das automatische Beziehen der IP-Adresse eingestellt ist (Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Netzwerk / TCP/ IP / Schaltfläche Eigenschaften).
Deutsch 4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung Abb. 10 Verbindung zu T-Online über das DFÜ-Netzwerk 4. Bauen Sie nun eine Verbindung zu Ihrem Internet Service Provider auf, indem Sie auf die Schaltfläche Verbinden klicken. 5. Starten Sie dann einen 32-Bit-Internet-Browser (z.B. Netscape). In Ihrem Browser müssen Sie die üblichen Einstellungen zu Proxie-Server, Email-Server u.a. vornehmen. Informationen zur Konfiguration erhalten Sie bei Ihrem Internet Provider. 6.
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung nur im Online-Dienst der Telekom, sondern auch im Internet surfen. Diesen Decoder können Sie direkt bei TOnline oder über Ihren Händler beziehen. Verwenden Sie unbedingt den neusten T-Online-Decoder. Nur in der neusten Version des T-Online-Decoders (Version 2.05 oder höher) ist ein Zugang via GSM zu T-Online möglich. Installieren Sie den T-Online-Decoder mit Hilfe des Installationsprogramms (SETUP.EXE).
4 FRITZ!GSM - Installation und Kurzanleitung der Telefonnummer 0131 / 0190 ist gebührenfrei. Eine T-Online-Kennung können Sie in jedem T-Punkt oder online über den Gastzugang beantragen. Um Dateien zu einer anderen GSM-Gegenstelle zu übertragen, steht Ihnen FRITZ!data mit den Übertragungsprotokollen IDtrans und Eurofile zur Verfügung. Fax Gruppe 3 Beim Faxen an Geräte mit FAX G3-Standard wird die Faxemulation im CAPI-Treiber erzeugt.
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 Dieses Kapitel erläutert verschiedene Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 unter den Betriebssystemen DOS, Windows 3.x, Windows 95, Windows 98 und Windows NT. Beachten Sie, daß wir hier nicht alle Möglichkeiten beschreiben, sondern nur Beispiele geben können. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels (Punkt 5.6) finden Sie eine Aufstellung aller aufgeführten Anwendungen.
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 • Wenn gerade Daten oder ein Fax übertragen werden, ist ein gleichzeitiges Telefonieren nicht möglich. Der Empfang von SMS (Short Messages Service) ist dagegen möglich. • CAPI 1.1-Anwendungen werden ausschließlich im ISDNDatenbereich unterstützt. • Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit im GSMNetz beträgt 9.600 Bit/s. Die Geschwindigkeit kann durch Datenkompression gesteigert werden. 5.
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 Der Standard GSM 07.08 erlaubt Datentransfer über das ISDN-Protokoll V.110/X.75/ISO3309 mit Verbindungsaufbauzeiten und Transferqualität, die nur im ISDN realisiert werden können. Bisher konnten Mobile ISDN-Eigenschaften nur mit dem AVM ISDN-Controller B1 als Gegenstelle genutzt werden. Installieren Sie zum Update einer FRITZ!Card die Treiber aus dem CD-Ordner \CARDWARE \ISO3309. - V.
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 5.2.1 Dateitransfer ♦ Dateitransfer zu mobiler Gegenstelle • Connect / IDtrans DOS Gegenstelle: • AVM Mobile ISDN-Controller M1, AVM Mobile ISDNController M2 • Connect / FRITZ!data / IDtrans ♦ Dateitransfer zu ISDN-Gegenstelle Lokale Seite: • Connect / IDtrans DOS ISDN-Gegenstelle: • AVM ISDN-Controller B1 mit Mobile ISDN-Stack • Connect / FRITZ!data / IDtrans 5.2.
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 5.2.3 Internet-Anbindung über Unternehmens-LAN Lokale Seite: • NetWAYS/ISDN [MS-DOS - Windows for Workgroups • 3.11] TCP/IP-Stack* (ODI-kompatibel) Gegenstelle: • AVM ISDN-Controller B1 • NetWare MultiProtocol Router for ISDN / NetWare Connect for ISDN im NetWare-Server mit InternetAnbindung 5.2.4 Mailbox über ISDN V.110 Lokale Seite: • TERMINAL V.110 Gegenstelle: • V.110-Mailbox 5.3 Einsatzmöglichkeiten in Windows 3.
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 5.3.1 Dateitransfer ♦ Dateitransfer zu mobiler Gegenstelle Deutsch Lokale Seite: • FRITZ!data / IDtrans Gegenstelle: • AVM Mobile ISDN-Controller M1 • FRITZ!data / IDtrans / Connect ♦ Dateitransfer zu ISDN-Gegenstelle Lokale Seite: • FRITZ!data ISDN-Gegenstelle: • AVM ISDN-Controller B1 oder AVM FRITZ!Card • FRITZ!data / IDtrans / Connect 5.3.2 Telefax Gruppe 3 Lokale Seite: • FRITZ!fax Gegenstelle: • Gruppe 3-Telefax-Gerät 5.3.
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 Nach der geeigneten Zugangsnummer zu Ihrem Internet Service Provider erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Netzbetreiber oder Online-Dienstanbieter. ♦ CompuServe 9600 analog Lokale Seite: • KlasDrive* (Einstellung Modem) • WINCIM* 2.x oder 3.x über COM Gegenstelle: • CompuServe, analoger Einwahlknoten mit 9600 Bit/s 5.3.4 T-Online ♦ T-Online mit FRITZ!btx Lokale Seite: • FRITZ!btx mit Einstellung „Modem“ Wählen Sie den Menüpunkt ISDN...
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 5.3.5 Anbindung an Novell NetWare Fileserver und IBM-Host (Remote Node) • NetWAYS/ISDN [MS-DOS - Windows for Workgroups • 3.11] Netzwerk-Client-Software* für NetWare (ODI) Gegenstelle: • AVM ISDN-Controller B1 • NetWare MultiProtocol Router for ISDN / NetWare Connect for ISDN im NetWare-Server 5.3.6 Anbindung an Windows NT 4.0 Server, Intranet oder IBM-Host (Remote Node) Lokale Seite: • NetWAYS/ISDN [MS-DOS - Windows for Workgroups 3.
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 oder Lokale Seite: • KlasDrive* (Einstellung Modem) • PageMobil* Gegenstelle: • SMS-Gateway Fragen Sie bitte bei DeTeMobil nach der entsprechenden Nummer für das SMS-Gateway. ♦ Short-Messages zu D2 Lokale Seite: • FRITZ!btx mit Einstellung „Modem“ Wählen Sie den Menüpunkt ISDN... aus dem Menü Konfiguration. Stellen Sie unter Protokolle die Option „Modem“ ein und wählen Sie als Bitrate „9600“.
Wählen Sie den Menüpunkt B-Kanal... aus dem Menü Konfiguration. Klicken Sie auf Setup neu... und geben Sie einen Namen für das neue B-Kanal-Setup ein. Stellen Sie unter Protokolle die Option „Modem analog“ ein und wählen Sie als Bitrate „9600“. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK. Gegenstelle: • SMS-Mailbox 5.3.8 Mailbox ♦ Mailbox über ISDN V.110 Lokale Seite: • FRITZ!com mit B-Kanal-Setup „V.110“ Wählen Sie den Menüpunkt B-Kanal... aus dem Menü Konfiguration.
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 5.4 Einsatzmöglichkeiten in Windows 95/98 Für Windows 95 und Windows 98 gelten im Prinzip die Beispiele, die für Windows 3.x aufgeführt wurden. Für Windows 95 und 98 bietet AVM auch einen kostenlosen CAPI Port-Treiber sowie einen NDIS WAN CAPITreiber an. Damit ergeben sich folgende zusätzliche Einsatzmöglichkeiten: 5.4.1 CompuServe ♦ CompuServe über ISDN (V.110) Lokale Seite: • CAPI Port-Treiber (V.110) • WINCIM 3.
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 Gegenstelle: • V.110-Mailbox ♦ Analoge Mailboxen Deutsch Lokale Seite: • CAPI Port-Treiber (Modem) • HyperTerminal Gegenstelle: • V.32-Mailbox 5.4.3 Short Message versenden Lokale Seite: • FRITZ!sms Gegenstelle: • Mobiltelefon oder • FRITZ!sms und Mobiltelefon Fragen Sie bitte bei Ihrem Netzbetreiber nach der entsprechenden Nummer des SMSC (Short Message Service Center), wenn voreingestellte Nummern ungültig werden. 5.
5 Einsatzmöglichkeiten des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 5.6 Software-Informationen Die folgenden Produkte sind Produkte von AVM: • Connect und TERMINAL (im Lieferumfang enthalten) • FRITZ! (im Lieferumfang enthalten) • FRITZ!GSM für Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.
6 Mögliche Fehlerzustände und Lösungen Mögliche Fehlerzustände und Lösungen In diesem Kapitel werden allgemeine Fehlerzustände und konkrete Fehlermeldungen sowie Lösungsvorschläge dargestellt. Die Fehlermeldungen sind nach den verschiedenen Betriebssystemen geordnet, unter denen der AVM Mobile ISDN-Controller M1 betrieben werden kann. Stellen Sie sicher, daß Sie immer die aktuellen Treiber für Ihren AVM Mobile ISDN-Controller M1 verwenden.
6 Mögliche Fehlerzustände und Lösungen 6.2 Allgemeine Fehlerzustände Der AVM Mobile ISDN-Controller wird nicht gefunden bzw. initialisiert. • Haben Sie neue Hardware eingebaut oder die Konfiguration der vorhandenen Hardware geändert? Wenn ja, prüfen Sie bitte, ob es Konflikte bei der Zuweisung von PC-Ressourcen (Interrupt, I/O-Adresse) gibt. Dazu verwenden Sie z.B. in DOS und Windows das Programm MSD.EXE. In Windows 95 und Windows 98 verwenden Sie den Geräte-Manager (Einstellungen/Systemsteuerung/System).
6 Mögliche Fehlerzustände und Lösungen Nummer an (Anzeige im Display) und erscheint dann im Display die Meldung „Netzabbruch“, so liegt der Fehler wahrscheinlich am GSM-Netz. Wiederholen Sie den Anwahlvorgang etwas später. Tritt dieses Problem erneut auf, wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber. • Sind Sie Teilnehmer im D1-Netz, prüfen Sie, ob die Faxund Datendienste freigeschaltet wurden. • Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Nummer für die gewünschte Gegenstelle eingegeben haben.
6 Mögliche Fehlerzustände und Lösungen – MS-DOS programme, wie z.B. FRITZ!fax, starten den Server automatisch bzw. können entsprechend konfiguriert werden. DOS- und Windows-Treiber gleichzeitig laden Ein gleichzeitiges Laden der DOS- und Windows-Treiber ist nicht möglich. Laden Sie also entweder nur die DOSTreiber oder nur die Windows-Treiber für Ihren AVM Mobile ISDN-Controller M1. Die Windows-Treiber unterstützen auch CAPI-Anwendungen in DOS-Boxen. 6.3 Fehlermeldungen 6.3.
6 Mögliche Fehlerzustände und Lösungen – MS-DOS Ursache: Auf Ihrem Rechner sind keine Card Services installiert und Sie haben das Programm MENABLE.EXE ohne die Option „-h“ aufgerufen. Diese Option muß angegeben werden, wenn der AVM Mobile ISDN-Controller M1 ohne Card- und Socket-Services in Betrieb genommen werden soll. In einem solchen Fall ist der Controller auf die I/O-Adresse 150 und den Interrupt 5 fest eingestellt.
6 Mögliche Fehlerzustände und Lösungen – Windows 3.x Controllersoftware nur die ordnungsgemäße Funktion des AVM Mobile ISDN-Controllers M1 überprüfen kann und für darüberhinausgehende Störungen keine Fehlermeldungen ausgibt. Für die ordnungsgemäße Funktion des Controllers wird eine Verbindung von der PC-Karte zu einem GSM-Telefon benötigt. Auftretende Fehler in der Datenkommunikation und auch im Bereich der Anwahl sind oft auf ein loses oder nicht verbundenes Kabel zurückzuführen.
6 Mögliche Fehlerzustände und Lösungen – Windows 95/98 Mögliche Ursache: Sie haben versucht, den AVM Mobile ISDN-Controller M1 ohne Card- und SocketServices in Betrieb zu nehmen und dabei im Programm M1 Setup einen anderen Interrupt als 5 eingetragen. Beachten Sie, daß der M1-Controller beim Betrieb ohne Card- und Socket-Services fest auf die I/O-Adresse 150 und den Interrupt 5 eingestellt ist. Lösung: Rufen Sie das Programm M1 Setup auf und stellen Sie den Interrupt 5 ein.
6 Mögliche Fehlerzustände und Lösungen – Windows 95/98 ...mindestens eine Applikation/Anwendertask ist angemeldet Mögliche Ursache: Sie haben versucht, den AVM Mobile ISDN-Controller M1 zu entladen oder zu deinstallieren, während eine Anwendung (z.B. eine Datenübertragungs- oder Faxsoftware) noch den Controller benutzten. Lösung: Beenden Sie alle laufenden Anwendungen, die den AVM ISDN-Controller benutzen. Anschließend können Sie den Controller entladen oder deinstallieren.
6 Mögliche Fehlerzustände und Lösungen – Windows NT 6.3.4 Fehlermeldungen in Windows NT Mögliche Ursache: Die I/O-Adresse, die Sie für den AVM Mobile ISDN-Controller M1 bei der Installation ausgewählt haben, wird bereits von einer anderen Hardwarekomponente verwendet oder die Hardware ist nicht vorhanden. Lösung: Vergewissern Sie sich, welche I/O-Adresse in Ihrem Rechner verfügbar ist. Rufen Sie anschließend das Programm Mobile M1 Setup auf. Klicken Sie zunächst auf Weiter.
6 Mögliche Fehlerzustände und Lösungen 6.4 Beeinflussung der Daten- und Telefaxverbindung im GSM durch die Umgebung Prinzipiell arbeitet Mobile ISDN by AVM mit besonders hoher Zuverlässigkeit. Jedoch sind aus mobilfunktechnischen Gründen im Vergleich zum festnetzgebundenen ISDN Qualitätsunterschiede zugunsten der Mobilität möglich. Die in den Mobile ISDN-Controller integrierte Sicherungsschicht (Radio Link Protocol) garantiert auf der GSM-Strecke Datenechtheit (BER<10-8).
Anhang A: Informationen zum AVM Mobile ISDN-Controller M1 Dieses Kapitel beschreibt den technischen Hintergrund zum AVM Mobile ISDN-Controller M1. Neben Informationen zu den Betriebsarten enthält es Details zu den implementierten Protokollen und den erreichbaren Gegenstellen. A.1 Die vier Betriebsarten Der Mobile ISDN-Controller M1 unterstützt nach CAPI 2.0-Spezifikation digitale und analoge Datenverbindungen sowie Telefaxverbindungen (Gruppe 3) in das ISDN oder PSTN.
Anhang A: Informationen zum AVM Mobile ISDN-Controller M1 Im ISDN Remote Access ist gängige Praxis, daß CAPIApplikationen vor der Rufannahme die ISDN-Nummer des Anrufenden auswerten. Sollen die GSM-Rufnummern von dem angerufenen ISDN-Controller ausgewertet werden können, so ist es notwendig, zusätzlich CLIP (Calling Line Identification Presentation) freischalten zu lassen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem GSM-Netzbetreiber oder Service Provider nach weiteren Einzelheiten. A.1.2 ISDN V.
Anhang A: Informationen zum AVM Mobile ISDN-Controller M1 A.1.5 Die GSM-Betriebsarten - ein Vergleich Modem V.32 ISDN V.110 Mobile ISDN Anw ahldauer 20 - 30 sec 3 - 6 sec 3 - 6 sec Warscheinlichkeit für Übertragungsfehler höher (mehrfache A/D-Wandlung) geringer (digital/digital) geringer (digital/digital) Datensicherungsprotokolle RLP RLP RLP/X.75 Arbeitsgeschw indigkeit geringer höher maximal (V.
Anhang A: Informationen zum AVM Mobile ISDN-Controller M1 Die Module FRITZ!com und FRITZ!btx des im Lieferumfang enthaltenen Softwarepakets FRITZ! sowie der ISDN CAPI Port-Treiber von AVM unterstützen diesen Modus. Mobile Station mit AVM Mobile ISDN-Controller M1 analoge Gegenstelle, z.B. T-Online DF ÜNetzwerk ModemAnwendung FRITZ! CAPI Port T-Onlinecom V.32bis De coder CAPI 2.0 Mobile Switching Center (MSC) B1= 8 (asynchrones analoges Modem) B2=1 (Transparent) B3=0 (Transparent) L2R RS 232 L2R V.
Anhang A: Informationen zum AVM Mobile ISDN-Controller M1 Problemlos können Sie Verbindungen zu V.110-Terminaladaptern, V.110-Mailboxen und zum ISDN-Einwahlpunkt von CompuServe aufbauen. Die folgende Abbildung zeigt den Mobile-ISDN-Stack für Verbindungen zu V.110-Gegenstellen: Mobile Station mit AVM Mobile ISDN-Controller M1 und V.110-Anwendung ISDN-V.110-Gegenstelle CompuServe WinCim FRITZ!com (asynch. V.110) Terminaladapter CompuServeKnoten CAPI Port Custom Config AT S31=2;S51=0 CAPI 2.0 B1=2 (V.
Anhang A: Informationen zum AVM Mobile ISDN-Controller M1 Mobile Station mit AVM Mobile ISDN-Controller M1 NetWAYS/ FRITZ!data ISDN ISDN-Gegenstelle mit AVM ISDN-Controller B1 MPR FRITZ!data for ISDN CAPI 2.0 CAPI 2.0 B1=0 (HDLC) B2=0 (X.75 SLP) B3=0 (Transparent) B1=0 (HDLC) B2=0 (X.75 SLP) B3=0 (Transparent) V.42bis V.42bis X.75 X.75 Mobile Switching Center (MSC) ISO 3309 ISO 3309 L2R L2R V.110 V.110 S0 S0 RLP RLP Bfa Luftübertragung ISDN-Leitung Abb. 13 Mobile-ISDN-Stack für ISDN-X.
Auf der lokalen Seite kann jede entsprechende ISDNApplikation eingesetzt werden, die auf CAPI 2.0 aufsetzt. Die Gegenstelle muß den AVM ISDN-Controller B1 oder eine der AVM FRITZ!Cards mit einer entsprechenden CAPI 2.0-Applikation verwenden. Der AVM ISDNController B1 bzw. die FRITZ!Card übernimmt die Umwandlung von V.110 nach X.75. Glossar: V.42bis: Standard der ITU-T; beschreibt ein DatenkompressionsProtokoll das die effektive Transfer-Rate um bis zu einen Faktor vier erhöhen kann.
Anhang B: Die Applikationsschnittstelle CAPI 2.0 Anhang B: Die Applikationsschnittstelle CAPI 2.0 B.1 Einleitung COMMON-ISDN-API (CAPI) ist eine genormte Softwareschnittstelle, die den einfachen Zugriff von Anwendungen auf ISDN-Adapter an Basisanschlüssen und Primärmultiplexanschlüssen ermöglicht.
Anhang B: Die Applikationsschnittstelle CAPI 2.0 CAPI 1.1 Bereits 1989 begannen ISDN-Hersteller mit der Erarbeitung einer Standardschnittstelle für den rasch expandierenden ISDN-Markt. In der ersten Version der CAPI konzentrierte man sich dabei auf das nationale ISDN-Protokoll 1TR6, da ein internationaler Standard für ISDNProtokolle noch nicht zur Verfügung stand.
Anhang B: Die Applikationsschnittstelle CAPI 2.0 herstellerspezifische Systeme zuzuschneiden, was eine große Vielfalt an Anwendungen ermöglicht. Mit der Nutzung von COMMON-ISDN-API Version 2.0 steht dem internationalen Markt ein umfassendes Knowhow zur Verfügung, das ein hohes Gewinnpotential bietet. B.2 Leistungsmerkmale COMMON-ISDN-API bietet eine Reihe wichtiger Leistungsmerkmale: • Unterstützung grundlegender Anrufmerkmale (Basic Call Features) wie Verbindungsaufbau und -abbau.
Legal Notice AVM Mobile ISDN-Controller M1 This software and documentation have been produced with all due care and inspected for correctness in accordance with the best available technology. AVM disclaims all liability and warranties, whether express or implied, relating to this product’s quality, performance or suitability for any given purpose which deviates from the performance specifications contained in the product description.
1 Introduction 1 Introduction The AVM Mobile ISDN-Controller M1, in conjunction with a fax/data-capable cellular phone, permits efficient, reliable data connections to cellular, ISDN and conventional analog devices over the digital GSM cellular network. 1.1 GSM, ISDN and Mobile ISDN GSM GSM (Global System for Mobile Communication) is a worldwide standard for digital cellular communications networks.
1 Introduction connection time. This makes it practical to clear down idle data connections and reestablish them as needed in the background, as in ISDN (Short-Hold Mode). This is especially important for economical access to the Internet, file servers and host gateways. The AVM Mobile ISDN-Controller M1 supports fax and data connections to PSTN (Public Switched Telephone Networks, i.e. conventional analog phone lines) in accordance with CAPI 2.0.
1 Introduction • Send Group 3 faxes to cellular, ISDN or conventional analog fax equipment (FRITZ!fax), • Log in to ISDN or analog BBS systems (FRITZ!com). The communications software FRITZ!GSM Also included is the communications softwareFRITZ!GSM in a single-user license for Windows 95, Windows 98 and Windows NT, which complies to GSM standards and offers a comfortable user interface for the GSM operation.
1 Introduction • A CD-ROM "AVM Mobile ISDN-Controller M1/M2" with the installation files: – for both controllers in the operating sytems DOS, Windows 3.x, Windows 95, Windows 98 and Windows NT, – for the AVM FRITZ!Cards (Classic, PCI, PCMCIA und PnP) in the operating systems Windows 95/98 and Windows NT, – for the AVM ISDN-Tools, – and for the communications software FRITZ! (FRITZ!32 for Windows 95, Windows 98 and Windows NT, FRITZ! for Windows 3.x).
2 Prerequisites and Handling 2 Prerequisites and Handling 2.1 Prerequisites For successful operation of the AVM Mobile ISDNController M1, the following conditions must be met: • You must have a suitable GSM cellular telephone: Siemens S4 (with S4 firmware revision 26.09.1995 or later), Siemens S3(com), Sony CMD X1000 or Siemens S10(D, active), E10(D), S11 or Sony CMD X2000. • GSM telefax and data services must be enabled.
2 Prerequisites and Handling manual). Specify your operating system. The disks will be delivered free of charge. • The remote sites you call must have compatible equipment. Information about supported remote equipment and application software can be found in Chapter 5, “Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1”. Inserting the card Inserting the AVM Mobile ISDN-Controller M1 in the PCMCIA slot is simple. The asymmetric shape of the connectors makes it impossible to insert it the wrong way.
2 Prerequisites and Handling 2.3 General Operating Notes Please keep in mind the following when operating your AVM Mobile ISDN-Controller M1: • You cannot telephone during a data or fax connection. However, you may receive SMS (Short Message Service) messages. • Incoming data calls have priority over fax reception: If a data application (such as FRITZ!data) and a fax application are running simultaneously and ready to answer incoming calls, only data calls will be answered.
3 Installation of the Driver Software 3 Driver Software Installation Driver software for the AVM Mobile ISDN-Controller M1 is available for the operating systems MS-DOS, Windows 3.x, Windows 95, Windows 98 and Windows NT. Make sure you always use the latest drivers for your AVM Mobile ISDN-Controller M1. At printing, the current driver release is version number 3.06-13 (GSM S10) or 3.06-06e (GSM S4). This release number is displayed when you load the driver software.
3 Installation of the Driver Software – MS-DOS Please see the file README.TXT in the directory \CARDWARE\M1\DOS\ENGLISH for more information before you begin. 2. Start the installation program by entering :\CARDWARE\M1\DOS\ENGLISH\ install at the DOS prompt. The installation program’s sign-on screen appears. You can abort the installation at any time by selecting EXIT or by pressing Ctrl+X. To proceed with the installation, press RETURN. 3. A list of available drives appears.
3 Installation of the Driver Software – MS-DOS Please note that an Intel-compatible PC Card Interface Controller (PCIC) is required to operate the AVM Mobile ISDN-Controller M1 without Card and Socket Services. In addition, the I/O address 150h and the interrupt level IRQ 5 must be available for the AVM Mobile ISDN-Controller M1. Make sure that no other hardware components are using these resources. To activate the Controller, i.e.
3 Installation of the Driver Software – Windows 3.x ibase – (“ibase”, space, minus sign) at the DOS prompt. The program displays a message to acknowledge that the driver has been removed. You may now remove theAVM Mobile ISDN-Controller M1 from your computer’s PCMCIA slot. 3.1.4 Installation of CAPI Applications After you have installed and loaded the Mobile ISDNController, you can install the CAPI applications to be used with the Controller.
3 Installation of the Driver Software – Windows 3.x If a DOS-based CAPI driver is already installed when Windows starts, it can still be used in Windows, but the advantages of the 32-bit Windows driver are not available. It is therefore recommended that you deactivate the DOSbased CAPI driver (by entering ibase –) before starting Windows. 3.2.1 Installing the Driver Software 1. Start Windows. 2. Insert the CD-ROM labelled “AVM Mobile ISDN-Controller M1/M2” in your CD-ROM drive. See the file README.
3 Installation of the Driver Software – Windows 3.x To return to the previous dialog, click the Go back button. 7. Click Continue. 8. The next dialog asks whether you want the AVM Mobile ISDN-Controller M1 to be added to the Startup group. If you select Yes, the AVM Mobile ISDN-Controller M1 will be loaded automatically each time Windows is started. Now the installation program copies all files to the specified drive and directory. A new Program Manager group is created with the nameAVM.
3 Installation of the Driver Software – Windows 3.x to your AUTOEXEC.BAT file. This command activates theAVM Mobile ISDN-Controller M1in the PCMCIA slot when you restart the computer. You may also activate the card by entering the command at the DOS prompt after you have inserted the AVM Mobile ISDN-Controller M1 in the PCMCIA slot. 3. Start Windows. 4. Double-click the M1 Load icon in the "AVM" program group. Fig.
3 Installation of the Driver Software – Windows 95 3.2.4 Installing CAPI Applications After you have installed and started the ISDN-Controller, you can install the CAPI applications to be used with the Controller. The ISDN communications suite FRITZ!, for example, with program modules for file transfer, telefax and more, is included with your AVM Mobile ISDNController M1. 3.2.5 Uninstalling the Driver Software To undo the installation of the AVM Mobile ISDNController M1 for Windows 3.
3 Installation of the Driver Software – Windows 95 1. Restart Windows 95. 2. Insert the CD-ROM labelled “AVM Mobile ISDN-Controller M1/M2” in your CD-ROM drive. For the latest information please refer to the file README.HLP in the directory \CARDWARE\M1\WINDOWS.3XX\ENGLISH of the CD-ROM. Then insert the AVM Mobile ISDN-Controller M1 in your computer’s PCMCIA slot. Windows 95’s Plug-and-Play mechanism detects the new card and Windows builds a driver information database.
3 Installation of the Driver Software – Windows 95 If you do not hear an audio signal and the “New Hardware Found” message does not appear, activate PC-Card (PCMCIA) support in the Windows 95 Control Panel and repeat Step 3. If the message still does not appear, please see Chapter 5. 7. The Setup program’s sign-on window appears. If you want to read the Readme file with the latest information on the Controller and the installation procedure, click View AVM readme now.
English 3 Installation of the Driver Software – Windows 95 Fig. 4 Installation Complete Message in Windows 95 11. Acknowledge by clicking Continue. You will now find a new folder named "AVM" under "Programs" in the Windows 95 Start menu. This folder contains the shortcuts Mobile M1 Load, Mobile M1 Unload, Mobile M1 Help and Mobile M1 Setup. This completes the driver software installation for the AVM Mobile ISDN-Controller M1 in Windows 95.
3 Installation of the Driver Software – Windows 95 can also deactivate the automatic loading function (see Section 3.3.4 below). Loading the Controller To load the Mobile ISDN-Controller manually, run the program Mobile M1 Load in the "AVM" folder under “Programs” in the Windows 95 Start menu. After the Controller has been loaded successfully, the following message box appears: Fig.
3 Installation of the Driver Software – Windows 95 sage appears to inform you when the card can be removed. If you reinsert the Controller, it is loaded automatically with whichever D-channel protocol was active last, and is then ready for use. To enable or disable the automatic loading of the Controller’s driver software, run the M1 Setup program in the “AVM” program group. This program allows you to enable and disable the automatic loading of the Controller.
3 Installation of the Driver Software – Windows 98 3.3.6 Uninstalling the Driver Software To remove the Mobile ISDN-Controller from the Windows 95 system, open the Control Panel and double-click the Add/Remove Programs applet. Select the entry “AVM Mobile ISDN-Controller M1” in the list of installed software, and click the Add/Remove button. The “Uninstall” program is started. Follow the instructions displayed. To complete the deinstallation you are asked to restart Windows 95. 3.
3 Installation of the Driver Software – Windows 98 5. Select the option “Specify a location”. Click the Browse button and browse to the path where the Setup files are found: \CARDWARE\M1\WINDOWS.98 \ENGLISH. 6. The path then appears in the next dialog. If it is correct, click Next. 7. The driver installation files are copied to a temporary folder. While the files are being copied, a short audio signal tells you that the new hardware component has been added successfully.
3 Installation of the Driver Software – Windows 98 Upon closing, the Setup program displays the Controller settings. Acknowledge by clicking Continue. You will now find a new folder named "AVM" under "Programs" in the Windows 98 Start menu. This folder contains the shortcuts Mobile M1 Load, Mobile M1 Unload, Mobile M1 Help and Mobile M1 Setup. This completes the driver software installation for the AVM Mobile ISDN-Controller M1 in Windows 98.
3 Installation of the Driver Software – Windows 98 Deactiviating the Controller Before you remove the AVM Mobile ISDN-Controller M1 from the PCMCIA slot, you must first deactivate it. To do so, click the PC card icon in the "tray" (at the right of the Windows 98 task bar). In the pop-up menu that appears, select "Stop AVM Mobile ISDN-Controller M1". A message appears informing you the card may be removed.
3 Installation of the Driver Software – Windows NT For more information please refer to the online help of the AVM ISDN CAPI Port Driver as well as to Chapter 4 of this manual. 3.4.6 Uninstalling the Driver Software To remove the Mobile ISDN-Controller from the Windows 98 system, open the Control Panel and double-click the Add/Remove Programs applet. Select the entry “AVM Mobile ISDN-Controller M1” in the list of installed software, and click the Add/Remove... button. The “Uninstall” program is started.
3 Installation of the Driver Software – Windows NT 6. The Setup program’s sign-on window appears. To read the Readme file with the latest information on the Controller and the installation procedure, click View AVM readme now. 7. In the next dialog, the option “Add a new Controller” is selected by default if no Controller is currently installed. Confirm it by clicking Continue. 8. Enter the name of the folder in which you want to install the ISDN-Controller software. The default is C:\IDRIVER.
3 Installation of the Driver Software – Windows NT 3.5.2 Loading the Driver Software In order for you to use the Controller, its driver software must be loaded. The driver is loaded upon completion of the installation procedure. The CAPI 2.0 interface is available to applications only when the Controller is loaded. By default, the AVM Mobile ISDN-Controller M2 is loaded automatically when you start Windows NT.
3 Installation of the Driver Software – Windows NT 3.5.3 Unloading the Driver Software To remove the driver software from memory, click Mobile M1 Unload in the "AVM" folder under “Programs” in the Start menu. A message appears confirming the operation. To enable or disable the automatic loading of the Controller’s driver software, run the Mobile M1 Setup program in the “AVM” program group. This program allows you to enable and disable the automatic loading of the Controller.
3 Installation of the Driver Software – Windows NT For more information please refer to the online help of the AVM ISDN CAPI Port Driver as well as to Chapter 4 of this manual. 3.5.6 Uninstalling the Driver Software To remove the Mobile ISDN-Controller from the Windows NT system, open the Control Panel and double-click the Add/Remove Programs applet. Select the entry "AVM Mobile ISDN-Controller M1" in the list of installed software, and click the Add/Remove... button. The "Uninstall" program is started.
4 FRITZ!GSM 4 FRITZ!GSM Installation of the driver software for the AVM Mobile ISDN-Controller M1 is now complete. If you are using the operating systems Windows 95, Windows 98 or Windows NT, we advise you to install the communications software FRITZ!GSM. Please install this software using the INTRO.HLP on the CD-ROM. If you are using the operating system Windows 3.x on your computer, please install FRITZ!. This software can be installed using the INTRO.HLP on the CD-ROM.
4 FRITZ!GSM • AVM ISDN Fax (G3) The virtual modem “AVM ISDN Fax (G3)” allows you to use the fax capability of Microsoft Exchange/Outlook or other G3 fax applications for connections to conventional analog fax devices. The Group 3 fax standard distinguishes among different fax classes. “AVM ISDN Fax (G3)” supports Class 2. When installing MS Exchange/Outlook, select the modem “AVM ISDN FAX (G3)”. No other special settings are necessary. (The setting S32=3 is the default for this modem).
4 FRITZ!GSM English For further information on using the AVM ISDN CAPI Port Driver and the virtual CAPI modems, please see the file CAPIPORT.HLP in the \PROGRAMS\CAPIPORT.NT or CAPIPORT.W95 folder on the CD-ROM.
5 Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 5 Uses of the AVM Mobile ISDNController M1 This chapter describes a variety of possible uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 for the operating systems DOS, Windows 3.x, Windows 95, Windows 98 and Windows NT. Please note that we can describe only examples here, not all the possible applications. The last section of this chapter, 5.6, contains a list of all the applications mentioned.
5 Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 • Telephone calls cannot be placed or received during data or fax connections. SMS messages may be received, however. • Support for CAPI 1.1 applications is limited to ISDN data services. • The maximum data throughput in the GSM network is 9600 bit/s. The effective throughput can be increased by means of data compression.
5 Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 ISDN-Controller B1 at the remote end. Please install the drivers from the CD-ROM directory \CARDWARE\ISO3309 to update a FRITZ!Card. - V.110 terminal adapter - Group 3 telefax devices • in PSTN: - all modems that conform to the V.32 standard - Group 3 telefax devices For details about the AVM Mobile ISDN-Controller M1’s operating modes and the implemented communications protocols, please see Appendix A, “About the AVM Mobile ISDN-Controller M1”. 5.
5 Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 Remote end: • AVM Mobile ISDN-Controller M1/AVM Mobile ISDNController M2 • Connect / FRITZ!data / IDtrans ♦ File Transfer with an ISDN Site Local end: • Connect / IDtrans DOS • AVM ISDN-Controller B1 with Mobile ISDN stack • Connect / FRITZ!data / IDtrans 5.2.2 Connection to Novell NetWare file server or IBM host (Remote Node) Local end: • NetWAYS/ISDN [MS-DOS / Windows for Workgroups 3.
5 Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 • NetWare MultiProtocol Router for ISDN or NetWare Connect for ISDN in the NetWare server with connection to the Internet 5.2.4 BBS via ISDN / V.110 Local end: • TERMINAL V.110 Remote end: • V.110 BBS port 5.3 Windows 3.x Applications The AVM Mobile ISDN-Controller M1 is supplied complete with the popular ISDN software packageFRITZ!. Other applications such as the remote access software NetWAYS/ISDN, are available separately from AVM.
5 Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 ♦ File Transfer with an ISDN Site Local end: • FRITZ!data ISDN-Remote end: • AVM ISDN-Controller B1 or AVM FRITZ!Card • FRITZ!data / IDtrans / Connect 5.3.2 Group 3 Telefax English Local end: • FRITZ!fax Remote end: • Group 3 telefax device Please ask your GSM operator or service provider for the access number to your Internet Service Provider. 5.3.3 CompuServe ♦ CompuServe over ISDN / V.110 Local end: • KlasDrive* (ISDN Protocol: V.
5 Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 Remote end: • CompuServe, analog dial-in with 9600 bit/s 5.3.4 Connection to Novell NetWare file server or IBM host (Remote Node) Local end: • NetWAYS/ISDN [MS-DOS / Windows for Workgroups • 3.11] Network client software* for NetWare (ODI) Remote end: • AVM ISDN-Controller B1 • NetWare MultiProtocol Router for ISDN / NetWare Connect for ISDN in the NetWare server 5.3.5 Connection to Windows NT 4.
5 Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 In the Configuration menu, select B channel. Under B-channel setup, select the option “V.110 transparent 8n1” and click OK. Remote end: • V.110 BBS dial-in port ♦ Analog BBS Local end: In the Configuration menu, select B channel. Click New setup and enter a name for the new B-channel setup. Under Protocol, select the option “Analog modem” and the bit rate 9600. Confirm the entries by clicking OK. Remote end: • V.32 modem BBS dial-in port 5.
5 Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 ♦ CompuServe 9600 analog Local end: • CAPI Port Driver (Modem) • WinCIM 3.04* over Dial-up Networking Remote end: • CompuServe, analog dial-in at 9600 bit/s 5.4.2 BBS ♦ BBS via ISDN / V.110 Local end: • CAPI Port Driver (V.110) • HyperTerminal Remote end: • V.110 BBS dial-in port ♦ Analog BBS Local end: • CAPI Port Driver (Modem) • HyperTerminal Remote end: • V.32 modem BBS dial-in port 5.4.
5 Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 Please ask your GSM operator for the number of the SMSC (Short Message Service Center), if preset numbers are no longer valid. 5.5 Windows NT Applications The following software is available from AVM for use with Windows NT 4.0: • FRITZ!GSM • NetWAYS/ISDN for Windows 95/Windows 98/Win• NDIS WAN CAPI Driver for Windows NT These products support the same uses of Mobile ISDN as listed for Windows 3.x. 5.
5 Uses of the AVM Mobile ISDN-Controller M1 • NetWare Connect for ISDN Other software products are available from the following companies: • KlasDrive is a product of KLAS Ltd., 32 Upper Mount Street, Dublin 2, Ireland; WWW: http://www.klas.ie • WinCIM is a product of CompuServe, Inc.
6 Possible Errors and Remedies 6 Possible Errors and Remedies This chapter describes general malfunctions and specific error messages and suggests remedies. The error messages are listed by operating system. The latest drivers can be downloaded from the AVM Data Call Center (ADC) free of charge. They are found in the directory\Cardware\M1\\language>\. Call the ADC at the following number using FRITZ!data: via GSM: 00 49 30 399 84 300 6.
6 Possible Errors and Remedies If so, check for conflicts in the allocation of system resources (Interrupt levels and I/O addresses). In DOS and Windows 3.x, use the program MSD.EXE. In Windows 95 and Windows 98, conflicts are reported by the Device Manager (Settings/Control Panel/System). • Have you made changes in your computer’s BIOS setup? • Have you changed the configuration of your system (boot menus, memory managers, etc.
6 Possible Errors and Remedies the GSM network. Wait a while and then repeat the attempt. If this problem persists, contact your GSM operator. • If you are a D1 subscriber, verify that fax and data services are enabled. • Make sure you have entered the correct number for the site you want to call. The PBX at the remote site has not been correctly configured for the terminal equipment in use. Contact your communications partner. You are unable to connect to a fax machine at an ISDN PBX extension.
6 Possible Errors and Remedies – MS-DOS 6.3 Error Messages 6.3.1 Error Messages in DOS Controller-xx with I/O address not found Possible cause: You tried to initialize the AVM Mobile ISDN-Controller M1 without Card and Socket Services, and in the configuration program M1PCMSET.EXE was entered an I/O address other than 150. Remedy: Please note that the AVM Mobile ISDNController M1 is configured only to I/O address 150 and IRQ 5 when used without Card and Socket Services. Run the program M1PCMSET.
6 Possible Errors and Remedies – MS-DOS Card Services Release 2.10 or later required. The Card Services version installed in your computer is outdated. Contact your dealer to obtain Card Services in Version 2.10 or later. No Card Service client installed (PCENABLE, CSALLOC, PCMSCD ... ). There is no Card Service client installed in your computer. Contact your dealer. Either you have forgotten to insert the AVM Mobile ISDN-Controller M1 in the PCMCIA slot, or it is not inserted correctly.
6 Possible Errors and Remedies – Windows 3.x you may choose to load theAVM Mobile ISDN-Controller M1 without using Card and Socket Services. If you do, see the configuration restrictions in Chapter 3, “Driver Software Installation”, Section 3.1.2 (DOS) or 3.2.2 (Windows 3.x). 6.3.2 Error Messages in Windows 3.
6 Possible Errors and Remedies – Windows 95/98 Problem: The diagnostics program M1 Test does not run in Windows. Possible cause: The test program was started while the ISDN-Controller driver software (CAPI) was loaded. Remedy: Run the program M1 Unload in the AVM program group and then start the test program again. 6.3.3 Error Messages in Windows 95/98 Possible cause: Defective hardware or corrupt installation files. Remedy: Remove the Controller software and repeat the installation procedure.
6 Possible Errors and Remedies – Windows NT Passive and active Controllers installed simultaneously You tried to install a passive ISDN-Controller (such as the AVM ISDN-Controller PCMCIA A) in the same system as your active AVM Mobile ISDN-Controller M1. You cannot alternate between active and passive ISDNControllers in the same system. 6.3.
6 Possible Errors and Remedies A basic characteristic of Mobile ISDN by AVM is its high reliability. Nonetheless, cellular telephone networks, as compared with the stationary ISDN network, may sacrifice a certain degree of quality for the sake of mobility. The error-correcting data link layer (RLP, Radio Link Protocol) integrated in the Mobile ISDN-Controller guarantees errorfree transmission over the GSM link (BER<10-8 ).
Appendix A: About the AVM ISDN-Controller M1 Appendix A: About the AVM Mobile ISDN-Controller M1 This chapter provides technical background information about theAVM Mobile ISDN-Controller M1. In addition to descriptions of the Controller’s operating modes, it also contains details about the protocols implemented and the types of terminal equipment that are compatible at the remote end. A.1 The Four Operating Modes In accordance with the latest CAPI 2.
Appendix A: About the AVM Mobile ISDN-Controller M1 Note: In remote access over ISDN it is common practice for CAPI applications to identify the caller’s ISDN number before accepting an incoming call. In order for the ISDNController called to be able to process the GSM caller’s number, the GSM user must have the additional service CLIP (Calling Line Identification Presentation). Please see your GSM network operator or service provider for details. Please note that the applications interface CAPI 2.
Appendix A: About the AVM ISDN-Controller M1 A.1.5 The GSM Operating Modes in Comparison Criterion Modem V.32 ISDN V.110 Mobile ISDN Time to connect 20 – 30 sec 3 – 6 sec 3 – 6 sec Probability of data errors higher (multiple A/D conversion) lower (digital/digital) lower (digital/digital) Data link protocol RLP RLP RLP/X.75 Working speed lower higher maximum (V.
Appendix A: About the AVM Mobile ISDN-Controller M1 M1, and the AVM ISDN CAPI Port Driver support this mode. Mobile Station with AVM Mobile ISDN-Controller M1 Analog Station Dial-Up Ne tworking CAPI Port T-OnlineV.32bis Decoder CAPI 2.0 Mobile Switching Center (MSC) B1=8 (Asynchronous Analog Modem) B2=1 (Transparent) B3=0 (Transparent) L2R RS 232 English FRITZ! com Modem Ap plication L2R V.32 V.32 a/b a/b RLP RLP Bfa Air Transmission Fig.
Appendix A: About the AVM ISDN-Controller M1 You may connect to V.110 terminal adapters, V.110 BBS ports and to CompuServe’s ISDN dial-in ports. The following diagram shows the Mobile ISDN protocol stack for connections to V.110 devices: Mobile Station with AVM Mobile ISDN-Controller M1 and V.110 Application IS DN V .110 Station CompuServe WinCim FRITZ!com (async. V.110) Terminal Adapter CompuServe CAPI Port Custom Config AT S31=2; S51=0 Mobile Switching Center (MSC) CAPI 2.0 B1=2 (V.
Appendix A: About the AVM Mobile ISDN-Controller M1 Mobile Station with AVM Mobile ISDN-Controller M1 ISDN Station with AVM ISDN-Controller B1 NetWAYS/ ISDN MPR for ISDN FRITZ!data CAPI 2.0 CAPI 2.0 B1=0 (HDLC) B2=0 (X.75 SLP) B3=0 (Transparent) B1=0 (HDLC) B2=0 (X.75 SLP) B3=0 (Transparent) V.42bis V.42bis X.75 X.75 Mobile Switching Center (MSC) ISO 3309 ISO 3309 L2R L2R V.110 V.110 S0 S0 English FRITZ!data RLP RLP Bfa Air Transmission Fig.
Appendix A: About the AVM ISDN-Controller M1 and the corresponding CAPI 2.0 application. The AVM ISDN-Controller B1 or the FRITZ!Card perform the conversion from V.110 to X.75. Glossary: V.42bis: An ITU-T standard data compression protocol that can increase the effective data rate over a connection by a factor of up to four. HDLC: The HDLC protocol family was developed for application over synchronous links (i.e., without start and stop bits).
Appendix B: The Applications Interface CAPI 2.0 Appendix B: The Applications Interface CAPI 2.0 Common ISDN API (CAPI) is a standardized interface that provides applications with simple access to basic rate and primary rate ISDN adapters. Applications based on this standard interface use uniform mechanisms for communication over ISDN connections, and do not need to adapt to the peculiarities of different manufacturers’ hardware.
Appendix B: The Applications Interface CAPI 2.0 CAPI 1.1 As early as 1989, ISDN manufacturers began development work on a standard interface for the rapidly expanding ISDN market. The first version of CAPI concentrated on the German national ISDN protocol 1TR6, since an international standard for ISDN protocols was not yet available.
Appendix B: The Applications Interface CAPI 2.0 B.2 Features Common ISDN API offers a number of important features: • Support for basic call features such as call set-up and clear-down.