Operation Manual
E-Mail-Austausch zwischen KEN! DSL und dem Internet
KEN! DSL – 4 KEN! DSL im Überblick 81
l
In der Regel prüft der SMTP-Server, über welchen Inter-
netanbieter sich KEN! DSL eingewählt hat. Ist der Inter-
netanbieter auch Ihr E-Mail-Anbieter, ist KEN! DSL zum
Senden berechtigt.
l Arbeitet Ihr E-Mail-Anbieter mit „SMTP after POP“, muss
KEN! DSL vor dem Senden E-Mails abholen. Die Anmel-
dung, die KEN! DSL beim Abholen vornimmt, bleibt für
eine definierte Zeit erhalten; in dieser Zeit kann
KEN! DSL Ihre E-Mails versenden.
l SMTP-Anmeldung bedeutet, dass KEN! DSL sich für den
E-Mail-Versand mit Benutzernamen und Kennwort am
SMTP-Server anmeldet.
Ihr E-Mail-Anbieter teilt Ihnen mit, welches Verfahren zur Prü-
fung der Sendeberechtigung er verwendet.
Senden und Empfangen über eine sichere Verbindung (SSL)
KEN! DSL ermöglicht Ihnen, die gesamte Kommunikation
zwischen dem E-Mail-Anbieter und KEN! DSL beim E-Mail-
Austausch mit dem Internet mit SSL verschlüsselt zu übertra-
gen. So können weder die POP3- bzw. SMTP-Anmeldung
noch die E-Mail-Daten selbst mitgelesen werden. Vorausset-
zung für den geschützten E-Mail-Empfang ist die SSL-Unter-
stützung durch den POP3- und den SMTP-Server bei Ihrem E-
Mail-Anbieter.
Interne E-Mail-Adressen
Es gibt die Möglichkeit, E-Mail-Adressen für den rein inter-
nen E-Mail-Verkehr in Ihrem KEN! DSL-Netzwerk anzulegen.
Da für diese E-Mail-Adressen kein Austausch mit dem Inter-
net stattfindet, benötigen sie keinen POP3- und SMTP-Ser-
ver.
Zwischengespeicherte E-Mails
Einen Überblick über die auf dem KEN! DSL Service-PC zwi-
schengespeicherten E-Mails aus dem Internet und zum Ver-
senden ins Internet erhalten Sie im Programm KEN! DSL auf
der Registerkarte „Übersicht“ des Dienstes E-Mail.
ken-gesamt.book Seite 81 Mittwoch, 13. März 2002 12:09 12