Operation Manual
Online-Hilfe
KEN! DSL – 4 KEN! DSL im Überblick 71
Online-Hilfe
Zu dem Programm KEN! DSL gehört eine ausführliche Online-
Hilfe, in der Sie Informationen, Tipps und schrittweise Anlei-
tungen für das Einrichten und Arbeiten mit KEN! DSL finden.
Einstellungen übernehmen
Änderungen in den Einstellungen von KEN! DSL müssen Sie
übernehmen, damit sie aktiviert und gespeichert werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“ oder wählen
Sie den Menübefehl „Datei / Übernehmen“. Haben Sie Än-
derungen vorgenommen und noch nicht übernommen, wer-
den Sie nach kurzer Zeit durch eine Meldung daran erinnert.
Wenn im Bereich Verwaltung der „Schutz der Einstellungen“
aktiviert ist, können Sie Ihre Änderungen erst nach Eingabe
des dafür vergebenen Kennwortes übernehmen.
4.4 ‚CAPI im Netz‘ – ISDN an jedem Ar-
beitsplatz
CAPI steht für COMMON-ISDN-API und ist eine standardisier-
te ISDN-Anwendungsschnittstelle. Über die CAPI wird die
Kommunikation zwischen ISDN-Karten und Anwendungen
auf Ihrem Rechner geregelt. Diese Anwendungen wiederum
stellen Ihrem Rechner Funktionen der Bürokommunikation
wie beispielsweise Faxen oder Telefonie bereit.
Was ist die „CAPI im Netz“?
Standardmäßig wird die CAPI bei der Installation der Treiber-
software für eine ISDN-Karte installiert. Auf den Rechnern oh-
ne ISDN-Karte wird mit KEN! DSL Klient eine Netzwerk-CAPI –
die „CAPI im Netz“ – installiert. Die „CAPI im Netz“ nutzt die
Netzwerkverbindung, um auf die ISDN-Karte im KEN! DSL
Service-PC zuzugreifen. Dadurch verhält sich jeder Rechner
so, als ob eine ISDN-Karte eingebaut ist.
Der Einsatz der „CAPI im Netz“ bietet eine Reihe von Vortei-
len. Alle Rechner Ihres Netzwerkes erhalten über die „CAPI
im Netz“ uneingeschränkten Zugriff auf ISDN-Dienste wie Fa-
xen, Telefonie, Online-Banking und Dateiübertragung. Dabei
ken-gesamt.book Seite 71 Mittwoch, 13. März 2002 12:09 12