Operation Manual

Schritt 2: Netzwerkprotokoll
14 KEN! DSL – 1 Willkommen bei KEN! DSL
l
ein Windows 2000/NT 4.0- oder Windows Me/98/95-
Netzwerk mit Peer-to-Peer-Kommunikation, das heißt,
ohne Windows 2000- oder Windows NT-Server
l ein Microsoft-Netzwerk mit einem Windows 2000- oder
Windows NT 4.0-Server
l ein Novell-Netzwerk mit einem NetWare-Server
Schritt 2:
Netzwerkprotokoll
Die Rechner in einem Netzwerk benötigen zum Informations-
austausch eine gemeinsame „Sprache“, ein so genanntes
Netzwerkprotokoll. Das Netzwerkprotokoll vieler Netzwerke
und des Internets beispielweise heißt TCP/IP.
KEN! DSL verwendet zur Kommunikation in Ihrem Netzwerk
ebenfalls TCP/IP. Damit KEN! DSL dieses Protokoll verwen-
den kann, muss es auf allen Rechnern eingerichtet sein.
Während der Installation von KEN! DSL wird überprüft, ob auf
dem Rechner TCP/IP installiert ist. Ist das nicht der Fall, öff-
net sich eine Hilfedatei, die Sie bei der Installation von
TCP/IP unterstützt.
Das Netzwerkprotokoll, mit dem Ihr Netzwerk arbeitet, muss
nicht TCP/IP sein. Da in einem Netzwerk mehrere Protokolle
(beispielsweise NetBEUI, IPX/SPX oder TCP/IP) parallel ver-
wendet werden können, ist das Hinzufügen von TCP/IP un-
problematisch. Auch eine Parallelnutzung von TCP/IP durch
KEN! DSL und andere Netzwerk-Anwendungen ist zu jedem
Zeitpunkt möglich.
Schritt 3:
ISDN-Karte
Vor der Installation von KEN! DSL Service sollte bereits eine
ISDN-Karte mit der Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 auf
dem KEN! DSL Service-PC installiert sein. Überprüfen Sie auf
dem Rechner Ihres Netzwerkes, der als KEN! DSL Service-PC
dienen soll, die Installation der ISDN-Karte. Informationen
dazu erhalten Sie im Handbuch Ihrer ISDN-Karte.
ken-gesamt.book Seite 14 Mittwoch, 13. März 2002 12:09 12