Operation Manual
KEN! DSL – Glossar 123
Peer-to-Peer-Netzwerk
Ein Peer-to-Peer-Netzwerk arbeitet ohne zentrale Zugriffs-
kontrolle. Das bedeutet, dass alle Rechner gleichberechtigt
sind. Eine Datenverbindung besteht immer direkt von einem
Rechner zum anderen, ohne Zwischenschaltung eines Netz-
werk-Servers, zum Beispiel eines Windows NT Servers.
Proxy-Server
Stellvertretend für alle Arbeitsstationen im Netzwerk führt
ein Proxy-Server die WWW-Kommunikation durch. Dadurch
haben zwei, drei oder mehr Arbeitsstationen gleichzeitig Zu-
griff auf das Internet über eine Verbindung. So wird der Inter-
netzugriff einfacher und sicherer als mit einem Router.
POP3-Konto
E-Mails werden auf einem POP3-Server auf sogenannte
POP3-Konten verteilt. Für jedes POP3-Konto wird ein Ordner
auf dem POP3-Server Ihres E-Mail- oder Internetanbieters
eingerichtet, in dem die E-Mails bis zur Abholung zwischen-
gespeichert werden.
Die Anbieter legen in der Regel ein POP3-Konto pro E-Mail-
Adresse an. Auf diesem POP3-Konto werden alle E-Mails zwi-
schengespeichert.
Der POP3-Server von KEN! DSL richtet für jeden einzelnen Be-
nutzer lokal ein POP3-Konto ein, auch wenn diese sich ein
POP3-Konto im Internet oder sogar eine E-Mail-Adresse tei-
len. Beim Abholen der E-Mails für das lokale Netzwerk ver-
teilt KEN! DSL dann die E-Mails auf die POP3-Konten von
KEN! DSL, so dass sich jeder Benutzer die an ihn adressier-
ten E-Mails abholen kann.
ken-gesamt.book Seite 123 Mittwoch, 13. März 2002 12:09 12