Operation Manual
Installation und Integration von KEN! DSL
110 KEN! DSL – 5 KEN! DSL für Netzwerkprofis
l
In den TCP/IP-Einstellungen von Windows 2000 bzw. NT
sollte „Routing / IP-Forwarding“ im Normalfall deakti-
viert sein. Ansonsten arbeitet der KEN! DSL Service-PC
als ISDN-Router, was in der Regel nicht gewünscht ist
bzw. unnötige Verbindungsaufbauten zur Folge haben
kann.
l Für die ISDN- und DSL-Nutzung können Höchstwerte für
Nutzungszeiten und -kosten und Übertragungsvolumen
eingestellt werden. Bei deren Überschreitung baut
KEN! DSL keine Verbindung auf.
l Die Installation von KEN! DSL umfasst die Dienste, das
KEN! DSL-Symbol in der Task-Leiste, sowie eine automa-
tische Konfiguration des Internet Explorers 5.
l Das KEN! DSL-Symbol in der Task-Leiste zeigt an:
– etablierte Internet-Verbindung (Weltkugel)
– Datentransfer zum Internet (drehende Weltkugel)
– Belegung der ISDN B-Kanäle
– E-Mail für aktuellen KEN! DSL Benutzer an diesem
KEN! DSL Klienten zum Abholen bereit (Briefum-
schlag).
Zusatzinformation zum KEN! DSL Service-PC
Auf dem KEN! DSL Service-PC (und nur dort!) wird ein Transit-
Netz 192.168.114.0 für die Kommunikation der KEN! DSL-
Dienste untereinander installiert.
In einem lokalen Netzwerk mit LAN-Routern ist zu beachten,
dass auf dem KEN! DSL Service-PC (und nur da!) die Default-
Route (0.0.0.0) auf „AVM KEN PPP over ISDN“
(192.168.114.254) zeigt. Dadurch kann die Kommunikation
des KEN! DSL Service-PCs mit den anderen LAN-Segmenten
eingeschränkt sein, wenn die lokale Routing-Tabelle (route
print) nicht ergänzt wird (route add).
Die Datei KEN.CFG enthält die gesamte Konfiguration, die
beim Starten des KEN! DSL Service-PCs aktiviert wird.
ken-gesamt.book Seite 110 Mittwoch, 13. März 2002 12:09 12