Operation Manual
KEN! DSL Internet
KEN! DSL – 5 KEN! DSL für Netzwerkprofis 105
l
Short-Hold-Modus
Wenn eine Internetverbindung nicht aktiv genutzt wird,
baut der so genannte Short-Hold-Modus diese Verbin-
dung nach einer festgelegten Zeitspanne in Sekunden-
schnelle ab und bei Bedarf sofort wieder auf. Der Ge-
bührentakt wird durch KEN! DSL berücksichtigt.
l PPP-Mitschnitte können mit dem Diagnoseprogramm
Dr. KEN! erstellt werden.
l Paketfilter für IPX und NetBIOS
Einige Anwendungen in Netzwerken tauschen ständig
Pakete aus, die bei Verbindungen über ISDN zu unnöti-
gen Verbindungen führen können. Aus diesem Grund
enthält KEN! DSL einige spezielle Paketfilter, die solche
Pakete abfangen. So können beispielsweise NetBIOS-
Broadcasts und IPX gefiltert und nicht über ISDN über-
tragen werden.
l IP-Masquerading / NAT
IP-Masquerading, bzw. Network Address Translation
(NAT) auf dem KEN! DSL Service-PC erfüllt zwei Funktio-
nen: Schutz vor ungewolltem Zugriff von außen und
Umsetzung der internen IP-Adressen in einem lokalen
Netzwerk auf eine einzige externe IP-Adresse. Mit Mas-
querading reicht eine „offizielle“ IP-Adresse für die
Kommunikation zwischen Ihrem lokalen Netzwerk und
dem Internet aus.
– Die IP-Host-Adresse zum KEN! DSL Service-PC ist die
192.168.114.254. Sie wird fest durch die Installation
an TCP/IP zugewiesen.
– Die IP-Host- und DNS-Adresse zum Internet wird
dem KEN! DSL Service-PC dynamisch vom Interne-
tanbieter zugewiesen (IPCP).
– Auf dem KEN! DSL Service-PC erfolgt eine IP-Header-
Umsetzung zwischen dynamischer Adresse und in-
terner Adresse.
ken-gesamt.book Seite 105 Mittwoch, 13. März 2002 12:09 12