Operation Manual
E-Mail
102 KEN! DSL – 5 KEN! DSL für Netzwerkprofis
det), (4) wie (3), jedoch nur wenn E-Mails mit „hoher
Dringlichkeit“ gekennzeichnet sind, (5) automatisch zu
definierten Zeitpunkten auf einer (Wochentag x Tages-
zeit)-Matrix, (6) durch Aufruf des Programms
KICKMAIL.EXE, etwa mit Hilfe des Windows Task-Pla-
ners.
l KEN! DSL Service begrenzt die Anzahl der unterstützten
POP3-Konten (POP3-Accounts) nicht.
l Die Kommunikation des E-Mail-Servers von KEN! DSL
mit dem Internet erfolgt über die KEN! DSL Service-in-
terne Namensauflösung sowie über die Default-Route
(0.0.0.0).
l KEN! DSL verteilt den Inhalt eines POP3-Kontos beim
E-Mail-Anbieter anhand der E-Mail-Adresse auf einen
oder mehrere KEN! DSL Benutzer bzw. die ihnen zuge-
ordneten internen POP3-Konten.
l E-Mail, die nicht eindeutig an einen KEN! DSL Benutzer
zustellbar ist, wird dem KEN! DSL Postmaster zugestellt.
l E-Mails aus Mailing-Listen werden in der Regel automa-
tisch dem richtigen KEN! DSL Benutzer zugestellt. Sollte
eine E-Mail aus einer Mailing-Liste als nicht-zustellbar
an den Postmaster gesendet werden, muss die Zuord-
nung manuell erfolgen (KEN! DSL-Menü „E-Mail/Mai-
ling-Listen-Empfänger einrichten“).
KEN! DSL Benutzer
KEN! DSL Benutzer werden am KEN! DSL Service eingerichtet,
um E-Mail-Einstellungen zu vereinfachen und um für die
KEN! DSL-Dienste eine Autorisierung und Authentifizierung
der Anwender zu definieren. Jedem KEN! DSL Benutzer ist ein
Benutzername und ein Kennwort für seine Anmeldung bei
den KEN! DSL-Diensten zugeordnet.
l KEN! DSL-interne POP3-Anmeldedaten
l Zugang zu E-Mail-Nutzung
l Zugang zum HTTP Proxy, Socks5-Gateway, FTP-Gateway
ken-gesamt.book Seite 102 Mittwoch, 13. März 2002 12:09 12