Operation Manual
E-Mail
KEN! DSL – 5 KEN! DSL für Netzwerkprofis 101
l
Bei KEN! DSL einkommende E-Mails können an SMTP-
Server im eigenen Netzwerk weitergeleitet werden. Dies
ist dann interessant, wenn z.B. Lotus Notes oder Micro-
soft Exchange eingesetzt wird.
l Der E-Mail-Server von KEN! DSL ist kompatibel mit
E-Mail-Anwendungen von Microsoft, Netscape u.a.
E-Mail-Austausch des KEN! DSL Service-PCs mit dem E-Mail-
Anbieter
l Der E-Mail-Server von KEN! DSL ist kompatibel zu Ser-
vern der meisten E-Mail-Anbieter.
l Für den E-Mail-Anbieter T-Online ist eine einzige Ein-
schränkung zu nennen: Für den Austausch von E-Mails
kann nur diejenige T-Online-E-Mail-Adresse benutzt
werden, die mit den Zugangsdaten der Einwahl ver-
knüpft ist (Stand 07/2001). Diese Einschränkung gilt
nicht für den Tarif T-Online Business Homepage und die
dort eingerichteten „Mitarbeiter“.
l Jede E-Mail, die KEN! DSL beim Internetanbieter mit
POP3 abholt, wird in der Regel dort gelöscht. Es ist je-
doch möglich, dass KEN! DSL für einzelne Benutzer alle
eintreffenden E-Mails an die eigene E-Mail-Adresse im
Internet weiterleitet und dort speichert.
l KEN! DSL sendet ausgehende E-Mails an den mit der
Absender-E-Mail-Adresse verknüpften SMTP-Server.
l KEN! DSL holt E-Mails aller KEN! DSL Benutzer von den
POP3-Servern ab, die mit ihren E-Mail-Adressen ver-
knüpft sind. Die Anzahl der unterstützten Benutzer wird
durch KEN! DSL nicht begrenzt.
l Die Zeitpunkte für den E-Mail-Austausch mit dem
E-Mail-Anbieter können flexibel festgelegt werden: (1)
automatisch, wenn KEN! DSL Benutzer innerhalb eines
Zeitintervalls (z.B. 60 Minuten) E-Mail bei KEN! DSL ein-
geliefert oder abgeholt haben, (2) automatisch mit je-
dem Herstellen einer Internetverbindung, z.B. für Inter-
netzugriff, (3) automatisch mit jedem Einliefern von
E-Mails durch einen KEN! DSL Benutzer (anders gespro-
chen: jede E-Mail für das Internet wird sofort versen-
ken-gesamt.book Seite 101 Mittwoch, 13. März 2002 12:09 12