Operation Manual
E-Mail
100 KEN! DSL – 5 KEN! DSL für Netzwerkprofis
E-Mail-Austausch zwischen der E-Mail-Anwendung eines
KEN! DSL Benutzers und dem KEN! DSL Service-PC
l Über das eigene Netzwerk werden die E-Mails der
KEN! DSL Benutzer per SMTP in den E-Mail-Server des
KEN! DSL Service-PCs eingeliefert und per POP3 dort ab-
geholt. Dabei wird in den E-Mail-Anwendungen der
KEN! DSL Benutzer die IP-Adresse des KEN! DSL Service-
PCs als SMTP-Server und als POP3-Server eingetragen.
Im Beispielnetzwerk ist das die 192.168.115.1.
l Jedem KEN! DSL Benutzer ist genau ein internes (loka-
les) POP3-Konto (Postfach) zugeordnet, das über die
Anmeldedaten des KEN! DSL Benutzers erreicht wird.
l Der E-Mail-Server von KEN! DSL stellt interne E-Mails lo-
kal zu, ohne den Umweg über das Internet zu nehmen.
l E-Mails, die noch nicht vom Benutzer abgeholt wurden,
werden mit einem Symbol in der Task-Leiste angezeigt,
Voraussetzung: Der Benutzer muss nach Neustart des
KEN! DSL Klients einmal E-Mails mit KEN! DSL Service
ausgetauscht haben.
l Die E-Mail-Anwendung kann so eingestellt werden,
dass sie den KEN! DSL E-Mail-Server häufig abfragt, da
über das eigene Netzwerk keine Kommunikationskos-
ten anfallen.
l E-Mails von E-Mail-Adressen, die bei KEN! DSL mit „nur
im eigenen Netzwerk verwenden“ gekennzeichnet sind,
werden nicht ins Internet versendet. KEN! DSL erlaubt
es, für die ausschließlich interne E-Mail-Kommunikati-
on auch E-Mail-Adressen zu verwenden, die im Internet
nicht bekannt sind und darin nicht weitergeleitet wer-
den (Beispiel: Heinz@ken.intern).
l KEN! DSL Benutzer können einkommende E-Mails an
andere KEN! DSL Benutzer, andere E-Mail-Adressen
oder an das eigene POP3-Konto im Internet weiterleiten
lassen. Das Letztere ermöglicht es, auf Reisen mit eige-
ner Interneteinwahl und POP3-Zugriff an der E-Mail-
Kommunikation teilzuhaben.
ken-gesamt.book Seite 100 Mittwoch, 13. März 2002 12:09 12