Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

Probleme mit TCP/IP
NT/MPRI – 6Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting 91
Keine ADSL-Verbindung zum Internet
Überprüfen Sie die Protokollbindung der zweiten Netzwerkkarte:
Während eine Netzwerkkarte für die Verbindung des NT/MPRI-Rech-
ners mit dem lokalen Netzwerk zuständig ist, dient die andere Netz-
werkkarte ausschließlich der Kommunikation mit dem ADSL-Modem.
Für diese Kommunikation wird das Protokoll PPPoE (RFC 2516) verwen-
det. Dieses Protokoll überträgt die für die Anmeldung beim ADSL-An-
bieter benötigten Informationen. Die Informationen werden über das
ADSL-Modem zum Internet-Anbieter übertragen. Deshalb muss dieses
Protokoll an die Netzwerkkarte gebunden sein, die für die Kommunika-
tion mit dem ADSL-Modem zuständig ist. Die Anbindung erfolgt wäh-
rend der Installation des NT/MPRI automatisch. Ein anderes Protokoll
wird nicht benötigt. Um spätere Konflikte und Fehlerursachen auszu-
schalten, empfiehlt sich die Entfernung aller Netzwerkprotokolle von
der zweiten Netzwerkkarte.
6.3 Probleme mit TCP/IP
Konfigurationshinweise für die Verbindung zweier Microsoft-Netzwerke
mit Hilfe von TCP/IP über ISDN sowie zur Anbindung an das Internet
finden Sie in „Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des
NT/MPRI“ ab Seite 37.
Bei Routing-Problemen mit TCP/IP versuchen Sie zunächst, ob Sie ei-
nen Ping an den Server im ADC absetzen können. Dann schicken Sie ei-
nen Ping an die IP-Adresse des eigenen NT/MPRI. Erhöhen Sie gegebe-
nenfalls mit der Option „-w“ die Zeit, die die lokale Seite auf eine Ant-
wort der Gegenstelle abwartet.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die für den NT/MPRI konfigurierte
IP-Adresse die ist, die Sie von Ihrem Internetanbieter zugeteilt bekom-
men haben. Sonst können Antwort-Pakete, die für Ihr Netz bestimmt
sind, nicht an Sie geroutet werden.
Benutzen Sie die Paketmitschnitt-Funktion des NT/MPRI, um zu über-
prüfen, ob das gesendete Ping-Paket überhaupt über ISDN übertragen
wird. Ist dies der Fall und kommt trotzdem keine Antwort von der Ge-
genstelle, sollten Sie die Routing-Informationen auf der Gegenseite
prüfen.
ntmpri.book Seite 91 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13