Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

Management- und Monitorfunktionen
82 NT/MPRI – 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
5.2 Management- und Monitorfunktionen
Im Menü „Monitor“ erhalten Sie detaillierte Informationen über den
Serverstatus, aktuelle Routing-Tabellen und Dienste, physikalisch akti-
ve Verbindungen, Verbindungsstatus, Kosten- und Nutzungsdaten für
Verbindungen und Ereignisse. Außerdem bietet der NT/MPRI eine Pa-
ketmitschnittfunktion.
Unabhängig vom Management über HTTP stellt der NT/MPRI zusätzlich
Informationen über SNMP bereit. Wenn sie den SNMP-Zugriff aktivie-
ren, können berechtigte Rechner mit einem Netzwerk-Management-
System auf den NT/MPRI zugreifen. Dabei können alle Informationen
abgerufen werden, die im Beschreibungsstandard MIB II (Management
Information Base) definiert sind.
Bei Verwendung von zusätlichen SNMP-basierten Management-Pro-
dukten müssen Sie den SNMP-Zugriff auf den NT/MPRI erst aktivieren
(„Konfiguration / Sicherheit / SNMP-Zugriff“). Aus Sicherheitsgründen
Es besteht eine logische und physikalische ISDN-Verbindung
zu diesem Ziel, d.h. der ISDN-B-Kanal bzw. der ADSL-Kanal ist
aufgebaut und es fallen Verbindungsgebühren an. Die Rich-
tung des Pfeils verdeutlicht die Rufrichtung (die abgebildeten
Symbole stehen für ausgehende Verbindungen).
Ausgehende Rufe (einschl. Signalisierung im D-Kanal) sind
nicht mehr möglich. Grund: einer der globalen Schwellenwerte
wurde überschritten oder das zielbezogene Budget wurde er-
reicht.
Details
Unter „Details“ werden Konfigurations- und Statistikinformationen für diese
Verbindung angezeigt, z.B. zugewiesene IP-Adresse, aktive B-Kanäle und Kos-
ten.
Mögliche Aktionen
Je nach Status der Verbindung können Sie verschiedene Aktionen durchfüh-
ren: Verbindung auf-/abbauen oder Ping senden etc. Informationen zu den
ausführbaren Aktionen finden Sie in der Online-Hilfe.
Ereignisanzeige
Wenn Sie Verbindungen manuell aufbauen oder unterbrechen, können Sie die
Vorgänge hier direkt verfolgen.
Symbol Status
ntmpri.book Seite 82 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13