Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

Festverbindungen
NT/MPRI – 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI 73
dem Weg aus dem LAN zum Router herausgefiltert (RIP-Input-Filter),
können die Informationen in der RIP-Tabelle des Routers auf das We-
sentliche beschränkt werden.
SAP (Service Advertising Protocol) wird von Servern zur Bekanntgabe
ihrer Dienste und Adressen in einem Netzwerk verwendet. Mit dem Fil-
tern von SAP-Paketen können Sie den Zugriff auf bestimmte Dienste,
z.B. Drucker oder Datei-Server, einschränken. Wird ein Teil der SAP-Pa-
kete bereits auf dem Weg aus dem LAN zum Router herausgefiltert
(SAP-Input-Filter), können die Informationen in der SAP-Tabelle des
Routers auf das Wesentliche beschränkt werden.
Jedes ein- und ausgehende RIP/SAP-Paket wird anhand der RIP/SAP-
Filter geprüft. Bei der Prüfung werden für jedes Paket die RIP/SAP-Filter
nach einer passenden Regel durchsucht.
Es gibt die folgenden Filter:
l RIP-Input-Filter –Filter für eingehende RIP-Pakete (vom LAN oder
einem Ziel zum Router).
l RIP-Output-Filter – Filter für ausgehende RIP-Pakete (vom Router
zum LAN oder zu einem Ziel).
l SAP-Input-Filter – Filter für eingehende SAP-Pakete (vom LAN
oder einem Ziel zum Router).
l SAP-Output-Filter – Filter für ausgehende SAP-Pakete (vom Router
zum LAN oder zu einem Ziel).
4.2 Festverbindungen
Um eine Festverbindung zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der DSS1-Treiber für den ISDN-Controller,
über den die Festverbindung laufen soll, installiert ist.
2. Wählen Sie im NT/MPRI-Manager im Menü „Konfiguration / Ser-
ver-Einstellungen / ISDN-Controller“ den ISDN-Controller aus,
über den die Festverbindung laufen soll.
Arbeiten Sie an einem ISDN-Basisanschluss, aktivieren Sie die
Option „Festverbindung“ und wählen den gewünschten Typ aus
der Liste daneben aus
Arbeiten Sie an einem Primärmultiplexanschluss, aktivieren Sie
die Option „Primärmultiplexanschluss“ und speichern die Einstel-
lungen ab.
ntmpri.book Seite 73 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13