Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
NT/MPRI – 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI 61
4 Spezielle Einstellungen im
NT/MPRI
Dieses Kapitel enthält Informationen zu Einstellungen im NT/MPRI, die
nicht zwingend für den störungsfreien Betrieb des NT/MPRI notwendig
sind sondern nur für bestimmte Anwendungsgebiete gelten.
Zunächst soll auf die vielfältigen Filtermöglichkeiten eingegangen wer-
den, die helfen, Ihr Netzwerk vor unerlaubtem Eindringen von außen zu
schützen. Außerdem erfahren Sie hier, wie sie vorgehen, wenn Sie
Festverbindungen nutzen wollen.
4.1 Filter
Filter dienen zum Schutz vor unerlaubtem Eindringen in das Netzwerk,
z.B. über das Internet, sowie zur Auswahl der Daten und Dienste, die
für den Zugriff von außen bereitgestellt werden sollen. Durch diese
Auswahl tragen sie auch zur Reduzierung der Verbindungskosten auf
ein Minimum bei. Über den Menüpunkt „Sicherheit“ bietet der
NT/MPRI umfangreiche Filtermöglichkeiten.
Im Folgenden werden die unterschiedlichen Filtermöglichkeiten für IP
und IPX genauer beschrieben.
IP-Filter (Firewall)
Für Ihr IP-Netzwerk bietet der NT/MPRI Paketfilterung mit folgenden In-
stanzen: globaler Input-Filter, globaler Output-Filter, zielgebundener
Input-Filter, zielgebundener Output-Filter und Forward-Filter. In jeder
dieser Instanzen können Regeln festgelegt werden, die definieren, wie
der NT/MPRI einkommende, ausgehende oder an andere Netze weiter-
zuleitende Pakete behandeln soll. Möglich sind die Aktionen „Verwer-
fen“, „Zurückweisen“ oder „Durchlassen“. So können Sie beispiels-
weise festlegen, dass nur genau definierte Stationen miteinander kom-
munizieren können oder bestimmte Dienste, zum Beispiel „WWW“ für
den Zugriff auf das World Wide Web, nur von einigen Stationen in ih-
rem Netzwerk genutzt werden können.
Aufgrund des Aufbaus aus mehreren Instanzen bieten die Filter einen
sehr flexiblen und weitreichenden Schutz. Die Art der Paketfilterung im
NT/MPRI ist eine der möglichen Herangehensweisen zum Aufbau einer
sogenannten Firewall, einer Schutzmauer um Ihr Unternehmen.
ntmpri.book Seite 61 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13