Operation Manual

Table Of Contents
IPX-Einstellungen
NT/MPRI 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI 53
außerhalb des LANs bestimmt ist, die logische ISDN-Verbindung auto-
matisch aufgebaut. Im zweiten Fall können Pakete nur an ein Ziel ge-
schickt werden, wenn zu diesem Ziel eine logische ISDN-Verbindung
besteht und damit die Route bekannt ist.
IPX-Einstellungen
Für IPX verwendet der NT/MPRI dynamisches Routing mit IPX RIP und
SAP im LAN und über ISDN. Mit dem ersten logischen Verbindungsauf-
bau über ISDN wird RIP/SAP ausgetauscht und die möglichen Routen
im Netz bekannt gemacht. Solange eine logische ISDN-Verbindung be-
steht, wird RIP/SAP genutzt.
Um die Kosten dennoch gering zu halten, werden im NT/MPRI stan-
dardmäßig nur bei Änderungen RIP/SAP-Updates geschickt (Zielkonfi-
guration / RIP / SAP-Aktualisierung - Nur bei Änderung). Diese Einstel-
lung sollte nicht verändert werden.
Zusätzlich können über ISDN statische Routen zu NetWare-Servern im
entfernten Netz definiert werden (Zielkonfiguration / IPX / Für dieses
Ziel festgelegte IPX-Routen). Das hat den Vorteil, dass diese externen
Server immer im lokalen Netz bekannt sind, auch wenn keine logische
ISDN-Verbindung besteht. Stehen Datenpakete zur Übertragung an,
wird die physikalische ISDN-Verbindung automatisch aufgebaut.
3.7 Einrichten von Zielen Verfeinerung der Ein-
stellungen
Im Folgenden soll vor allem auf das Einrichten von Zielen für Wählver-
bindungen unter den Aspekten Kostenreduzierung, Sicherheit und ver-
wendete Netzwerkprotokolle eingegangen werden. Ausführliche Infor-
mationen zu Festverbindungen erhalten Sie im Kapitel Spezielle Ein-
stellungen.
Reduzierung der Verbindungskosten
Zur Reduzierung der Verbindungskosten bietet der NT/MPRI eine Reihe
von Funktionen und Mechanismen, auf die in diesem Abschnitt näher
eingegangen werden soll.
ntmpri.book Seite 53 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13