Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

Einstellungen für Routing
52 NT/MPRI – 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
PPPoE-Kanal für das Ziel „T-Online Speed über ADSL“ reserviert ist. Der
Status dieser Einstellung ist auf „Nur konfiguriert, nicht aktiv“ gesetzt.
Setzen Sie diese Einstellung auf „Aktiv“.
Schritt 2:
Wählen Sie nun den Menüpunkt „Verbindungssteuerung“. Klicken Sie
in dem Ziel „T-Online Speed über ADSL“ auf die Schaltfläche „IP“ in der
Spalte „Aktion“.
Die Verbindung zum Internetanbieter wird aufgebaut. Mit dem Web-
Browser können Sie nun beliebige Seiten im Internet besuchen. Wenn
Sie erneut auf die Schaltfläche „IP“ klicken, wird die Verbindung wie-
der abgebaut.
Schritt 3:
Stellen Sie auf allen Arbeitsstationen im Netzwerk die DNS-Namens-
auflösung ein, d.h. tragen Sie den DNS-Server von T-Online Speed ein
(194.25.2.129). Alternativ können Sie die IP-Adresse des Proxy-Servers
von T-Online im Web-Browser eingeben.
Schritt 4:
Setzen Sie von einer Arbeitsstation im Netzwerk einen Ping auf den Do-
main Name Server von T-Online Speed ab:
ping 194.25.2.129 -w 5000
Bekommen Sie eine Antwort, funktioniert Ihre Konfiguration.
3.6 Einstellungen für Routing
Im Folgenden wird erläutert, welche Routing-Protokolle der NT/MPRI
verwendet und was Sie beim Zuweisen dieser Protokolle an die Ziele
bedenken sollten.
IP-Einstellungen
Der NT/MPRI verwendet das Routing-Protokoll RIP2 im LAN und stati-
sches Routing über ISDN. Dies verhindert häufige Verbindungsaufbau-
ten durch den Austausch von RIP-Paketen über ISDN.
Bei der Konfiguration eines Ziels können Sie via RIP2 auswählen, ob
die statische Route zu diesem Ziel immer im LAN bekannt sein oder ob
sie erst mit dem Aufbau der logischen ISDN-Verbindung bekanntge-
macht werden soll. Im ersten Fall wird durch ein Paket, das für ein Ziel
ntmpri.book Seite 52 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13