Operation Manual

Table Of Contents
Beispiel 2 Größeres Netzwerk mit mehreren Segmenten
NT/MPRI 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI 43
Schritt 3:
Auf dem Münchner NT/MPRI definieren Sie ein Ziel Frankfurt und tra-
gen bei Statische Route Folgendes ein: Netzadresse 192.168.1.0,
Maske 24. Auch hier müssen Sie auf allen Arbeitsstationen das Stan-
dardgateway einstellen, d.h. die IP-Adresse des NT/MPRI-Rechners im
lokalen Netz.
Weitere Einstellungen im NT/MPRI in München sind nicht erforderlich.
Schritt 4:
Überprüfen Sie nun, ob Sie einen Ping von einer Arbeitsstation im
Frankfurter Netzwerk auf eine Arbeitsstation im Münchner Netz abset-
zen können. Bekommen Sie eine Antwort, funktioniert Ihre Konfigurati-
on einwandfrei.
Beispiel 2
Größeres Netzwerk mit mehreren Segmenten
Größeres Netzwerk mit mehreren Segmenten
Bei der Konfiguration ist hier wichtig, dass der Router im LAN die über
ISDN verfügbaren Netzwerke kennt. Wird RIP im LAN verwendet, lernt
der Router die zur Verfügung stehenden Routen dynamisch vom
NT/MPRI. Ansonsten müssen statische Routen definiert werden.
IP-Adr.:192.168.1.1
Standardgateway:192.168.1.4
IP-Adr.:192.168.1.3
Standardgateway:192.168.1.4
NT/MPRI
AS
AS=Arbeitsstation
ISDN
Berlin
IP-Adr.:192.168.1.2
Standardgateway:192.168.1.4
AS
NT/MPRI
AS
AS
IP-Adr.:192.168.10.3
IP-Adr.:192.168.10.2
Standardgateway:192.168.10.3
IP-Adr.:192.168.10.1
Standardateway:192.168.10.3
München
IP-Adr.:192.168.2.3
Standardgateway:192.168.2.5
AS
IP-Adr.:192.168.2.2
Standardgateway:192.168.2.5
AS
IP-Adr.:192.168.2.4
Standard-
gateway:192.168.2.5
Router
IP-Adr.:192.168.1.4
IP-Adr.:192.168.2.5
ntmpri.book Seite 43 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13