Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

Beispiel 1 Anbindung eines kleinen Netzwerkes über ISDN
42 NT/MPRI – 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
Eingabemaske für eine IP-Wählverbindung mit Beispieldaten
8. Wählen Sie nun den Menüpunkt „Spezielles / Dienste-Neustart“
und klicken Sie auf die Schaltfläche „Dienst neu starten“.
9. Wählen Sie den Menüpunkt „Verbindungssteuerung“.
In der Liste „Steuerung aller aktivierbaren Verbindungen“ er-
scheint das neu eingerichtete Ziel unter der Bezeichnung „Mün-
chen“.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP Ping“ in der Spalte „Aktion“.
Eine Verbindung zum Münchener LAN wird auf- und kurze Zeit
später wieder abgebaut.
Schritt 2:
Tragen Sie auf allen Arbeitsstationen im Netzwerk die IP-Adresse
192.168.1.3 des NT/MPRI-Rechners als Standardgateway ein. Damit
stellen Sie sicher, dass alle Pakete, deren Zieladresse nicht innerhalb
des lokalen Netzes liegt, an den NT/MPRI geschickt werden.
ntmpri.book Seite 42 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13