Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

Beispiel 1 Anbindung eines kleinen Netzwerkes über ISDN
NT/MPRI – 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI 41
bindungen üblichen Parametern wird geöffnet. Nehmen Sie nun die fol-
genden Einstellungen vor, die notwendig sind, um einen Verbindungs-
aufbau zu erreichen:
1. Tragen Sie im Feld „Bezeichnung“ als Bezeichnung für das Ziel
„Muenchen“ ein.
Das Ziel wird nun vom NT/MPRI unter dem Namen „Muenchen“
verwaltet.
2. Tragen Sie im Feld „Rufnummer“ 0891234456 (Beispielwert) als
Rufnummer des Routers im Münchener LAN ein.
3. In der Zeile „Echtheitsbestätigung bei der Gegenstelle“ tragen Sie
im Feld „Name“ „Server-Frankfurt“ ein und in dem Feld „Pass-
wort“ das vereinbarte Passwort. Mit diesen beiden Werten weisen
Sie sich beim Einwählen in das Münchener LAN aus. Beides müs-
sen Sie mit dem Netzwerkadministrator der Gegenstelle vereinba-
ren.
4. In der Zeile „Echtheitsbestätigung auf lokaler Seite“ wählen Sie
„Nein“ und „Immer durchführen“ aus. Tragen Sie im Feld „Name“
„Server-Muenchen“ ein und in dem Feld „Passwort“ das verein-
barte Passwort. Mit diesen beiden Werten weist sich die gegen-
stelle beim Einwählen in das Frankfurter LAN aus. Beides müssen
Sie mit dem Netzwerkadministrator der Gegenstelle vereinbaren.
5. Aktivieren Sie in der Zeile „Physikalischer Abbau“ die Auswahl
„Anhand Gebührenprofil“ und wählen Sie in der Liste das Gebüh-
renprofil „DT GermanCall“ aus.
6. Tragen Sie in der Zeile „Statische Route“ im Feld „Netzadresse“
die IP-Adresse 192.168.10.0 ein. Tragen Sie auch im Feld „Maske“
den Wert 24 (entspricht 255.255.255.0, siehe „Subnetzmasken
(Masken)“ auf Seite 137) und in dem Feld „Metrik“ den Wert 1 ein.
Sie können alle Werte von dem Netzwerkadministrator der Gegen-
stell erfahren.
7. Speichern Sie das Ziel.
ntmpri.book Seite 41 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13