Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

Verbindungssteuerung
18 NT/MPRI – 1 Einleitung
Verbindungssteuerung
ISDN-Verbindungen werden in der Regel automatisch unterlagert auf-
gebaut, wenn auf Ressourcen der Gegenseite zugegriffen wird. Bei Be-
darf können sie auch aus der NT/MPRI-Oberfläche heraus aktiv auf-
und abgebaut werden.
In der Verbindungssteuerung erhalten Sie außerdem detaillierte Infor-
mationen zu den gerade aktiven logischen ISDN-Verbindungen und
den ausgehandelten Verbindungsparametern.
Mit Hilfe des Programms CICC.EXE, das auf demselben Rechner wie der
NT/MPRI läuft, lassen sich beispielsweise batchgesteuert IP- bzw. IPX-
Verbindungen aufbauen, um sogenannte Dial-around-Szenarien zu
realisieren.
Routing and Remote Access API
Die Routing and Remote Access API von AVM ist eine Programmier-
schnittstelle und ermöglicht die Steuerung des NT/MPRI durch Softwa-
re. Damit können bestimmte Aufgaben bzw. Abläufe mit Funktionen
des NT/MPRI kombiniert und automatisiert werden. Beispiele dafür
sind die Definition von Rundruf-Routinen zum automatischen Transfer
von Datenbankupdates an Außenstellen zum günstigsten Tarif oder die
Einbindung von zusätzlichen Sicherheitsmechanismen wie Chip-Kar-
ten und damit der Eingriff in die PPP-Echtheitsbestätigung.
Umfangreiche Zusatzinformationen zur Nutzung der API (Testprogram-
me inkl. Source und Libraries) finden Sie auf der CD-ROM im Verzeich-
nis UTILS\API\AVMNWAPI.
Crypt Provider API
Die Crypt Provider API ist eine Programmierschnittstelle und dient der
anwenderspezifischen Anpassung der Datenverschlüsselung. Die
Schlüssel, die zur Codierung der übertragenen Daten benutzt werden,
werden mit jedem Verbindungsaufbau neu erzeugt und zur Gegenstelle
übertragen. Diese Schlüssel müssen aus Sicherheitsgründen chiffriert
übertragen werden. Die Chiffrierung erfolgt im Crypt Provider, der an-
wendungsspezifisch programmiert wird (Smart Card, PIN, Biometrie
usw.). Die Crypt Provider API ist die Schnittstelle zum NT/MPRI, der auf
die Algorithmen im Crypt Provider zugreift.
Umfangreiche Zusatzinformationen zur Nutzung der Crypt Provider API
(Testprogramme inkl. Source und Libraries) finden Sie auf der CD-ROM
im Verzeichnis UTILS\API\AVMNWAPI.
ntmpri.book Seite 18 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13