Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

Statisches und dynamisches Routing
NT/MPRI – 1 Einleitung 15
Mit Hilfe von vordefinierten Profilen für Ziele (IP, IPX, IP+IPX und Inter-
net) wird dem Administrator die Konfiguration wesentlich erleichtert.
Alle Konfigurationsinformationen werden in eine eigene Konfigurati-
onsdatenbank, NTR.MDB, geschrieben. Sie befindet sich im Installati-
onsverzeichnis des NT/MPRI und kann mit Hilfe von Microsoft Access
angesehen werden.
Statisches und dynamisches Routing
Der NT/MPRI arbeitet wie jeder Router auf Netzwerkprotokollebene
(Schicht 3 des ISO/OSI-Referenzmodells) und leitet einkommende Da-
tenpakete auf andere an den Router angeschlossene Netzwerke weiter.
Dazu benötigt er die folgenden Informationen:
l die logische Adresse des Ziels
l den Weg zum Ziel
Jedes Netzwerkprotokoll verwendet eine eigene Art der Adressierung.
Eine ausführliche Erläuterung zu TCP/IP-Adressen finden Sie im Glos-
sar unter „TCP/IP-Adressen“ auf Seite 135.
Informationen über die möglichen Wege von Datenpaketen sind in ei-
ner sogenannten Routingtabelle zusammengefasst. Routingtabellen
können statisch oder dynamisch erzeugt werden:
l Statisch – Beim statischen Routing werden alle Zielnetzwerke und
die zugehörigen Informationen manuell konfiguriert und werden
nicht automatisch geändert.
l Dynamisch – Beim dynamischen Routing wird ein Routingproto-
koll verwendet, das die Router im gesamten Netzwerk benutzen,
um in regelmäßigen Abständen Veränderungen in ihren Routing-
tabellen mitzuteilen.
Der NT/MPRI verwendet die folgenden Arten von Routing:
l für IP: dynamisches Routing mit RIP 2 auf der LAN-Seite und stati-
sche Routen über ISDN
Durch das Verwenden von statischen Routen über ISDN werden
Verbindungsaufbauten durch dynamisches Austauschen von RIP-
Paketen ausgeschlossen. Bei der Konfiguration kann ausgewählt
werden, ob eine statische Route immer im WAN bekannt sein soll
oder ob sie erst mit dem Aufbau der logischen ISDN-Verbindung
durch den Administrator bekanntgemacht werden soll. Im ersten
Fall wird durch ein Paket, das für ein Ziel außerhalb des LANs be-
ntmpri.book Seite 15 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13