Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

NT/MPRI – Glossar 139
Subnetzmasken im NT/MPRI
UDP (User Datagram Protocol)
Dieses Protokoll ist auf Schicht 4 des OSI-Referenzmodells (Transport
Layer / Transportschicht) beheimatet und bietet den höheren Protokol-
len einen definierten Dienst zum transaktionsorientierten Versand von
Datenpaketen. UDP verfügt nur über minimale Protokollmechanismen
zur Datenübertragung zwischen Kommunikationspartnern. Da es - an-
ders als TCP - keine Ende-zu-Ende-Kontrolle garantiert, sind weder Ab-
000-007
008-015
016-023
024-031
032-039
040-047
048-055
056-063
064-071
072-079
080-087
088-095
096-103
104-111
112-119
120-127
128-135
136-143
144-151
152-159
160-167
168-175
176-183
184-191
192-199
200-207
208-215
216-223
224-231
232-239
240-247
248-255
8 /29 255.255.255.248
ntmpri.book Seite 139 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13