Operation Manual

Table Of Contents
NT/MPRI Glossar 137
Beispiel: 130.6.2.130 (130.6 ist die Netzwerkadresse, 2.130 ist die
Rechneradresse).
l Klasse-C-Adressen bestehen aus drei Byte Netzwerkadresse und
einem Byte Rechneradresse:
Klasse-C-Adresse
Beispiel: 195.15.15.1 (195.15.15 ist die Netzwerkadresse, 1 ist die
Rechneradresse).
RFC 1918 (Address Allocation for Private Internets.) beschreibt folgen-
de Blöcke des IP-Adressraums als geeignet für private LANs:
10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10/8 prefix)
172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16/12 prefix)
192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168/16 prefix)
Subnetzmasken (Masken)
Durch die Verwendung von Subnetzmasken kann der Rechnerteil ei-
ner Adressklasse in einen Subnetzteil umgewandelt werden. Dieser un-
terscheidet sich dann nicht in der Behandlung durch andere Rechner
oder Router. Die Subnetzmaske gibt an, welche Bereiche als Subnetz-
und welche als Rechneradresse interpretiert werden. So wird z.B. eine
Klasse-A-Adresse, die eine Standard-Subnetzmaske von 8 (255.0.0.0)
hat, durch die Subnetzmaske 16 (255.255.0.0) zu einer quasi Klasse-B-
Adresse und durch eine 24 (255.255.255.0) zu einer quasi Klasse-C-
Adresse.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über diese Umsetzung:
;;;B
ntmpri.book Seite 137 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13