Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

NT/MPRI – Glossar 129
guration für den physikalischen Abbau ein Gebührenprofil ausgewählt,
wird die Verbindung 3 Sekunden vor Ende des Gebührentaktes abge-
baut, wenn vorher 3 Sekunden lang keine Daten übertragen wurden.
Auf diese Weise wird der Gebührentakt optimal ausgenutzt. Das ausge-
wählte Gebührenprofil wird außerdem zur Abschätzung der angefalle-
nen Gebühren verwendet. Die vom NT/MPRI auf dieser Grundlage be-
rechneten Gebühren werden dann mit dem zielbezogenen Budget und
dem Budgetwert der globalen Schwellenwerte verglichen. Auf diese
Weise werden unerwartet hohe ISDN-Kosten vermieden. Sie sollten auf
jeden Fall in den ISDN-Einstellungen aller Ziele ein Gebührenprofil aus-
wählen, wenn an Ihrem ISDN-Anschluss bzw. Ihrer Nebenstellenanlage
keine Gebühreninformationen während der Verbindung übertragen
werden. Stehen dem NT/MPRI diese Gebühreninformationen nicht zur
Verfügung, ist das Gebührenprofil die einzige Möglichkeit, die angefal-
lenen Gebühren zu berechnen und mit den Budgets zu vergleichen. Der
NT/MPRI nutzt die Gebührenprofile außerdem, um die Kosten der Ge-
genstelle zu schätzen.
ICMP (Internet Control Message Protocol)
ICMP befindet sich auf Schicht 3 des OSI-Referenzmodells (Network
Layer / Vermittlungsschicht). Es dient zum Austausch von Fehler- und
Informationsmeldungen (z.B. Informationen über Routen und Ziel-
adressen). Ein Beispiel für einen weitverbreiteten Dienst auf der Basis
von ICMP ist Ping. ICMP setzt auf dem Internet Protocol (IP) auf und
wird von IP behandelt, als sei es ein Protokoll einer höheren Schicht.
ICMP-Daten werden vor dem Versand immer mit einem vollständigen
IP-Header versehen; der folgende Datenteil enthält die ICMP-Meldun-
gen.
IP (Internet Protocol)
Innerhalb der TCP/IP-Protokollfamilie ist IP für die Weiterleitung von
Daten zuständig. Es hat generell die Aufgabe, die Datenübertragung
zwischen verschiedenen Netzwerken sicherzustellen. Zu den Aufgaben
des Internet Protocols zählen:
l Datenpaketdienst
l Fragmentierung von Datenpaketen
l Wahl der Übertragungsparameter
l Adressfunktion
l Routing zwischen Netzwerken
ntmpri.book Seite 129 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13