Operation Manual

Table Of Contents
NT/MPRI Glossar 125
Glossar
1TR6
1TR6 ist das ältere nationale deutsche D-Kanal-Protokoll. Seit Dezem-
ber 1993 werden in Deutschland keine neuen ISDN-Anschlüsse mit die-
sem Protokoll mehr installiert. Seitdem wird nur das D-Kanal-Protokoll
DSS1 für neue Anschlüsse verwendet.
ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)
ADSL ist eine Technologie, die den Internetzugang mit einer hohen
Bandbreite über die normale Telefonanschlussleitung ermöglicht. Die
Übertragung von Daten beim Herunterladen kann mit bis zu 768 KBit/s
erfolgen, in der Gegenrichtung sind bis zu 128 KBit/smöglich. Wählver-
bindungen zu anderen ADSL-Teilnehmern und Dienstekennung sind
nicht möglich.
Diese Technologie wird z.B. von der Deutschen Telekom AG unter der
Bezeichnung T-ISDN dsl angeboten.
Der ADSL-Zugang wird zusammen mit dem ISDN-Anschluss (sofern die-
ser noch nicht vorhanden ist) gelegt. Über ein Kabel wird der ADSL-Zu-
gang mit einer zusätzlichen Netzwerkkarte an den Rechner angeschlos-
sen.
ISDN und ADSL benutzen unterschiedliche Frequenzbereiche des Tele-
fonkabels und können somit parallel betrieben werden.
Amtsholung
Die Amtsholung ist die Ziffer, die innerhalb einer Nebenstellenanlage
vorgewählt werden muss, um eine Amtsleitung zu bekommen. In den
meisten Fällen ist dies die 0. Beim NT/MPRI geben Sie die Amtsho-
lung für die einzelnen ISDN-Controller an (Konfiguration / Server-Ein-
stellungen / ISDN-Controller). Die Amtsholung wird dann automatisch
vor die zu wählende Rufnummer gesetzt.
ARP (Address Resolution Protocol)
Das Address Resolution Protocol, kurz ARP, gehört zur TCP/IP-Protokoll-
suite. ARP bildet eine IP-Adresse dynamisch auf die zugehörige Hard-
wareadresse (MAC-Adresse) ab. Dies geschieht automatisch und ist
normalerweise für die Anwendung und den Benutzer unsichtbar.
ntmpri.book Seite 125 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13