Operation Manual
Table Of Contents
- Titelblatt
- Rechtliche Hinweise
- Konventionen im Handbuch
- 1 Einleitung
- ISDN Services for Windows 2000
- 1.1 Was bietet der ISDN MultiProtocol Router for Windows 2000 (NT/MPRI)?
- 1.2 Die Merkmale des NT/MPRI im Einzelnen
- Optimale Nutzung des ISDN
- Optimale Nutzung von ADSL
- Übertragungsleistung
- Reduzierung und Begrenzung der Verbindungsgebühren
- Sicherheitsfunktionen
- Einfache Installation und Bedienung
- Statisches und dynamisches Routing
- Statistik- und Protokollfunktionen
- Interoperabilität über ISDN
- Verbindungssteuerung
- Routing and Remote Access API
- Crypt Provider API
- Installation zusammen mit anderen CAPI 2.0-Anwendungen
- 1.3 Lieferumfang
- 2 Installation und erste Schritte
- 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des NT/MPRI
- 4 Spezielle Einstellungen im NT/MPRI
- 5 Verbindungssteuerung, Management- und Monitorfunktionen
- 6 Hinweise für den täglichen Betrieb – Troubleshooting
- 7 Meldungen
- 8 Informationen, Updates und AVM-Support
- Glossar
- Index

Optimale Nutzung von ADSL
NT/MPRI – 1 Einleitung 11
l
Doppelanschaltung Digital 64S (B-Kanal 2x64KBit/s, gesplittet
auf 2 Benutzer mit je 1x64KBit/s)
l Digital S
0
/TS
02
(B-Kanal 2x64 KBit/s + D-Kanal 1x16 KBit/s)
Die AVM ISDN-Controller B1, C4 und T1-B bieten die Unterstützung von
GSM nach dem Mobile ISDN-Standard (GSM 07.08). Damit ist eine zu-
verlässige und nahtlose ISDN-Anbindung von Netzwerken auch über
GSM bzw. HSCSD (High-Speed Curcuit-Switched Data) möglich.
Optimale Nutzung von ADSL
ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) ist eine Technologie, die
den Internetzugang mit einer hohen Bandbreite über die normale Tele-
fonanschlussleitung ermöglicht. ISDN und ADSL nutzen unterschiedli-
che Frequenzbereiche, wodurch der ungestörte Prallelbetrieb gewähr-
leistet ist.
Die Deutsche Telekom AG bietet die ADSL-Technologie mit T-ISDN dsl
an. Die Übertragung von Daten beim Herunterladen bei T-ISDN dsl
kann mit bis zu 768 kBit/s erfolgen, in der Gegenrichtung sind bis zu
128 kBit/s möglich. Wählverbindungen zu anderen ADSL-Teilnehmern
sind nicht möglich.
Für die T-ISDN dsl-Kommunikation unterstützt der NT/MPRI das Proto-
koll PPPoE, das Daten über eine Netzwerkkarte an den ADSL-Anschluss
sendet und auch von dort empfängt.
Der T-ISDN dsl-Anschluss wird über ein 10Base-T-Kabel mit dem
NT/MPRI-Rechner verbunden. Der ADSL-Zugang zum Internet steht so-
mit dem gesamten LAN zur Verfügung.
Übertragungsleistung
Zur optimalen Nutzung der ISDN-Bandbreite sowie zur Steigerung der
Übertragungsleistung bietet der NT/MPRI die folgenden Funktionen:
l Datenkompression (nach CAPI-Standard V.42bis, Stac LZS und
MPPC)
l Headerkompression für IP und IPX (Van Jacobson TCP/IP Header
Compression, CIPX Header Compression)
l Kanalbündelung (nach CAPI-Standard sowie statisch und dyna-
misch über PPP Multilink)
ntmpri.book Seite 11 Dienstag, 13. Juni 2000 1:20 13