Operation Manual
Installation zusätzlicher ISDN-Controller
32 T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare
Markieren Sie den Eintrag „MAXPORTS“ und wählen Sie
die Anzahl der Anschlüsse, die zur Verfügung stehen
sollen.
10. Verlassen Sie den Konfigurationsdialog und die folgen-
de Boardübersicht mit „Esc“ und speichern Sie Ihre An-
gaben nach Aufforderung mit „Yes“.
11. Im letzten Schritt der Konfiguration muss das System
aktualisiert und der ISDN-Controller T1/T1-B geladen
werden. Wählen Sie dazu im Fenster „Internetworking
Configuration“ den Befehl „Reinitialize System“ und be-
stätigen Sie mit „Yes“.
12. Nach der Reinitialisierung des Systems befinden Sie
sich an der Systemkonsole. Drücken Sie „Alt-Esc“ oder
„Alt-Crtl“, um zum Fenster „Internetworking Configurati-
on“ zurückzugelangen.
13. Verlassen Sie die Konfiguration mit „Esc“.
Damit sind Konfiguration und Laden des Controllers T1/T1-B
für den CAPI-Manager abgeschlossen.
6.4 Installation zusätzlicher ISDN-Controller
Um einen weiteren AVM ISDN-Controller zu installieren, bau-
en Sie den Controller zunächst in den Rechner ein und konfi-
gurieren ihn anschließend. Merken Sie sich die Nummer des
PCI-Steckplatzes, in den Sie den Controller einstecken. Sie
benötigen die Nummer für die anschließende Konfiguration
des Controllers.
Der neu eingebaute AVM ISDN-Controller muss mit der glei-
chen Treibersoftware (Stand-Alone CAPI oder CAPI für den
Novell CAPI Manager) konfiguriert werden, mit welcher der
bereits vorhandene T1/T1-B arbeitet.
Konfigurieren Sie den AVM ISDN-Controller, wie in den Ab-
schnitten „Konfiguration mit Stand-Alone CAPI“ auf Seite 29
oder „Konfiguration und Inbetriebnahme des
Controllers T1/T1-B mit dem Novell CAPI Manager“ auf
Seite 31 beschrieben.
ControllerT1_T1B.book Seite 32 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08