ControllerT1_T1B.book Seite 2 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 AVM ISDN-Controller T1/T1-B Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
ControllerT1_T1B.book Seite 3 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 Einleitung 6 Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B . . . . 7 Systemvorausetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Was wurde geliefert?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ControllerT1_T1B.book Seite 4 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 8 8.1 8.2 8.3 9 4 Installation der Treibersoftware in Linux 38 CAPI4Linux in SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 installieren . . . . 41 Installation testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Installation zusätzlicher ISDN-Controller . . . . . . . . . . . . . . . 44 Deinstallation der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Treibersoftware aktualisieren . . . . . . . . . .
ControllerT1_T1B.book Seite 5 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Konventionen im Handbuch Um den Inhalt dieses Handbuchs übersichtlich zu gestalten und wichtige Informationen hervorzuheben, wurden folgende typografische Hervorhebungen und Symbole verwendet: Hervorhebungen Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
ControllerT1_T1B.book Seite 6 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Einleitung 1 Einleitung Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist die ideale Lösung für alle, die eine vollständige ISDN-Systemlösung für den Primärmultiplexanschluss (S2M-Anschluss) benötigen. Der Controller T1/T1-B ist ein aktiver ISDN-Controller mit eigenem Hochleistungsprozessor und eigenem Hauptspeicher.
ControllerT1_T1B.book Seite 7 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B Die Steuer- und Protokollsoftware wird vom Host-System bei Inbetriebnahme heruntergeladen. Sie ist am OSI-Schichtenmodell ausgerichtet und deckt die Ebenen 1 bis 3 (Steuerund Datenkanäle) ab. Dieses Konzept der ladbaren Controller-Software erlaubt die flexible Anpassung an neue Erfordernisse ohne aufwendige Neuinstallation von Hardware.
ControllerT1_T1B.book Seite 8 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Systemvorausetzungen Unterstützte Protokolle Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B unterstützt die Protokolle X.75 transparent, HDLC transparent, X.25 (ISO 8208) und Bit transparent. Darüber hinaus als besonderes Leistungsmerkmal die Protokolle V.110, V.120 und ISO 3309. Das ISO 3309-Protokoll findet hauptsächlich im GSM-Umfeld Anwendung, zum Beispiel mit Mobile ISDN.
ControllerT1_T1B.book Seite 9 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Was wurde geliefert? 1.4 Was wurde geliefert? Zum Lieferumfang gehören: ! 1 AVM ISDN-Controller T1/T1-B Der ISDN-Controller T1/T1-B schafft die Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem ISDN.
ControllerT1_T1B.book Seite 10 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Was wurde geliefert? ! AVM ISDN-Tools Die AVM ISDN-Tools sind eine Sammlung von ISDN-Anwendungsprogrammen, basierend auf CAPI 2.0. Sie enthalten beispielsweise das Programm „Connect32“ zur komfortablen Datenübertragung im ISDN. Zur Installation und Bedienung schauen Sie bitte im zugehörigen Handbuch auf der CD-ROM nach.
ControllerT1_T1B.book Seite 11 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation der Hardware 2 Installation der Hardware Schließen Sie zunächst den AVM ISDN-Controller T1/T1-B an den Rechner an und installieren Sie anschließend die Treibersoftware. Die Vorgehensweise bei der Installation der Treibersoftware ist für die einzelnen Betriebssysteme unterschiedlich. Bitte beachten Sie dazu die jeweilige Installationsanweisung in den folgenden Kapiteln.
ControllerT1_T1B.book Seite 12 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Anschluss des Kabels PC-Interface-Karte - AVM ISDN-Controller T1/T1-B Für die Installation in NetWare: Notieren Sie sich, in welchen Steckplatz Sie die PC-Interface-Karte einbauen. Diese Informationen benötigen Sie für die Konfiguration. 4. Schrauben Sie das Steckplatzblech der PC-InterfaceKarte am Rechner fest 5. Schließen Sie den Rechner und stecken Sie die Netzstecker wieder ein. Damit ist der Einbau der PC-Interface-Karte beendet. 2.
ControllerT1_T1B.book Seite 13 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Anschluss des Verbindungskabels AVM ISDN-Controller T1/T1-B an den NT 2.2 Anschluss des Verbindungskabels AVM ISDN-Controller T1/T1-B an den NT Im Bereich der Deutschen Telekom AG existieren verschiedene Arten von NTs (Network Terminator). Daher werden drei verschiedene Szenarien dargestellt: 1. Anschluss an den NTPM (NTs mit Anschlussplatte) 2. Anschluss an den NTPMKU bzw. NTPMGF (NTs mit T-förmigem Montageelement)) 3.
ControllerT1_T1B.book Seite 14 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Anschluss an den NTPM (NTs mit Anschlussplatte) Anschluss an den NTPM (NTs mit Anschlussplatte) Um die Synchronisation der S2M-Schnittstelle mit der OVSt sicherzustellen, auch wenn kein Endgerät angeschlossen ist, befinden sich am NT meist Drahtbrücken von Klemme S2M ab/a zu S2M ab/b und von Klemme S2M an/a zu S2M an/b. Sie dürfen erst entfernt werden, wenn das Endgerät angeschlossen ist, d.h.
ControllerT1_T1B.book Seite 15 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Anschluss an den NTPMKU bzw. NTPMGF (NTs mit T-förmigem Montageelement) Anschluss an den NTPMKU bzw. NTPMGF (NTs mit T-förmigem Montageelement) 1. Verbinden Sie den 9-Pol-Sub-D-Stecker des Kabels mit der 9-poligen Buchse des ISDN-Controllers T1/T1-B. Schrauben Sie das Kabel mit den Fingerschrauben gut fest. Das andere Ende des Kabels wird an den NTPM geschraubt.
ControllerT1_T1B.book Seite 16 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Anschluss an den NTPMX-GE (NTs mit RJ45-Buchse) Anschluss an den NTPMX-GE (NTs mit RJ45-Buchse) 1. Verbinden Sie den 9-Pol-Sub-D-Stecker des Kabels mit der 9-poligen Buchse des ISDN-Controllers T1/T1-B. Schrauben Sie das Kabel mit den Fingerschrauben gut fest. Die verfügbare Kabellänge von 6 m sollte auf direktem Wege an den NT geführt werden. 2.
ControllerT1_T1B.book Seite 17 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation der Treibersoft-ware in Windows XP 3 Installation der Treibersoftware in Windows XP In Windows XP wird der ISDN-Controller T1/T1-B als Netzwerkadapter über den NDIS WAN CAPI-Treiber eingebunden und auch als solcher im Geräte-Manager aufgeführt. Nach der Installation stehen die CAPI 2.0-Schnittstelle und die NDIS WAN-Schnittstelle dem ganzen System zur Verfügung, ohne dass eine separate Installation von Treibern notwendig ist.
ControllerT1_T1B.book Seite 18 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation zusätzlicher ISDN-Controller 4. Es erscheint die Meldung, dass die Software installiert wurde. Schließen Sie die Installation mit „Fertig stellen“ ab. Die Installation des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B ist damit beendet. Sie können den ISDN-Controller sofort einsetzen. Nach der Installation stehen Ihnen die CAPI 2.0 und der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber zur Verfügung.
ControllerT1_T1B.book Seite 19 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Deinstallation der Treibersoftware ! Im Geräte-Manager markieren Sie in der Rubrik Netzwerkadapter den Eintrag „AVM ISDN-Controller T1/T1-B“. ! Wählen Sie im Menüpunkt „Aktion“ den Befehl „Deinstallieren“. ! Bestätigen Sie die Deinstallation in der folgenden Abfrage. Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B wird deinstalliert. Damit ist die Deinstallation des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B abgeschlossen.
ControllerT1_T1B.book Seite 20 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation der Treibersoft-ware in Windows 2000 4 Installation der Treibersoftware in Windows 2000 In Windows 2000 wird der ISDN-Controller T1/T1-B als Netzwerkadapter über den NDIS WAN CAPI-Treiber eingebunden und auch als solcher im Geräte-Manager aufgeführt. Nach der Installation stehen die CAPI 2.
ControllerT1_T1B.book Seite 21 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation zusätzlicher ISDN-Controller 6. Darauf folgend erscheint die Meldung, dass für den ISDN-Controller T1/T1-B die „Digitale Signatur“ nicht gefunden wurde. Bestätigen Sie mit „Ja“, um die Installation fortzusetzen. 7. Geben Sie an, welches D-Kanal-Protokoll an Ihrem ISDN-Anschluss verwendet wird (DSS1 oder 1TR6). 8. Schließen Sie mit „Fertig stellen“ die Installation ab.
ControllerT1_T1B.book Seite 22 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Deinstallation der Treibersoftware 4.3 Deinstallation der Treibersoftware Um den AVM ISDN-Controller T1/T1-B in Windows 2000 zu deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor: ! Öffnen Sie über „Start / Einstellungen“ die Systemsteuerung von Windows 2000 und doppelklicken Sie auf das Symbol „Hardware“. ! Der Hardware-Assistent wird gestartet. Klicken Sie auf „Weiter“. ! Wählen Sie im folgenden Dialog die Option „Gerät deinstallieren bzw.
ControllerT1_T1B.book Seite 23 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation der Treibersoft-ware in Windows NT 5 Installation der Treibersoftware in Windows NT Für den Einsatz in Microsoft Windows NT werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte COMMONISDN-API (CAPI) 2.0 unterstützt sowohl 16-Bit- als auch 32Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Boxen werden nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 46. 5.
ControllerT1_T1B.book Seite 24 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Inbetriebnahme – Laden und Entladen des Controllers 7. Geben Sie das Verzeichnis an, in das Sie die Treibersoftware installieren wollen. Die Voreinstellung lautet C:\IDRIVER. Sie können auch einen anderen Pfad angeben. Sind Ihre Angaben vollständig, klicken Sie auf „OK“. 8. Geben Sie an, welches D-Kanal-Protokoll an Ihrem ISDN-Anschluss verwendet wird (DSS1 oder 1TR6). 9. Sind alle Angaben vollständig, klicken Sie auf „Weiter“.
ControllerT1_T1B.book Seite 25 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Deinstallation der Treibersoftware 5.4 Deinstallation der Treibersoftware Um den AVM ISDN-Controller T1 in Windows NT zu deinstallieren, öffnen Sie die Systemsteuerung von Windows NT (über Start/Einstellungen) und doppelklicken auf das Symbol Software. In der Liste installierter Software ist auch der Eintrag „AVM ISDN-Controller T1 Family“ aufgeführt. Markieren Sie diesen Eintrag und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen/Entfernen.
ControllerT1_T1B.book Seite 26 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation der Treibersoft-ware in NetWare 6 Installation der Treibersoftware in NetWare Für die Installation in NetWare ab Version 4.11 stehen Ihnen zwei verschiedene Treiber zur Verfügung: als Stand-Alone CAPI und als Version für den Novell CAPI Manager. Wenn Sie den CAPI Manager von Novell verwenden möchten benötigen Sie auch das Programm NIAS (Novell Internet Access Server).
ControllerT1_T1B.book Seite 27 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation der Treibersoftware Alle eingebundenen Laufwerke werden aufgelistet. 1. Enthält die Liste den CD-Namen nicht, geben Sie an der Systemkonsole die folgenden Befehle ein: Novell NetWare 5.0 Novell NetWare 4.11 cdrom load cdrom cd mount Das CD-ROM-Laufwerk ist damit eingebunden. Der Rechner ist nun für die Installation der Treibersoftware vorbereitet. 6.
ControllerT1_T1B.book Seite 28 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation der Treibersoftware Ein Fenster zur Eingabe des Installationspfades erscheint. Standardmäßig wird das Diskettenlaufwerk A:\ angegeben. 3. Drücken Sie „F3“ um den Pfad zur CD-ROM anzugeben. 4. Geben Sie den Pfad zur Installation der Stand-Alone CAPI in folgender Weise ein: Novell NetWare 5.0 und 4.
ControllerT1_T1B.book Seite 29 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Konfiguration des Controllers T1/T1-B 6.3 Konfiguration des Controllers T1/T1-B Während der Konfiguration des Controllers T1/T1-B nehmen Sie die Einstellungen für das D-Kanal-Protokoll vor. Konfiguration mit Stand-Alone CAPI 1. Geben Sie an der Systemkonsole folgenden Befehl ein: Novell NetWare 5.0 und 4.11 load t1setup 2. Das Fenster „List of ISDN-Controllers to load“ erscheint.
ControllerT1_T1B.book Seite 30 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Laden der Treibersoftware Laden der Treibersoftware Damit der AVM ISDN-Controller T1/T1-B genutzt werden kann, muss die Treibersoftware geladen sein. Das Laden der Treibersoftware kann automatisch oder manuell geschehen. Automatisches Laden Im Ordner SYS:\SYSTEM befindet sich die Datei AUTOEXEC.NCF. Fügen Sie in diese Datei folgenden Eintrag ein: load capi20 Bei jedem Start des NetWare Servers wird nun die Treibersoftware geladen.
ControllerT1_T1B.book Seite 31 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Konfiguration und Inbetriebnahme des Controllers T1/T1-B mit dem Novell CAPI Ma- Konfiguration und Inbetriebnahme des Controllers T1/T1-B mit dem Novell CAPI Manager Gehen Sie wie folgt vor, um den AVM ISDN-Controller T1/T1-B zu konfigurieren: 1. Geben Sie an der Konsole den folgenden Befehl ein: Novell NetWare 5.0 und 4.11 load inetcfg Das Fenster „Internetworking Configuration“ erscheint. 2.
ControllerT1_T1B.book Seite 32 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation zusätzlicher ISDN-Controller Markieren Sie den Eintrag „MAXPORTS“ und wählen Sie die Anzahl der Anschlüsse, die zur Verfügung stehen sollen. 10. Verlassen Sie den Konfigurationsdialog und die folgende Boardübersicht mit „Esc“ und speichern Sie Ihre Angaben nach Aufforderung mit „Yes“. 11. Im letzten Schritt der Konfiguration muss das System aktualisiert und der ISDN-Controller T1/T1-B geladen werden.
ControllerT1_T1B.book Seite 33 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Deinstallation der Treibersoftware Es ist auch möglich, aktive AVM ISDN-Controller für PCI- und ISA-Bus in einem Rechner zu kombinieren. Führen Sie die Installation des ISDN-Controllers wie im zugehörigen Handbuch beschrieben durch. Verwenden Sie das Installationsprogramm für den ISDN-Controller von der Original--CD-ROM. 6.
ControllerT1_T1B.book Seite 34 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Einen von mehreren Controllern deinstallieren 5. Fahren Sie nun mit den Anweisungen im Abschnitt „Deinstallation des Controllers T1/T1-B mit Stand AloneCAPI“ auf Seite 34 oder „Deinstallation des Controllers T1/T1-B mit Novell CAPI Manager“ auf Seite 34 fort. Deinstallation des Controllers T1/T1-B mit Stand Alone-CAPI 1. Geben Sie an der Systemkonsole folgenden Befehl ein: Novell NetWare 5.0 und 4.
ControllerT1_T1B.book Seite 35 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Alle ISDN-Controller und die Treibersoftware deinstallieren 4. Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit „Yes“. Der ausgewählte ISDN-Controller wird aus der Liste entfernt und ist nicht mehr verfügbar. 5. Verlassen Sie die Boardübersicht mit „Esc“, um zu dem Fenster „Internetworking Configuration“ zurückzugelangen. 6. Wählen Sie hier „Reinitialize System“, damit die geänderte Konfiguration wirksam wird.
ControllerT1_T1B.book Seite 36 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Alle ISDN-Controller und die Treibersoftware deinstallieren 3. Wechseln Sie in den Installationsordner des Servers. Geben Sie dazu am DOS-Prompt folgende Befehle ein: cd nwserver 4. Laden Sie den Server mit folgendem Befehl: server Führen Sie den folgenden Schritt nur aus, wenn Sie den Treiber mit Stand Alone-CAPI installiert haben und die Treibersoftware automatisch über die Datei AUTOEXEC.NCF geladen wird! 5.
ControllerT1_T1B.book Seite 37 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Alle ISDN-Controller und die Treibersoftware deinstallieren 11. Geben Sie an der Systemkonsole folgenden Befehl ein und bestätigen Sie mit „Eingabe“: Novell NetWare 5.0 Novell NetWare 4.11 nwconfig load install Das Menü „Configuration Options“ erscheint. 12. Wählen Sie den Menüpunkt „Product Options“ und drücken Sie „Eingabe“. Es erscheint das Menü „Other Installation Actions“. 13.
ControllerT1_T1B.book Seite 38 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation der Treibersoftware in Linux 7 Installation der Treibersoftware in Linux Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B kann grundsätzlich mit allen aktuellen Linux-Distributionen verwendet werden. Für die Distributionen SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 befinden sich im Lieferumfang bereits vorkompilierte Treiberarchive. Für diese Distributionen wird die Installation in diesem Handbuch beschrieben.
ControllerT1_T1B.book Seite 39 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 CAPI4Linux ! einem CAPI 2.0-Treiber ! einem CAPI-Plug-in: einer Anpassung des Generic PPPStacks (pppd), die für die Nutzung von Internet-Anwendungen wie WWW-Browser und FTP-Clients benötigt wird ! einer CAPI 2.0-Schnittstelle für die Fax G3-Anwendung „HylaFAX“ (CAPI4HylaFAX) ! dem AVM Software Development Kit (SDK) als Hilfestellung und Ressource für die Entwicklung von CAPI 2.
ControllerT1_T1B.book Seite 40 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 AVM liefert für eine einfache Installation vorkompilierte Treiberarchive für die Distributionen: ! SuSE Linux 7.0 (Kernel 2.2.16) ! SuSE Linux 6.4 (Kernel 2.2.14) ! SuSE Linux 6.3 (Kernel 2.2.13) Andere Distributionen Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B kann auch mit allen anderen aktuellen Distributionen eingesetzt werden.
ControllerT1_T1B.book Seite 41 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 CAPI4Linux in SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 installieren 7.1 CAPI4Linux in SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 installieren Beachten Sie, dass Sie die Installation als „root“ durchführen! Das heißt, Sie müssen als Superuser Schreibrechte im „root“-Verzeichnis besitzen. Nachdem Sie den AVM ISDN-Controller T1/T1-B in Ihren Rechner eingebaut haben, müssen Sie jetzt die Treibersoftware installieren.
ControllerT1_T1B.book Seite 42 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 CAPI4Linux in SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 installieren Geben Sie in den folgenden Auswahlmenüs das an Ihrem ISDN-Anschluss verwendete D-Kanalprotokoll DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6 ein. Bestätigen Sie die Eingaben. Die benötigten Ressourcen des ISDN-Controllers werden über das PCI-BIOS des Rechners ermittelt. Ihre Angaben werden in der Datei „/etc/capi.conf“ unter dem zugehörigen Controllertyp „t1pci“ eingetragen. 7. Starten Sie den Rechner neu.
ControllerT1_T1B.book Seite 43 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation testen 7.2 Installation testen Führen Sie zum Abschluss der Installation einen Test der Installation (PING-Test) durch. Zu diesem Zweck bauen Sie über das Modul „pppd“ eine Testverbindung zum AVM Data Call Center (ADC) in Berlin auf. Dieser Test simuliert die Einwahl bei einem beliebigen Internet-Anbieter (PPP sync nach RFC1618 über HDLC).
ControllerT1_T1B.book Seite 44 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Installation zusätzlicher ISDN-Controller 7.3 Installation zusätzlicher ISDN-Controller Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig in Ihrem Rechner installieren. Es ist möglich, aktive AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI- und PCMCIA-Bus in einem Rechner zu kombinieren. Die gleichzeitige Verwendung von aktiven und passiven AVM ISDN-Controllern (zum Beispiel FRITZ!Card) ist nicht möglich.
ControllerT1_T1B.book Seite 45 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Treibersoftware aktualisieren 5. Starten Sie den Rechner neu. Der ISDN-Controller ist nun deinstalliert. 7.5 Treibersoftware aktualisieren Neue Versionen der Treibersoftware finden Sie auf dem ADC und den AVM-Internetseiten. Beachten Sie die zugehörigen Informationsdateien. Deinstallieren Sie die vorhandene Treibersoftware von Ihrem Rechner, bevor Sie den neuen CAPI 2.0-Treiber installieren! Gehen Sie wie folgt vor: 1.
ControllerT1_T1B.book Seite 46 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Die AVM-Systemarchitektur 8 Die AVM-Systemarchitektur In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die ISDNSchnittstelle CAPI 2.0, die IDM-Architektur und die mitgelieferten AVM-Systemtreiber sowie spezielle CAPI-Leistungsmerkmale des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B. 8.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 Nach der Installation des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B steht die ISDN-Schnittstelle CAPI 2.0 im Rechner zur Verfügung.
ControllerT1_T1B.book Seite 47 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Vorteile von CAPI Vorteile von CAPI CAPI hat sich zu einem international anerkannten Standard entwickelt. Ausschlaggebend dafür sind die zahlreichen Vorteile, die diese einheitliche Schnittstelle bietet: Unabhängigkeit vom Hersteller und damit hohe Investitionssicherheit, eine Vielfalt von kompatiblen Anwendungen für die verschiedenen Betriebssysteme und ISDN-Protokolle usw.
ControllerT1_T1B.book Seite 48 Dienstag, 8.
ControllerT1_T1B.book Seite 49 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 IDM-Architektur 8.2 IDM-Architektur Das unten abgebildete ISDN-Treibermodell (ISDN Driver Model – IDM) stellt die Integration von ISDN in die Microsoft-Betriebssystemfamilie dar. T-Online / E-Mail Microsoft-Anwendung Com Data Fax H.
ControllerT1_T1B.book Seite 50 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Die AVM-Systemtreiber 8.3 Die AVM-Systemtreiber AVM bietet für Windows zwei Systemtreiber mit ähnlicher Funktionalität: AVM ISDN CAPI Port-Treiber und AVM NDIS WAN CAPI-Treiber. Beide Treiber werden über das DFÜ-Netzwerk angesteuert, nutzen jedoch unterschiedliche Mechanismen und Schnittstellen bzw. Protokolle im Betriebssystem. In der Datenkommunikation werden mit beiden Treibern die gleichen Übertragungsraten erreicht.
ControllerT1_T1B.book Seite 51 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 AVM ISDN CAPI Port-Treiber AVM ISDN CAPI Port-Treiber Der AVM ISDN CAPI Port-Treiber ermöglicht Ihnen, einen ISDN-Controller wie ein analoges Modem anzusprechen. Mit dem AVM ISDN CAPI Port-Treiber können Programme, die ein analoges Modem erwarten, die ISDN-Schnittstelle nutzen. Dadurch können die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten von Windows mit allen AVM ISDN-Controllern genutzt werden.
ControllerT1_T1B.book Seite 52 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 AVM ISDN TAPI Services for CAPI AVM ISDN TAPI Services for CAPI Die AVM ISDN TAPI Services for CAPI sind universell einsetzbare Treiber für die Nutzung von TAPI-Anwendungen mit AVM ISDN-Controllern in Windows. TAPI (Telephony Application Programming Interface) ist eine Telefonieschnittstelle von Microsoft, mit der Telefonieanwendungen aus Windows heraus steuerbar sind.
ControllerT1_T1B.book Seite 53 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Hardwarestruktur 9 Hardwarestruktur Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist für die simultane Bearbeitung der 30 Daten-Kanäle und des Signalisierungskanals des S2M-Anschlusses ausgelegt. Er wird direkt an das ISDN bzw. einen geeigneten Anschluss einer Nebenstellenanlage angeschlossen. Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist in einem nur eine Höheneinheit (HE) hohen 19"-Volleinschubgehäuse aufgebaut.
ControllerT1_T1B.book Seite 54 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B gung ist 256 Bit lang. Jeder Zeitrahmen ist in 32 Steckplätze zu acht Bit unterteilt. Die Slots 1-15 und 17-31 beinhalten die Nutzinformation für die Daten-Kanäle. Die D-Kanalinformationen werden im Slot 16 übermittelt. Im ISDN-Interface der T1/T1-B werden aus dem ankommenden Datenstrom die Daten für die 30 Daten-Kanäle durch den Munich32 verwaltet. Für den D-Kanal kommt ein HSCX zum Einsatz.
ControllerT1_T1B.book Seite 55 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Die PC-Interface-Karte 9.2 Die PC-Interface-Karte Die PC-Interface-Karte für den PCI-Bus dient der Verbindung zwischen Host-PC und der T1/T1-B. Die Datenübertragung zwischen dem ISDN-Controller T1/T1-B und dem Host-PC findet mit 20 Mbit/s statt. Von diesen PC-Interface-Karten können bis zu vier Stück in einem Rechner installiert werden. Damit ergibt sich eine Anzahl von maximal vier installierbaren T1/T1-B-Controllern pro Host-PC. 9.
ControllerT1_T1B.book Seite 56 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Leistungsmerkmale und Technische Daten PC-Interface-Karte ! Versorgungsspannung 5 V +/-5% ! Stromaufnahme ca. 0,4 A ! Abmessungen: 189 x 109 mm Netzteil 56 ! 100 - 250 VAC ! 47 - 63 Hz ! 1,1 A max. bei 100 VAC Input ! Zulassungen: UL 1950, CSA 22.2 No.
ControllerT1_T1B.book Seite 57 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Klemmenbelegung der Anschlusskabel 9.5 Klemmenbelegung der Anschlusskabel Die Klemmenbelegung des NTPM und der Farben des T1/T1-BAnschlusskabels.
ControllerT1_T1B.book Seite 58 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Klemmenbelegung der Anschlusskabel Die Klemmenbelegung des NTPMKU und der Farben des T1/T1-B-Anschlusskabels.
ControllerT1_T1B.book Seite 59 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Klemmenbelegung der Anschlusskabel Die Klemmenbelegung des NTPMGF und der Farben des T1/T1-B-Anschlusskabels.
ControllerT1_T1B.book Seite 60 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Klemmenbelegung der Anschlusskabel Die Klemmenbelegung des NTPMX-GE und der Farben des T1/T1-B-Anschlusskabels.
ControllerT1_T1B.book Seite 61 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Fehlersuche 10 Fehlersuche Hard- und Software des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B sind bei Auslieferung so eingestellt, dass ein problemloser Betrieb zu erwarten ist. Dennoch können Störungen auftreten. In einem solchen Fall überprüfen Sie, ob der AVM ISDN-Controller T1/T1-B korrekt auf Ihrem System installiert ist. Beachten Sie bitte auch die folgenden Hinweise, bevor Sie sich an Ihren zuständigen Händler oder den AVM Support wenden: 10.
ControllerT1_T1B.book Seite 62 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Fehlermeldungen in Novell NetWare Lösung: Rufen Sie das BIOS-Setup Ihres Rechners auf und geben Sie mindestens einen noch nicht benutzten IRQ für die Benutzung durch PCI-Adapter frei. Lesen Sie dazu auch das Handbuch zu Ihrem Rechner oder Motherboard. Beispiel (Award-BIOS): BIOS-Hauptmenü, „PnP/PCI Configuration“, „IRQ x assigned to: PCI/ISA PnP“.
ControllerT1_T1B.book Seite 63 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Fehlermeldungen in Novell NetWare Fehlermeldung: „CAPI not loaded.“ (CAPI nicht geladen.) Mögliche Ursache: Sie haben versucht, eine ISDN-Anwendung zu starten, ohne zuvor den AVM ISDN-Controller T1/T1B zu laden. Lösung: Laden Sie den T1/T1-B, indem Sie an der Serverkonsole capi20 eingeben und starten Sie dann Ihre ISDN-Anwendung. Fehlermeldung: „Error in configuration file, no ISDNController defined.
ControllerT1_T1B.book Seite 64 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Fehlermeldungen in Novell NetWare Mögliche Ursache: Sie haben einige Dateien im Installationsverzeichnis der Treibersoftware ersetzt, zum Beispiel durch neue Treiberdateien vom AVM Data Call Center. Da noch ältere Dateien im Ordner vorhanden sind, kommt es zu Versionskonflikten. Lösung: Führen Sie die Installation des AVM ISDNControllers T1/T1-B immer vollständig durch und ersetzen Sie nie einzelne Dateien.
ControllerT1_T1B.book Seite 65 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Die LED „Power“ leuchtet nicht. 10.2 Die LED „Power“ leuchtet nicht. Ursache: Dem AVM ISDN-Controller T1/T1-B steht keine Versorgungsspannung zur Verfügung. Maßnahmen: ! Stellen Sie sicher, dass das der Stecker des Netzteils fest in der Netzsteckdose sitzt. ! Überprüfen Sie die Verbindung des Netzteils zum AVM ISDN-Controller T1/T1-B. Der 3-polige Stecker muss durch Festdrehen der Überwurfmutter arretiert sein.
ControllerT1_T1B.book Seite 66 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Die LED „System“ leuchtet nicht. ! Überprüfen Sie die Einstellungen der DIP-Schalter SW 1 und der Jumper J-VCC-2 und J-VCC-4 auf Ihrer PC-Interface-Karte. Die Stellung der DIP-Schalter muss der Boardnummer des jeweiligen Controllers entsprechen. Die Jumper müssen auf „OFF“ stehen. 10.4 Die LED „System“ leuchtet nicht.
ControllerT1_T1B.book Seite 67 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Die LED „Sync“ leuchtet nicht. 10.5 Die LED „Sync“ leuchtet nicht. Ursache: Der AVM ISDN-Controller T1 tritt nicht mit dem ISDN-Netz in Verbindung. Maßnahmen: ! Überprüfen Sie zunächst, ob die LED „System“ blinkt. Wenn nicht, gehen Sie zum Punkt „Nach Laden des Treibers ibase blinkt die LED „System“ nicht.“ weiter oben und befolgen die dort angeführten Anweisungen. ! Überprüfen Sie die Anschlussbelegung des T1-Kabels am NT.
ControllerT1_T1B.book Seite 68 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Die LED „D-Channel“ leuchtet nicht. 10.6 Die LED „D-Channel“ leuchtet nicht. Ursache: Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B baut keine D-Kanal-Verbindung auf. Maßnahmen: 68 ! Überprüfen Sie zunächst, ob die LED „Sync“ leuchtet. Wenn nicht, gehen Sie zum Punkt „Die LED „Sync“ leuchtet nicht.“ weiter oben und befolgen die dort angeführten Anweisungen. ! Stellen Sie sicher, dass die S2M-Schnittstelle vom Netzbetreiber freigeschaltet wurde.
ControllerT1_T1B.book Seite 69 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Technische Unterstützung beim AVM Support 11 Technische Unterstützung beim AVM Support AVM bietet Ihnen zahlreiche Informationsquellen, die Sie bei der täglichen Arbeit mit dem T1/T1-B nutzen können. Neue Treiber für Ihren AVM ISDN-Controller T1/T1-B und Updates für die Software stellt Ihnen AVM kostenfrei über das Internet oder über das AVM Data Call Center bereit.
ControllerT1_T1B.book Seite 70 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Unterstützung durch den Support ! Über „Service“ gelangen Sie zu den FAQs (Frequently asked questions), einer Sammlung von Antworten zu häufig gestellten Fragen. Hier können Sie nach konkreten Hilfestellungen suchen. ! Darüber hinaus können Sie sich über „Service“ aktuelle Treibersoftware für den AVM ISDN-Controller T1/T1-B herunterladen.
ControllerT1_T1B.book Seite 71 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Support per Telefon Bitte geben Sie bei Ihrer Support-Anfrage folgende Informationen an: ! Für welchen AVM ISDN-Controller möchten Sie Support erhalten? ! Nennen Sie die Versionsnummer des verwendeten Treibers. Sie finden die Versionsnummer in der Datei „T1/T1-B README“ in der Programmgruppe „AVM“.
ControllerT1_T1B.book Seite 72 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Support per Telefon ! 72 Bitte geben Sie eine genaue Beschreibung ihres Rechners und der Rechnerausstattung.
ControllerT1_T1B.book Seite 73 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08 Index A AVM ISDN CAPI Port-Treiber 51 AVM ISDN TAPI Services for CAPI 52 AVM NDIS WAN CAPI-Treiber 51 C CAPI Leistungsmerkmale Vorteile 47 CAPI 2.
ControllerT1_T1B.book Seite 74 Dienstag, 8.
ControllerT1_T1B.book Seite 75 Dienstag, 8.