AVM ISDN-Controller C4 H a n d b u c h AVM ISDN-Controller w w w . a v m .
c4.book Seite 2 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 AVM ISDN-Controller C4 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
c4.book Seite 3 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Einleitung 6 Der AVM ISDN-Controller C4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers C4 . . . . . . . . . . . . . . 7 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c4.book Seite 4 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 9 34 Die AVM-Systemarchitektur 42 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die IDM-Architektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Die AVM-Systemtreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 CAPI SoftCompression X75/V42bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c4.book Seite 5 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Konventionen im Handbuch Um wichtige Informationen herauszustellen, werden folgende Hervorhebungen und Symbole verwendet: Hervorhebungen Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
c4.book Seite 6 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Einleitung 1 Einleitung Der AVM ISDN-Controller C4 ist die ideale Lösung für alle, die mehr als einen ISDN-Basisanschluss benötigen. Ausgerüstet mit einem Hochleistungsprozessor und eigenem Hauptspeicher, kann er für Kommunikationsaufgaben jeder Art eingesetzt werden. Für die digitale Kommunikation stehen alle gebräuchlichen Protokolle zur Verfügung. Analoge Verbindungen sind mit Modem und Faxgeräten möglich.
c4.book Seite 7 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers C4 Die folgende Abbildung ist eine schematische Darstellung des Controllers C4. Sie zeigt Ihnen die Nummerierung der S0-Anschlüsse. Die Nummerierung der S0-Anschlüsse des Controllers C4 1.2 Die Treibersoftware des AVM ISDNControllers C4 Aufgabe der Treibersoftware ist die Steuerung der Kommunikationsabläufe und der Datenübertragung.
c4.book Seite 8 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers C4 gung. Damit kann der Controller C4 mit einer großen Palette von ISDN-Anwendungen, die auf CAPI 2.0 basieren, eingesetzt werden. Weitere Informationen zu CAPI 2.0 erhalten Sie im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 42. Unterstützte Protokolle Die Treibersoftware des Controllers C4 unterstützt das internationale D-Kanal-Protokoll DSS1 (Euro-ISDN).
c4.book Seite 9 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Systemvoraussetzungen 1.3 Systemvoraussetzungen Computer mit Intel Pentium-Prozessor oder kompatiblem Prozessor ein freier PCI-Steckplatz entsprechend Spezifikation 2.1 Betriebssystem Windows 2003 Server, Windows XP, Windows 2000, Novell NetWare ab 4.11 oder Linux bis zu vier ISDN-Basisanschlüsse 1.
c4.book Seite 10 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation der Hardware 2 Installation der Hardware Bauen Sie zunächst den Controller C4 in den Computer ein und installieren Sie anschließend die Treibersoftware. Der Controller C4 verfügt über vier S0-Anschlüsse. Die einzelnen Anschlüsse können unabhängig voneinander konfiguriert werden. Beachten Sie daher bitte für die Installation und Konfiguration die Reihenfolge der S0-Anschlüsse (siehe Abbildung Seite 7).
c4.book Seite 11 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation der Treibersoftware in Windows 2003 Server 3 Installation der Treibersoftware in Windows 2003 Server In Windows lässt sich die Darstellung von Menüs und Ordnern ändern. Die folgenden Anleitungen beziehen sich immer auf den Auslieferungszustand von Windows 2003 Server. Für den Einsatz in Microsoft Windows 2003 Server werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert.
c4.book Seite 12 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation der Treibersoftware Es erscheint die Meldung, dass die neu installierte Hardware jetzt verwendet werden kann. Damit ist die Installation der Treibersoftware für den AVM ISDN-Controller C4 in Windows XP abgeschlossen. Nachdem die Installation des Treibers abgeschlossen ist, folgt im zweiten Schritt die Aktualisierung der Treibersoftware von der Installations-CD.
c4.book Seite 13 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Konfiguration des Controllers C4 3.2 Konfiguration des Controllers C4 Die vier S0-Anschlüsse des Controllers C4 werden mit der folgenden Standardeinstellung installiert: Anschlussart Punkt-zu-Mehrpunkt D-Kanal-Protokoll DSS1 Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit, die Anschlussarten der S0-Anschlüsse des ISDN-Controllers zu ändern. Gehen Sie zur Konfiguration des Controllers C4 folgendermaßen vor: 1.
c4.book Seite 14 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Controller C4 deinstallieren 3.4 Controller C4 deinstallieren Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden. Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang mehrmals durch. Ein Neustart von Windows zwischen den einzelnen Deinstallationen ist nicht notwendig. Um den AVM ISDN-Controller C4 in Windows 2003 Server zu deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
c4.book Seite 15 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation der Treibersoftware in Windows XP 4 Installation der Treibersoftware in Windows XP In Windows XP lässt sich die Darstellung von Menüs und Ordnern ändern. Die folgenden Anleitungen beziehen sich immer auf den Auslieferungszustand von Windows XP. Für den Einsatz in Microsoft Windows XP werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert. Die Treiber-Architektur entspricht der Architektur des Microsoft Win 32 Driver Models (WDM).
c4.book Seite 16 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation der Treibersoftware Es erscheint die Meldung, dass die neu installierte Hardware jetzt verwendet werden kann. Damit ist die Installation der Treibersoftware für den AVM ISDN-Controller C4 in Windows XP abgeschlossen. Nachdem die Installation des Treibers abgeschlossen ist, folgt im zweiten Schritt die Aktualisierung der Treibersoftware von der Installations-CD.
c4.book Seite 17 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Konfiguration des Controllers C4 4.2 Konfiguration des Controllers C4 Die vier S0-Anschlüsse des Controllers C4 werden mit der folgenden Standardeinstellung installiert: Anschlussart Punkt-zu-Mehrpunkt D-Kanal-Protokoll DSS1 Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit, die Anschlussarten der S0-Anschlüsse des ISDN-Controllers zu ändern. Gehen Sie zur Konfiguration des Controllers C4 folgendermaßen vor: 1.
c4.book Seite 18 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Controller C4 deinstallieren 4.4 Controller C4 deinstallieren Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden. Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang mehrmals durch. Ein Neustart von Windows zwischen den einzelnen Deinstallationen ist nicht notwendig. Um den AVM ISDN-Controller C4 in Windows XP zu deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
c4.book Seite 19 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation der Treibersoftware in Windows 2000 5 Installation der Treibersoftware in Windows 2000 In Windows 2000 wird der ISDN-Controller als Netzwerkadapter über den NDIS WAN CAPI-Treiber eingebunden und auch als solcher im Geräte-Manager aufgeführt. Nach der Installation stehen die CAPI 2.0-Schnittstelle und die NDIS WAN-Schnittstelle dem ganzen System zur Verfügung, ohne dass eine separate Installation von Treibern notwendig ist.
c4.book Seite 20 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Konfiguration des Controllers C4 6. Geben Sie im Fenster „ISDN-Mehrfachrufnummer (MSN)“ die Mehrfachrufnummern ein. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“. 7. Schließen Sie mit „Fertig stellen“ die Installation ab. Die Installation des Controllers C4 ist damit beendet. Sie können den ISDN-Controller sofort einsetzen. Nach der Installation stehen Ihnen die CAPI 2.0 und der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber zur Verfügung.
c4.book Seite 21 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation weiterer ISDN-Controller 5.3 Installation weiterer ISDN-Controller Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI- und PCMCIA-Bus in einem Computer zu kombinieren. Führen Sie die Installation des zusätzlichen ISDN-Controllers wie im zugehörigen Handbuch beschrieben durch.
c4.book Seite 22 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Deinstallation des Controllers C4 6. Bestätigen Sie die Deinstallation, indem Sie die Option „Ja, dieses Gerät deinstallieren“ aktivieren und auf „Weiter“ klicken. 7. Klicken Sie abschließend auf „Fertig stellen“. Der ISDNController wird aus dem System entfernt. 8. Wenn Sie einen weiteren ISDN-Controller deinstallieren wollen, beginnen Sie wieder bei Schritt 1. 9.
c4.book Seite 23 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation der Treibersoftware in Novell NetWare 6 Installation der Treibersoftware in Novell NetWare Für die Installation in NetWare ab Version 4.11 stehen Ihnen zwei verschiedene Treiber zur Verfügung: als Stand-Alone CAPI und als Version für den Novell CAPI Manager. Wenn Sie den CAPI Manager von Novell verwenden möchten, benötigen Sie auch das Programm NIAS (Novell Internet Access Server).
c4.book Seite 24 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation der Treibersoftware 6.2 Installation der Treibersoftware Die Installation der Stand-Alone CAPI und der Version für den CAPI Manager unterscheidet sich ausschließlich in der Angabe des Installationspfades. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Treibersoftware zu installieren: 1. Legen Sie die Installations-CD-ROM in das CD-ROMLaufwerk ein. 2.
c4.book Seite 25 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Konfiguration des Controllers C4 8. Wählen Sie im nächsten Schritt „Install on this server“ und drücken Sie „Eingabe“. Die Dateien für den AVM ISDN-Controller C4 werden in den Ordner SYS:\SYSTEM kopiert. 9. Zum Abschluss der Installation wird die Datei C4 README zum AVM ISDN-Controller C4 angezeigt. Drücken Sie „Esc“, um die Anzeige zu verlassen. Bestätigen Sie dann mit „Yes“. 10.
c4.book Seite 26 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Laden der Treibersoftware Im folgenden Konfigurationsfenster werden die aktuellen Einstellungen des Controllers C4 und der S0-Anschlüsse angezeigt. Configuration of ISDN-Controller-2: AVM C4 PCI I/O Base d400 Interrupt Level 7 D Channel Protocol DSS1 S0 Port 1 Point to Point: yes S0 Port 2 Point to Point: yes S0 Port 3 Point to Point: yes S0 Port 4 Point to Point: yes Data Compression no 4.
c4.book Seite 27 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Entladen der Treibersoftware Manuelles Laden Geben Sie dazu an der Systemkonsole von NetWare den folgenden Befehl ein: load capi20 Drücken Sie die Eingabetaste. Es erscheint die Information, dass der Controller C4 geladen wurde und CAPI zur Verfügung steht.
c4.book Seite 28 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Konfiguration und Inbetriebnahme des Controllers C4 für den Novell CAPI Manager 6. Im Fenster „WHSMCAPI Board Configuration“ konfigurieren Sie den Controller C4. Markieren Sie dazu den Eintrag „Select to View“ und drücken Sie „Eingabe“. 7. Beantworten Sie die Frage nach dem automatischen Laden mit „Yes“. 8. Wählen Sie im folgenden Dialog den ISDN-Controller AVMC4 aus und drücken Sie „Eingabe“. 9.
c4.book Seite 29 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation weiterer ISDN-Controller 6.4 Installation weiterer ISDN-Controller Um einen weiteren Controller C4 zu installieren, bauen Sie den Controller C4 zunächst in den Computer ein und konfigurieren ihn anschließend. Notieren Sie sich die Nummer des PCI-Steckplatzes, in den Sie den Controller C4 einstecken. Sie benötigen die Nummer für die Konfiguration des Controllers C4.
c4.book Seite 30 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Einen von mehreren ISDN-Controllern deinstallieren Führen Sie für beide Versionen zunächst die folgenden Anweisungen aus: 1. Schalten Sie den Computer aus, ziehen Sie den Netzstecker und bauen Sie den ISDN-Controller aus dem Computer aus. 2. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein und starten Sie den Computer. 3. Wechseln Sie in den Installationsordner des Servers. Geben Sie dazu am DOS-Prompt folgende Befehle ein: cd nwserver 4.
c4.book Seite 31 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Alle ISDN-Controller und die Treibersoftware deinstallieren 2. Wählen Sie in diesem Fenster den Eintrag „Boards“ aus und drücken Sie die Eingabetaste. Eine Übersicht der bereits konfigurierten Netzwerkkarten einschließlich der ISDN-Controller erscheint. 3. Wählen Sie den ISDN-Controller aus, der entfernt werden soll und drücken Sie auf „Entf“. 4. Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit „Yes“.
c4.book Seite 32 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Alle ISDN-Controller und die Treibersoftware deinstallieren Der Ablauf der Deinstallation für die Treiberversion mit Stand-Alone CAPI unterscheidet sich geringfügig von dem für die Version für den Novell CAPI Manager. Die Schritte, bei denen sich das Vorgehen unterscheidet, sind gekennzeichnet. 3. nur Stand-Alone CAPI: Wenn die Treibersoftware automatisch über die Datei AUTOEXEC.NCF geladen wird, löschen Sie in der Datei AUTOEXEC.
c4.book Seite 33 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Alle ISDN-Controller und die Treibersoftware deinstallieren 12. nur Stand-Alone CAPI: Verlassen Sie die Boardübersicht mit „Esc“ und speichern Sie nach Aufforderung Ihre Angaben mit „Yes“. 13. Geben Sie an der Systemkonsole folgenden Befehl ein und bestätigen Sie mit „Eingabe“: nwconfig Das Menü „Configuration Options“ erscheint. 14. Wählen Sie den Menüpunkt „Product Options“ und drücken Sie „Eingabe“. Es erscheint das Menü „Other Installation Actions“.
c4.book Seite 34 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation in Linux 7 Installation in Linux Der AVM ISDN-Controller C4 kann grundsätzlich mit allen aktuellen Linux-Distributionen verwendet werden. Für SUSE Linux befinden sich im Lieferumfang bereits vorkompilierte Treiberarchive. Ab SUSE Linux 8.2 ist ein CAPI4Linux-Treiber bereits in SUSE Linux integriert. Für die SUSE Linux-Distributionen wird die Installation in diesem Handbuch beschrieben.
c4.book Seite 35 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 CAPI4Linux Das Software-Paket CAPI4Linux besteht aus: einem CAPI 2.0-Treiber einem CAPI-Plug-in: einer Anpassung des Generic PPPStacks (pppd), die für die Nutzung von Internetanwendungen wie Web-Browser und FTP-Clients benötigt wird einer CAPI 2.0-Schnittstelle für die Fax G3-Anwendung „HylaFAX“ (CAPI4HylaFAX) dem AVM Software Development Kit (SDK) als Hilfestellung und Ressource für die Entwicklung von CAPI 2.
c4.book Seite 36 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 SUSE Linux SUSE Linux AVM liefert für eine einfache Installation vorkompilierte Treiberarchive für SUSE Linux ab Version 6.3. Ab SUSE Linux 8.2 ist ein CAPI4Linux-Treiber bereits in SUSE Linux integriert. Andere Distributionen Der AVM ISDN-Controller C4 kann auch mit allen anderen aktuellen Distributionen eingesetzt werden.
c4.book Seite 37 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation in SUSE Linux mit YaST 7.1 Installation in SUSE Linux mit YaST Ab SUSE Linux 8.2 sind die CAPI4Linux-Treiber bereits in das Betriebssystem integriert. Für ältere SUSE-Versionen finden Sie Hinweise in der Dokumentation auf der Installations-CD in dem tar-Archiv der entsprechenden SUSE-Version. Nachdem Sie den AVM ISDN-Controller C4 in Ihren Computer eingebaut haben, müssen Sie jetzt den Controller per YaST installieren.
c4.book Seite 38 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Konfiguration der ISDN-Einwahl per YaST Damit ist die Installation in SUSE Linux mit YaST abgeschlossen und Sie können sich wie gewohnt über die Konsole mittels Einwahlskript ins Internet einwählen. Entsprechende Beispielskripte liegen nach der Controller-Installation im Verzeichnis: /etc/ppp/peers/isdn/ Im Anschluss an die Installation können Sie sofort CAPI 2.0Anwendungen starten.
c4.book Seite 39 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Installation testen 7.3 Installation testen Führen Sie zum Abschluss der Installation einen Test der Installation (PING-Test) durch. Zu diesem Zweck bauen Sie über das Modul „pppd“ eine Testverbindung zum AVM Data Call Center (ADC) in Berlin auf. Dieser Test simuliert die Einwahl bei einem Internetanbieter (PPP sync nach RFC1618 über HDLC). Die notwendigen Parameter für die Testverbindung sind bereits im Anwahlscript „AVM“ vordefiniert.
c4.book Seite 40 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Weitere ISDN-Controller installieren 7.4 Weitere ISDN-Controller installieren Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI- und PCMCIA-Bus in einem Computer zu kombinieren. Die gleichzeitige Verwendung von aktiven und passiven AVM ISDN-Controllern (zum Beispiel FRITZ!Card) ist nicht möglich.
c4.book Seite 41 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Treibersoftware aktualisieren 4. Öffnen Sie im YaST2-Kontrollzentrum unter „Netzwerkgeräte“ die „Konfiguration von ISDN“. 5. Wählen Sie in der „Konfiguration von ISDN-Karten“ den Punkt „Bereits konfigurierte Geräte“ und klicken Sie auf „Ändern“. 6. Im folgenden „Überblick über die ISDN-Konfiguration“ wählen Sie den Controller C4, klicken auf „Löschen“ und bestätigen Ihre Angaben mit „Beenden“. Der AVM ISDN-Controller C4 ist nun deinstalliert. 7.
c4.book Seite 42 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Die AVM-Systemarchitektur 8 Die AVM-Systemarchitektur In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die ISDNSchnittstelle CAPI 2.0, die IDM-Architektur, die mitgelieferten AVM-Systemtreiber und spezielle CAPI-Leistungsmerkmale des AVM ISDN-Controllers C4. 8.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 Nach der Installation des AVM ISDN-Controllers C4 steht die ISDN-Schnittstelle CAPI 2.0 im Computer zur Verfügung.
c4.book Seite 43 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Vorteile von CAPI Vorteile von CAPI CAPI ist ein international anerkannter Standard. Ausschlaggebend dafür sind die zahlreichen Vorteile, die diese einheitliche Schnittstelle bietet: Unabhängigkeit vom Hersteller und damit hohe Investitionssicherheit, eine Vielfalt von kompatiblen Anwendungen für die verschiedenen Betriebssysteme und ISDN-Protokolle usw. CAPI 2.
c4.book Seite 44 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Die IDM-Architektur Unterstützung eines oder mehrerer Basisanschlüsse und Primärmultiplexanschlüsse auf einem oder mehreren ISDN-Controllern Unterstützung mehrerer Anwendungen Meldungen unabhängig vom Betriebssystem Auf das Betriebssystem zugeschnittener Austauschmechanismus zur optimalen Integration in das Betriebssystem Hoher Datendurchsatz durch asynchronen ereignisgesteuerten Mechanismus 8.
c4.book Seite 45 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Die AVM-Systemtreiber Das ISDN-Treibermodell bildet den Rahmen für alle Treiberkomponenten der AVM ISDN-Produkte. Es beschreibt die Integration aller ISDN-Dienste und deren Nutzung durch die Anwendung. Zusätzlich legt es die transparente Einbindung der ISDN-Hardware-Ressourcen in das Betriebssystem fest.
c4.book Seite 46 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 AVM ISDN CAPI Port-Treiber Sie finden die AVM-Systemtreiber auf der Installations-CD im Ordner PROGRAMS\\. Alternativ können Sie die Treiber auch vom AVM Data Call Center oder von den AVM-Internetseiten herunterladen. Eine genaue Beschreibung der Funktionen der Treiber entnehmen Sie der Hilfedatei im jeweiligen Ordner. Sie enthält auch eine ausführliche Installationsanleitung.
c4.book Seite 47 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 AVM ISDN TAPI Services for CAPI AVM ISDN TAPI Services for CAPI Die AVM ISDN TAPI Services for CAPI sind universell einsetzbare Treiber für die Nutzung von TAPI-Anwendungen mit AVM ISDN-Controllern in Windows. TAPI (Telephony Application Programming Interface) ist eine Telefonieschnittstelle von Microsoft, mit der Telefonieanwendungen aus Windows heraus steuerbar sind.
c4.book Seite 48 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 CAPI SoftFax 8.5 CAPI SoftFax Das Leistungsmerkmal CAPI SoftFax ermöglicht das Versenden und Empfangen von Faxen auf acht B-Kanälen gleichzeitig. Der Controller C4 verhält sich wie ein Faxgerät der Gruppe 3 und unterstützt die folgenden Faxprotokolle: V.17 (14,4 kBit/s) G3 Annex F (14,4 KBit/s) G3 Annex A (Farbfaxe) 8.
c4.book Seite 49 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Technische Übersicht 9 Technische Übersicht In diesem Kapitel werden die technischen Daten und Leistungsmerkmale des AVM ISDN-Controllers C4 vorgestellt. 9.1 Anschlussbelegung der Stecker Der Anschluss des Controllers C4 an die ISDN-Dose erfolgt über einen so genannten Western- oder RJ45-Stecker. Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung dieses Steckers.
c4.book Seite 50 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Technische Daten und Leistungsmerkmale Die CAPI-Anwendung, beispielweise ein Fax-Server, muss den Betrieb am Anlagenanschluss unterstützen. Die CAPI-Anwendung muss zur Auswertung der Durchwahlziffern konfiguriert werden. Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihrer Anwendung. 9.
c4.book Seite 51 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Technische Daten und Leistungsmerkmale Digitale Protokolle: X.75, HDLC transparent, bittransparent, X.25, ISO 8208 (X.25 DTE-DTE), X.31 case a/b, T.70, T.90, Mobile ISDN (ISO 3309) inklusive HSCSD, V.110, V.120, DTMF-Erkennung Analoge Protokolle: Fax G3 (T.30, V.17, V.29, V.27ter), Fax G3 Annex A (Error Correction Mode) sowie Fax G3 F (Faxen mit zweidimensionaler Datenkompression) Modem mit V.21, V.22, V.22bis, V.32, V.
c4.book Seite 52 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Fehlerbehandlung 10 Fehlerbehandlung In diesem Kapitel werden allgemeine Fehler, Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge dargestellt. Die Fehlermeldungen sind nach den verschiedenen Betriebssystemen geordnet, unter denen der AVM ISDN-Controller C4 betrieben werden kann. 10.1 Allgemeine Fehler Der AVM ISDN-Controller wird nicht gefunden bzw. nicht initialisiert.
c4.book Seite 53 Mittwoch, 13.
c4.book Seite 54 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Fehlermeldungen in Novell NetWare 10.2 Fehlermeldungen in Novell NetWare Meldung beim Laden des Controllers: „Fehler bei der Installation. Interrupt nicht verfügbar.“ Mögliche Ursache: Es stehen keine IRQs (Interrupts) für den PCI-Bus zur Verfügung. Lösung: Rufen Sie das BIOS-Setup Ihres Computers auf und geben Sie mindestens einen noch nicht benutzten IRQ für die Benutzung durch PCI-Adapter frei.
c4.book Seite 55 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Fehlermeldungen in Novell NetWare Lösung: Führen Sie die Installation des AVM ISDNControllers C4 noch einmal vollständig durch. Fehlermeldungen: „Deinstallation error, wrong CAPI driver loaded.“ (Fehler bei der Deinstallation, falscher CAPI-Treiber geladen.) „Installation error, wrong CAPI driver loaded.“ (Fehler bei der Installation, falscher CAPI-Treiber geladen.) „Installation error, ISDN-Controller-xx unknown keyword .
c4.book Seite 56 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Fehlermeldungen in Novell NetWare Fehlermeldung: „... at least one application is registered.“ (... mindestens eine Anwendung ist angemeldet.) Mögliche Ursache: Sie haben versucht, den AVM ISDNController C4 zu entladen oder zu deinstallieren, während eine Anwendung, beispielweise eine Datenübertragungs- oder Faxsoftware, noch den ISDN-Controller benutzte. Lösung: Beenden Sie alle laufenden Anwendungen, die den AVM ISDN-Controller C4 benutzen.
c4.book Seite 57 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Informationen, Service und Support 11 Informationen, Service und Support Wir lassen Sie nicht im Stich wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. 11.1 Handbuch und Readme Folgende Dokumentationen liegen zum Controller C4 vor: Das vorliegende Handbuch ist auf der CD-ROM im Ordner C4\ DEUTSCH\HANDBUCH im PDF-Format gespeichert.
c4.book Seite 58 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 AVM Data Call Center (ADC) Über „Service“ gelangen Sie zu den FAQs (Frequently Asked Questions), einer Sammlung von Antworten zu häufig gestellten Fragen. Hier können Sie nach konkreten Hilfestellungen suchen. Über „Download“ können Sie aktuelle Treibersoftware für den AVM ISDN-Controller C4 herunterladen.
c4.book Seite 59 Mittwoch, 13. Oktober 2004 7:17 19 Unterstützung durch den Support Liefern Sie bitte eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung: an welcher Stelle tritt der Fehler auf, welche Programme verwenden Sie, usw.
c4.book Seite 60 Mittwoch, 13.
c4.book Seite 61 Mittwoch, 13.
c4.book Seite 62 Mittwoch, 13.