Operation Manual
Die Treibersoftware des Controllers B1 v3.0
10 Controller B1 v3.0 – 1 Einleitung
über das Internet herunterladen. Wie Sie das ADC oder AVM
im Internet erreichen, erfahren Sie im Abschnitt „Informa-
tionsquellen und Updates“ auf Seite104.
Unterstützte Betriebssysteme
Die Treibersoftware für den AVM ISDN-Controller B1v3.0 ist
für alle Betriebssysteme verfügbar, für die zum Zeitpunkt der
Drucklegung ein CAPI 2.0-Standard definiert ist: Windows
2000, Windows NT, Windows Millennium (Me), Windows 98,
Windows 95, Windows 3.x, DOS, NetWare 3.x, 4.x und 5.x,
OS/2 und Linux.
Anwendungen ohne CAPI-Unterstützung
Zum Lieferumfang gehören drei AVM-Systemtreiber: der AVM
ISDN CAPI Port-Treiber, der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber und
die AVM TAPI Services for CAPI. Diese Systemtreiber ermögli-
chen Ihnen, parallel zu ISDN-Anwendungen auf Basis von
CAPI auch Anwendungen zu nutzen, die keine CAPI-Unter-
stützung bieten. So können Sie beispielsweise das Microsoft
DFÜ-Netzwerk nutzen, um Ihren Rechner an das Internet an-
zubinden oder um auf entfernte Rechner zuzugreifen.
Detaillierte Informationen zu den AVM-Systemtreibern finden
Sie im Abschnitt „Die AVM-Systemtreiber“ auf Seite 83.
Einsatz mehrerer ISDN-Controller
Es ist problemlos möglich, mehrere aktive AVM ISDN-Cont-
roller in einem Rechner zu kombinieren. Insgesamt können
bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig betrieben
werden. Eine Mischbestückung des Rechners mit B1-Control-
lern für den PCI-Bus, den ISA- und den USB-Bus ist ebenso
möglich, wie die Kombination mit dem AVM ISDN-Controller
C4. Dadurch können wachsende Anforderungen an die ISDN-
Kommunikation problemlos bewältigt werden.
Abwärtskompatibilität zur B1-Familie
Durch die Nutzung des Multitasking-RISC-Transputers ist der
AVM ISDN-Controller B1v3.0 abwärtskompatibel zu den an-
deren ISDN-Controllern der B1-Familie von AVM. Neue Merk-
male wie ECM (Error Correction Mode) oder die Unterstüt-