B1 Handbuch High-Performance ISDN by...
Rechtliche Hinweise AVM ISDN-Controller B1 USB Dieses Handbuch und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Handbuch und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
Inhalt Inhalt 1 Einleitung .........................................................6 1.1 Was ist ISDN? .................................................................................. 6 1.2 Das Bussytem USB .......................................................................... 7 1.3 Der AVM ISDN-Controller B1 USB ...................................................... 8 1.4 Der AVM ISDN-Controller B1 USB am Anlagenanschluß ...................... 11 1.5 Lieferumfang ........................
Inhalt 3 Technische Daten und Leistungsmerkmale............... 25 3.1 Technische Daten .......................................................................... 25 3.2 Leistungsmerkmale ....................................................................... 26 3.3 Leuchtdioden am Controller B1 USB ................................................ 27 3.4 Anschlußbelegungen ....................................................................... 28 4 Technische Unterstützung beim AVM-Support ......
Inhalt In diesem Handbuch verwendete Symbole und Hervorhebungen Symbole Dieses Zeichen soll Sie auf nützliche Informationen hinweisen, die zusätzlich gegeben werden. Das Ausrufezeichen kennzeichnet Abschnitte, die wichtige Informationen enthalten. Dieses Zeichen markiert besonders wichtige Hinweise, die auf jeden Fall befolgt werden sollten, da es ansonsten zu Fehlfunktionen kommen kann. Hervorhebungen Alle fett dargestellten Textstellen bezeichnen Tasten, Schaltflächen oder Programmsymbole, z.B.
1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Was ist ISDN? ISDN ist das international verfügbare digitale Fernmeldenetz. Die Abkürzung ISDN steht für Integrated Services Digital Network (diensteintegrierendes digitales Netzwerk). ISDN hat drei herausragende Merkmale, die es von den herkömmlichen Übertragungstechniken unterscheidet: Integration Das erste ist die Diensteintegration, d.h. alle Telekomder Dienste munikationsdienste wie Telefon, Fax, Datenübertragung, Bildschirmtext etc.
1 Einleitung Doch erst mit dem Personalcomputer erschließen Sie sich die „ISDN“-Welt vollständig. Brauchten Sie früher noch für fast jeden Dienst ein eigenes Endgerät (ein Fax zum Faxen, einen Btx-Terminal zum Btxen usw.), benötigen Sie heute lediglich einen Rechner und einen ISDNController mit der entsprechenden Kommunikationssoftware. Diese von AVM maßgeblich vorangetriebene Entwicklung ermöglicht die gleichzeitige Nutzung der Rechner-Funktionen und der Vorteile des ISDN.
1 Einleitung In der USB-Architektur werden Geräte in Geschwindigkeitsklassen unterteilt. Es gibt sogenannte Fast Devices, die mit 12 Mbit/s am Bus arbeiten und Slow Devices (1.2 Mbit/s). Entsprechend der USB-Klassifizierung ist der Controller B1 USB von AVM ein sogenanntes Fast Device am Bus. Daten können über den USB in verschiedenen Modi übertragen werden. Zur Verfügung stehen ein Bulk, ein Interrupt, ein isochroner Modus und ein Control Mode.
1 Einleitung dem Controller zu laden. Auf diese Weise werden Hauptspeicher und Prozessor Ihres Rechners nicht belastet. Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Installation des Controllers B1 USB zwischen dem Network Terminator (NT) und dem Rechner. S -Schnittstelle AVM ISDNController B1 USB ControllerSoftware USB Rechner mit AVM ISDN Controller B1 USB Der AVM ISDN-Controller B1 USB ist vollkommen Software-gesteuert. Diese Ausstattung erlaubt ein Update der auf dem BIOS befindlichen Firmware.
1 Einleitung CAPI Die Treiber für die in Deutschland verwendeten D-KanalProtokolle DSS1 und 1TR6 sind standardmäßig im Lieferumfang enthalten; die Treiber für die anderen Protokolle können vom AVM Data Call Center (Rufnummer: 030/39 98 43 00) oder über das Internet (www.avm.de, ftp.avm.de) heruntergeladen werden. Für den B-Kanal unterstützt die Controller-Software die allgemeinen Telematikprotokolle wie z.B. X.75, HDLC transparent, X.31 und transparent.
1 Einleitung 1.4 Der AVM ISDN-Controller B1 USB am Anlagenanschluß Die Standardinstallation für den AVM ISDN-Controller B1 USB ermöglicht den Betrieb am Mehrgeräteanschluß. Beachten Sie bitte, daß an einem Anlagenanschluß immer nur ein Endgerät betrieben werden kann.
1 Einleitung 1.5 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: • AVM ISDN-Controller B1 USB (externer ISDNController für den USB) inklusive Netzadapter • Verbindungskabel zum Anschluß des Controllers an das ISDN (6 m) • 1CD-ROM Die CD enthält enhält die Installationsprogramme für die Betriebssysteme Windows 98 und Windows 2000. Sie enthält außerdem das Installationsprogramm für das Betriebsystem Windows 95 ab OSR 2.0 mit USBErweiterung (OSR 2.1).
2 Installation 2 Installation des AVM ISDN-Controllers B1 USB Im diesem Kapitel wird der Anschluß des Controllers B1 USB an Ihren Rechner/Hub und das ISDN sowie die Installation der Treibersoftware beschrieben. Hier erfahren Sie auch, wie Sie die Treibersoftware laden und entladen, den Controller handhaben und wie Sie nach der Installation Änderungen an den Einstellungen des Controllers B1 USB vornehmen.
2 Installation Für den Einsatz des Controllers B1 USB werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert. Der 32-Bit-Gerätetreiber bietet volle Unterstützung für alle Leistungsmerkmale für Microsoft Windows. AVM entwickelt diese Treibersoftware ständig weiter und bietet Ihnen einen kostenlosen Update-Service. Sie können sich die aktuellen Treiber für den AVM ISDN-Controller B1 USB vom AVM Data Call Center mit den Dateitransferprogramm FRITZ!data (im Lieferumfang) herunterladen.
2 Installation • Schalten Sie den Controller B1 USB mit dem „On/ Off“-Schalter ein. Die linke Leuchtdiode auf der Vorderseite des Controllers leuchtet jetzt. • Nehmen Sie nun das mitgelieferte USB-Kabel zur Hand. Das USB-Kabel hat zwei unterschiedliche Stecker. Einen Stecker mit einem flachen, rechtekkigen Querschnitt (sogenannter Serie-A-Stecker) und einen Stecker mit einem quadratischen Querschnitt (sogenannter Serie-B-Stecker).
2 Installation 2.2 Installation der Treibersoftware Im nächsten Installationsschritt wird der Controller B1 USB mit Hilfe des Hardware-Assistenten von Windows als neue Hardwarekomponente integriert und die Treibersoftware für den Controller B1 USB wird installiert. 2.2.1 Installation in Windows 98/2000 Nachdem Sie den Controller B1 USB an Ihren Rechner/ Hub angeschlossen haben, erkennt der Plug & PlayMechanismus von Windows 98 und 2000 den Controller. Die Windows-Treiberdatenbank wird aktualisiert.
2 Installation • Nun erscheint automatisch das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms für den AVM ISDNController B1 USB. Klicken Sie auf Weiter. • Wählen Sie im nächsten Fenster die Option „Installation“ und klicken Sie dann auf Weiter. • Geben Sie im nächsten Fenster den Ordner an, in den die Treibersoftware des Controllers B1 USB auf Ihrem Rechner installiert werden soll. Die Voreinstellung lautet C:\IDRIVER. Sie können aber auch jeden anderen Ordner angeben.
2 Installation 2.2.2 Installation in Windows 95 OSR 2.1 Voraussetzung für die Nutzung des AVM ISDN-Controllers B1 USB in Windows 95 OSR 2.0 ist eine sogenannte USBErweiterung. Diese Erweiterung erhalten Sie mit dem USB Supplement von Microsoft. Mit diesem Upgrade erhalten Sie die Betriebssystemversion Windows 95 OSR 2.1. Nachdem Sie den Controller B1 USB an Ihren Rechner/ Hub angeschlossen haben, erkennt der Plug & PlayMechanismus von Windows 95 OSR 2.
2 Installation Bestätigen Sie zweimal mit OK. Windows kopiert nun die Setup-Dateien für den Controller B1 USB in ein temporäres Verzeichnis Ihrer Festplatte. • Zum endgültigen Einrichten einer Hardwarekomponente muß der Rechner neu gestartet werden. Bestätigen Sie die entsprechende Frage mit Ja. • Nach dem Neustart von Windows erscheint automatisch das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms für den AVM ISDN-Controller B1 USB. Klicken Sie auf Weiter.
2 Installation des AVM ISDN-Controllers B1 USB in Windows 95 OSR 2.1 beendet. Sie können den Controller nun in Betrieb nehmen. Lesen Sie hierzu Kapitel 2.3 . Mit dem Programm B1 Setup können Sie die Einstellungen für das D-Kanal-Protokoll, das automatische Laden des Controllers B1 USB und die Aktivierung der Datenkompression ohne Neuinstallation der Treibersoftware nachträglich ändern. In der Datei B1 Readme erhalten Sie die neuesten Informationen zum Controller B1 USB.
2 Installation Meldung nach dem Laden des Controllers B1 USB Beim Verlassen von Windows wird der AVM ISDNController B1 USB automatisch deaktiviert. 2.4 Plug & Play bei laufendem Rechner Die Plug & Play-Funktionalität von Windows ermöglicht Ihnen, bei laufendem Rechner den Controller B1 USB vom Stromnetz oder vom ISDN zu trennen, den USB-Stecker zu ziehen oder den Controller B1 USB auszuschalten.
2 Installation 2.5 Automatische Datenkompression nach V.42bis Die Treibersoftware des Controllers B1 USB kann Daten nach dem Standard V.42bis komprimieren. Mit der Datenkompression lassen sich durch schnellere Übertragungsraten die Verbindungszeiten und -kosten senken. Nach der Installation ist die CAPI SoftCompression X75/V42bis standardmäßig deaktiviert. Jedoch können Anwendungen, die den Standard V.
2 Installation 2.6 Deinstallation des Controllers B1 USB Um den AVM ISDN-Controller B1 USB zu deinstallieren, öffnen Sie die Systemsteuerung (über „Start/ Einstellungen“) und doppelklicken Sie auf das Symbol Software. In der Liste installierter Software ist auch der AVM ISDN-Controller B1 USB aufgeführt. Markieren Sie diesen Eintrag und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen/Entfernen. Das Deinstallationsprogramm wird gestartet. Alle Dateien und Einträge werden von Ihrem Rechner gelöscht.
2 Installation len. Sie finden den AVM ISDN CAPI Port-Treiber auf der mitgelieferten Treiber-CD im Verzeichnis \PROGRAMS \CAPIPORT.W95, auf dem AVM Data Call Center und dem AVM FTP-Server im Internet. Eine genaue Beschreibung der Funktionen des Treibers entnehmen Sie bitte der Datei CAPIPORT.HLP. Sie enthält auch eine ausführliche Installationsanleitung. 2.
3 Technische Daten 3 Technische Daten und Leistungsmerkmale Hier erhalten Sie die genauen technischen Daten zum AVM ISDN-Controller B1 USB, alle Leistungsmerkmale noch einmal im Überblick, Informationen zur Funktion der Leuchtdioden sowie die Anschlußbelegungen. 3.1 Technische Daten • ISDN-Controller für USB-Schnittstellen, Abmessungen ca. 160x115x30 mm. • S0 -Schnittstelle für Basisanschluß- und Nebenstellenanlage. • Hochleistungsprozessor (Multitasking-RISC-Transputer mit 20MIPS).
3 Technische Daten • Sicherheitsprüfung gemäß IEC 950, EN 41003, EN 60950, VDE 0804, VDE 0805. • EMV-geprüft gemäß EN41003, VDE 0878. • CE-Zulassung 0170 X. 3.2 Leistungsmerkmale • Der AVM ISDN-Controller B1 USB unterstützt beide B-Kanäle (für die Datenübertragung) und den DKanal (für Signalisierungszwecke) des Basisanschluß simultan. Er kann sowohl direkt an das ISDN oder an eine Nebenstellenanlage angeschlossen werden. • Der Controller B1 USB bietet folgende B-Kanal-Protokolle: X.
3 Technische Daten 3.3 Leuchtdioden am Controller B1 USB Der Betriebszustand des Controllers B1 USB wird durch fünf Leuchtdioden (LEDs) signalisiert.
3 Technische Daten 3.4 Anschlußbelegungen Der Anschluß des Controllers an die ISDN-Dose erfolgt über einen Westernstecker (RJ 45). Die folgenden Tabellen zeigen die Anschlußbelegung dieses Steckers.
4 AVM-Support 4 Technische Unterstützung beim AVM-Support Haben die bisherigen Hinweise Ihr Problem nicht lösen können, so wenden Sie sich für weitere technische Unterstützung bitte an den AVM-Support. Sie erreichen den AVM-Support auf folgenden Wegen: 4.1 Support per E-Mail Sie können eine Support-Anfrage per E-Mail an die AVM versenden. Nutzen Sie dazu bitte unser E-Mail-Formular. Das Formular finden Sie im Internet unter der Adresse http://www.avm.
4 AVM-Support • In welchem Betriebssystem haben Sie den AVM ISDNController installiert? • Bitte notieren Sie den genauen Wortlaut aller Fehlermeldungen, die Sie erhalten haben. • Liefern Sie bitte eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung: an welcher Stelle tritt der Fehler auf, welche Programme verwenden Sie, usw.
5 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 5 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 5.1 Einleitung Was ist CAPI? COMMON-ISDN-API (CAPI) ist eine genormte Softwareschnittstelle, die den einfachen Zugriff von Anwendungen auf ISDN-Adapter an Basisanschlüssen und Primärmultiplexanschlüssen ermöglicht.
5 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 CAPI 1.1 renden ISDN-Markt. In der ersten Version der CAPI konzentrierte man sich dabei auf das nationale ISDN-Protokoll 1TR6, da ein internationaler Standard für ISDNProtokolle noch nicht zur Verfügung stand. 1990 waren die Entwicklungsarbeiten abgeschlossen, und es wurde ein CAPI-Arbeitskreis gebildet, dem Hersteller von ISDNAnwendungen und -Hardware, Großkunden, Anwendergruppen und die DBP Telekom angehörten. COMMONISDN-API Version 1.
5 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 Mit der Nutzung von COMMON-ISDN-API Version 2.0 steht dem internationalen Markt ein umfassendes Knowhow zur Verfügung, das ein hohes Gewinnpotential bietet. Weitere Informationen über die Anwendungsschnittstelle COMMON-ISDN-API erhalten Sie auf folgender Internetseite: http://www.capi.org 5.
6 Die ISDN Treiber Modell Architektur 6 Das ISDN-Treiber-Architekturmodell Das unten abgebildete ISDN-Treiber-Architekturmodell (ISDN Driver Model – IDM) stellt die Integration von ISDN in die Microsoft-Betriebssystemfamilie dar. IDM-Architektur Das ISDN-Treiber-Architekturmodell bildet den Rahmen für alle Treiberkomponenten der AVM ISDN-Produkte. Dabei beschreibt das IDM die Integration aller ISDNDienste und deren Nutzung durch die Anwendung.