Operation Manual

Table Of Contents
Installation in Windows 2000
Controller B1 PCMCIA – 5 Installation in Windows 2000 23
5 Installation in Windows 2000
In Windows 2000 wird der Controller B1 PCMCIA als Netz-
werkadapter über den NDIS WAN CAPI-Treiber eingebunden
und auch als solcher im Geräte-Manager aufgeführt.
Zusätzlich zur NDIS WAN-Schnittstelle wird die CAPI 2.0-
Schnittstelle dem ganzen System zur Verfügung gestellt, oh-
ne dass eine separate Installation von Treibern notwendig
ist. Sie können daher problemlos CAPI 2.0-basierende An-
wendungen parallel zum Remote Access Service oder zum In-
ternet-Zugang über das DFÜ-Netzwerk von Microsoft nutzen.
Um Betriebssystemkomponenten wie beispielsweise DFÜ-
Netzwerk oder TAPI-Applikationen nutzen zu können, stehen
spezielle AVM-Systemtreiber zur Verfügung (siehe auch Ab-
schnitt „Die AVM-Systemtreiber“ auf Seite 50).
Für den Einsatz in Microsoft Windows 2000 werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte CAPI 2.0
unterstützt sowohl 16-Bit- als auch 32-Bit-Anwendungen. An-
wendungen in DOS-Boxen werden nicht unterstützt. Informa-
tionen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die Anwendungs-
schnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 47.
Die in diesem Kapitel beschriebene Vorgehensweise gilt so-
wohl für Windows 2000 Server als auch für Windows 2000
Professional.
5.1 Treibersoftware installieren
Beachten Sie, dass Sie über Administratorrechte verfügen
müssen, um die Installation in Windows 2000 durchführen
zu können.
Im Lieferumfang von Windows 2000 befindet sich eine ältere
Version der Treibersoftware für den Controller B1 PCMCIA.
Windows 2000 installiert ohne Rückfrage beim Benutzer zu-
erst die mitgelieferten Treiber von der Windows 2000-CD. Be-
vor Sie die neuen Treiber von der CD „AVM ISDN-Controller
B1 PCMCIA“ verwenden können, müssen Sie die Installation
mit der Windows 2000-Treibersoftware abschließen.
HB_B1PCM.book Seite 23 Mittwoch, 31. Juli 2002 2:23 14