AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 H a n d b u c h B1 AVM ISDN-Controller w w w . a v m . d e PCI v4.
HB_B1V40.book Seite 2 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im sogenannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
HB_B1V40.book Seite 3 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Inhalt 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 1.1 1.2 1.3 Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Einbau des Controllers B1 PCI v4.0 12 3 Installation in Windows 7 / Server 2008 13 3.1 3.2 3.3 3.
HB_B1V40.book Seite 4 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 7.3 7.4 Zusätzliche Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 8 Installation in Windows Me 32 8.1 8.2 8.3 8.4 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HB_B1V40.book Seite 5 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 13 Spezielle Anschlussvarianten 59 13.1 Der Controller B1 PCI v4.0 am Anlagenanschluss . . . . . . . . . . . . . . 59 13.2 Anschluss am internen Bus von TK-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 14 Die AVM-Systemarchitektur 64 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IDM-Architektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HB_B1V40.book Seite 6 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Symbole und Hervorhebungen Um wichtige Informationen herauszustellen, werden folgende Hervorhebungen und Symbole verwendet: Hervorhebungen Nachfolgend finden Sie die verwendeten Hervorhebungen. Hervorhebung Funktion Beispiel Anführungszeichen Tasten, Schaltflächen, „Start / Programme“ Programmsymbole, oder „Eingabe“ Registerkarten, Menüs, Befehle Großbuchstaben Pfadangaben und Dateinamen im Fließtext SOFTWARE\INFO.PDF oder README.
HB_B1V40.book Seite 7 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 ist ein aktiver ISDNController, das heißt, auf dem Controller befindet sich ein eigener Prozessor. Er bearbeitet gleichzeitig beide B-Kanäle eines ISDN-Basisanschlusses (2 x 64.000 Bit/s). Seine außerordentliche Leistungsfähigkeit verdankt er dem Multitasking-RISC-Processor StrongT (50 MIPS).
HB_B1V40.book Seite 8 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0 1.1 Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0 Aufgabe der Treibersoftware ist die Steuerung der Kommunikationsabläufe und der Datenübertragung. Die Treibersoftware wird von der Festplatte des Computers in den ISDN-Controller geladen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass Aktualisierungen der Treibersoftware stets ohne besonderen Aufwand möglich sind.
HB_B1V40.book Seite 9 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0 Internet herunterladen. Wie Sie das ADC oder AVM im Internet erreichen, erfahren Sie im Abschnitt „Produktdokumentation“ auf Seite 81. Unterstützte Betriebssysteme Die Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 ist für alle Betriebssysteme verfügbar, für die zum Zeitpunkt der Drucklegung ein CAPI 2.
HB_B1V40.book Seite 10 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Systemvoraussetzungen Einsatz mehrerer ISDN-Controller Es ist problemlos möglich, mehrere aktive AVM ISDN-Controller in einem Computer zu kombinieren. Insgesamt können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig betrieben werden. Eine Mischbestückung des Computers mit B1-Controllern für den PCI-, ISA-, PCMCIA- und den USB-Bus ist ebenso möglich wie die Kombination mit den AVM ISDNControllern C2 und C4.
HB_B1V40.book Seite 11 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Lieferumfang 1.3 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 (Einsteckkarte für den PCI-Bus) 1 Anschlusskabel (6 m) Handbuch „AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0“ 1 CD-ROM mit allen Installationsprogrammen und den AVM ISDN-Tools Die AVM ISDN-Tools sind eine Sammlung von ISDN-Anwendungsprogrammen, basierend auf CAPI 2.0.
HB_B1V40.book Seite 12 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Einbau des Controllers B1 PCI v4.0 2 Einbau des Controllers B1 PCI v4.0 Bauen Sie zunächst den Controller B1 PCI v4.0 in den Computer ein und installieren Sie anschließend die Treibersoftware. Zum Einbau des Controllers B1 PCI v4.0 gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Computer alle angeschlossenen Geräte aus und ziehen Sie die Netzstecker. 2. Öffnen Sie den Computer.
HB_B1V40.book Seite 13 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Windows 7 / Server 2008 3 Installation in Windows 7 / Server 2008 Für den Einsatz in Microsoft Windows 7 werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert, die Sie auch unter Windows Server 2008 einsetzen können. Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt 32-Bit-Anwendungen bzw. 64/32-Bit-Anwendungen (Windows 7 x64 Edition). Anwendungen in DOS-Boxen werden nicht unterstützt.
HB_B1V40.book Seite 14 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Einstellungen ändern 3.2 Einstellungen ändern Nach Abschluss der Installation können Sie die Mehrfachrufnummern eingeben oder ändern: 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Geräte-Manager“. 2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkadapter“. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag „AVM ISDN-Controller B1 PCI“. 4. Wählen Sie „Eigenschaften“ und wechseln Sie auf die Registerkarte „ISDN“. 5.
HB_B1V40.book Seite 15 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren 3.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows 7 zu entfernen, genügt es, den Controller auszubauen. Wollen Sie ihn dennoch deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Geräte-Manager“. 2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkadapter“. 3.
HB_B1V40.book Seite 16 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Windows Vista 4 Installation in Windows Vista Für den Einsatz in Microsoft Windows Vista werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt 32-Bit-Anwendungen bzw. 64/32-Bit-Anwendungen (Vista x64 Edition). Anwendungen in DOS-Boxen werden nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 64.
HB_B1V40.book Seite 17 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Einstellungen ändern 4.2 Einstellungen ändern Nach Abschluss der Installation können Sie die Mehrfachrufnummern eingeben oder ändern: 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Hardware und Sound / Geräte-Manager / Hardware und Geräte anzeigen“. 2. Bestätigen Sie eine Abfrage der Benutzerkontensteuerung mit „Fortsetzen“. 3. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkadapter“. 4.
HB_B1V40.book Seite 18 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren 4.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows Vista zu entfernen, genügt es, den Controller auszubauen. Wollen Sie ihn dennoch deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Hardware und Sound / Geräte-Manager / Hardware und Geräte anzeigen“. 2. Bestätigen Sie eine Abfrage der Benutzerkontensteuerung mit „Fortsetzen“. 3.
HB_B1V40.book Seite 19 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Windows XP / Server 2003 5 Installation in Windows XP / Server 2003 Für den Einsatz in Microsoft Windows XP werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert, die auch unter Windows Server 2003 eingesetzt werden können. Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt 32-Bit-Anwendungen bzw. 64/32-BitAnwendungen (XP/Server 2003 x64 Edition). Anwendungen in DOS-Boxen werden nicht unterstützt.
HB_B1V40.book Seite 20 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Treibersoftware installieren 4. Stellen Sie jetzt das Protokoll Ihres ISDN-Anschlusses ein: DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6 (veraltet). Bestätigen Sie mit „Weiter“. 5. Geben Sie im Fenster „ISDN-Mehrfachrufnummern (MSN)“ die gewünschten Mehrfachrufnummern ein. Die hier vorgenommenen Einstellungen sind nur für den ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber (Internet, RAS über DFÜ-Netzwerk) relevant. 6.
HB_B1V40.book Seite 21 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Einstellungen ändern 4. Zum Abschluss der Installation der Treibersoftware wird ein Fenster angezeigt, das das erfolgreiche Update bestätigt. 5. Klicken Sie auf „Beenden“ und starten Sie Ihren Computer anschließend neu. Nach der Installation stehen Ihnen die CAPI 2.0 und der AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber zur Verfügung.
HB_B1V40.book Seite 22 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Zusätzliche Controller installieren 5.3 Zusätzliche Controller installieren Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in einem Computer zu kombinieren. Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu installieren, stecken Sie diesen wie unter „Einbau des Controllers B1 PCI v4.
HB_B1V40.book Seite 23 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Windows 2000 6 Installation in Windows 2000 Für den Einsatz in Microsoft Windows 2000 werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt 32-Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Boxen werden nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 64.
HB_B1V40.book Seite 24 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Treibersoftware installieren Die in diesem Fenster vorgenommenen Einstellungen gelten nur für den ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber (Internet, RAS über DFÜ-Netzwerk). Sie haben keine Auswirkungen auf andere ISDN-Software. Die hier eingetragenen MSNs gelten sowohl für ein- als auch für ausgehende Rufe. Der erste MSN-Eintrag ist für den ersten B-Kanal gültig, der zweite Eintrag für den zweiten B-Kanal.
HB_B1V40.book Seite 25 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Einstellungen ändern turoptionen auf Ihrem Computer. Beantworten Sie die Frage mit „Ja“. In gleicher Weise verfahren Sie bitte im folgenden Dialog im Falle des AVM ISDN CoNDIS WAN CAPI-Treibers. 5. Zum Abschluss der Installation der Treibersoftware wird ein Fenster angezeigt, das das erfolgreiche Update bestätigt. Klicken Sie auf „Beenden“. 6. Starten Sie den Computer neu. Nach der Installation stehen Ihnen die CAPI 2.
HB_B1V40.book Seite 26 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Zusätzliche Controller installieren 6.3 Zusätzliche Controller installieren Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in einem Computer zu kombinieren. Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu installieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau des Controllers B1 PCI v4.
HB_B1V40.book Seite 27 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren 6.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows 2000 zu deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung“ den Ordner „Hardware“. 2. Der Hardware-Assistent wird gestartet. Klicken Sie auf „Weiter“. 3. Wählen Sie im folgenden Dialog die Option „Gerät deinstallieren bzw. entfernen“ und klicken Sie auf „Weiter“. 4.
HB_B1V40.book Seite 28 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Windows NT 7 Installation in Windows NT Für die Verwendung des Controllers B1 PCI v4.0 mit dem Betriebssystem Windows NT wird von AVM kein Support mehr geleistet und es gibt keine Weiterentwicklung der Treibersoftware. Für den Einsatz in Microsoft Windows NT werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt sowohl 16-Bit- als auch 32-Bit-Anwendungen.
HB_B1V40.book Seite 29 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Treibersoftware installieren 5. Im nächsten Fenster erscheint eine Liste der installierten Controller. Wenn noch kein AVM ISDN-Controller installiert ist, ist der Eintrag „Neu“ (einen ISDN-Controller hinzufügen) bereits markiert. Wählen Sie hier den Typ des Controllers, den Sie installieren möchten, und klicken Sie auf „Weiter“. 6. Geben Sie im nächsten Fenster den Ordner an, in den Sie die Treibersoftware installieren wollen. 7.
HB_B1V40.book Seite 30 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Einstellungen ändern 7.2 Einstellungen ändern Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit, die folgenden Einstellungen des Controllers B1 PCI v4.0 zu ändern: D-Kanal-Protokoll: DSS1 (Euro-ISDN), 1TR6 automatische Datenkompression (CAPI SoftCompression X75/V42bis) aktivieren Öffnen Sie das Programm „B1 Setup“ aus der Programmgruppe „AVM“ und folgen Sie den Anweisungen.
HB_B1V40.book Seite 31 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren 7.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows NT zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung“ den Ordner „Software“. 2. In der Liste installierter Software ist der „AVM ISDNController B1 PCI“ aufgeführt. Markieren Sie diesen Eintrag und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen/Entfernen“.
HB_B1V40.book Seite 32 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Windows Me 8 Installation in Windows Me AVM leistet für die Verwendung des Controllers B1 PCI v4.0 mit dem Betriebssystem Windows Me keinen Support mehr und die Treibersoftware wird nicht mehr weiterentwickelt. Für den Einsatz in Microsoft Windows Me werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert. Die Treiber-Architektur entspricht der Architektur des Microsoft Win 32 Driver Model (WDM).
HB_B1V40.book Seite 33 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Treibersoftware installieren 5. Die Treiberdateien werden kopiert. Klicken Sie anschließend auf „Fertig stellen“. 6. Der Begrüßungsbildschirm des Installationsprogramms erscheint. Falls Sie weitere Informationen zum ISDN-Controller und zum Installationsablauf wünschen, klicken Sie auf „AVM Readme lesen“. Über die Taste „F1“ können Sie einen Hilfetext zum jeweiligen Installationsschritt aufrufen. Klicken Sie auf „Weiter“. 7.
HB_B1V40.book Seite 34 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Einstellungen ändern 8.2 Einstellungen ändern Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit, die folgenden Einstellungen des Controllers B1 PCI v4.0 zu ändern: D-Kanal-Protokoll: DSS1 (Euro-ISDN), 1TR6 automatische Datenkompression (CAPI SoftCompression X75/V42bis) aktivieren Öffnen Sie das Programm „B1 Setup“ aus der Programmgruppe „AVM“ und folgen Sie den Anweisungen.
HB_B1V40.book Seite 35 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren 8.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows Me zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung“ den Ordner „Software“. 2. In der Liste installierter Software ist der „AVM ISDNController B1 PCI“ aufgeführt. Markieren Sie diesen Eintrag und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen/Entfernen“.
HB_B1V40.book Seite 36 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Windows 98 9 Installation in Windows 98 Für die Verwendung des Controllers B1 PCI v4.0 mit dem Betriebssystem Windows 98 wird von AVM kein Support mehr geleistet und es gibt keine Weiterentwicklung der Treibersoftware. Für den Einsatz in Microsoft Windows 98 werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert. Die Treiber-Architektur entspricht der Architektur des Microsoft Win 32 Driver Model (WDM).
HB_B1V40.book Seite 37 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Treibersoftware installieren 6. Wählen Sie die Option „Geben Sie eine Position an“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und geben Sie den Pfad zu den Installationsdateien an: :\cardware\b1_pci\ windows.98\deutsch 7. Bestätigen Sie den Pfad durch Klicken auf „Weiter“. 8. Starten Sie die Installation, indem Sie erneut auf „Weiter“ klicken. 9.
HB_B1V40.book Seite 38 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Einstellungen ändern Im Startmenü von Windows 98 wird im Menüpunkt „Programme“ ein neuer Ordner „AVM“ angelegt. In diesem Ordner befinden sich die Programme „AVM Internet Home Page“ (Verknüpfung mit den AVM-Internet-Seiten), „B1 Readme“, „B1 Setup“ und „B1 Test“. Damit ist die Installation der Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 in Windows 98 abgeschlossen. Sie können den Controller nun in Betrieb nehmen.
HB_B1V40.book Seite 39 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Zusätzliche Controller installieren 9.3 Zusätzliche Controller installieren Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in einem Computer zu kombinieren. Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu installieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau des Controllers B1 PCI v4.
HB_B1V40.book Seite 40 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer eingebaut haben, müssen Sie jetzt die Treibersoftware installieren. Sie haben die Möglichkeit, diese in den Novell NetWare-Versionen 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 zu installieren. Für die Installation in Novell NetWare 4.x, 5.x und 6.
HB_B1V40.book Seite 41 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Treibersoftware installieren 10.1 Treibersoftware installieren Installieren Sie vor Beginn der Installation in den Betriebssystemen Novell NetWare 3.12 und 4.x das bei Novell erhältliche Patch LANDR9 oder höher. Die folgenden Installationsbeschreibungen gelten für Novell Netware 5.x. Für Novell NetWare 3.12, 4.x und 6.x können sich geringfügige Abweichungen ergeben. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Treibersoftware zu installieren: 1.
HB_B1V40.book Seite 42 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI konfigurieren Wenn Sie die Treibersoftware für den CAPI-Manager installieren möchten, geben Sie den folgenden Befehl ein: :\CARDWARE\B1_PCI\ NETWARE\4CAPIMGR\ENGLISH 7. Bestätigen Sie mit „Eingabe“. 8. Wählen Sie im nächsten Schritt „Install on this server“ und drücken Sie „Eingabe“. Die Dateien für den Controller B1 PCI v4.0 werden nun in das Verzeichnis SYS:\SYSTEM kopiert.
HB_B1V40.book Seite 43 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI in Betrieb nehmen Das Konfigurationsfenster für den Controller B1 PCI v4.0 erscheint. Hier nehmen Sie Einstellungen zum D-Kanal-Protokoll, Point-to-Point-Protokoll (Anlagenanschluss / Direct-Dial-In) und automatischer Datenkompression vor. Bewegen Sie die Markierung zum jeweiligen Eintrag und drücken Sie „Eingabe“.
HB_B1V40.book Seite 44 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-Manager 10.4 Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPIManager Gehen Sie wie folgt vor, um den Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-Manager zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen: In NetWare 6.x können Sie den Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-Manager nur in der „Small Business Edition“ konfigurieren. 1. Geben Sie an der Konsole den folgenden Befehl ein: load inetcfg 2.
HB_B1V40.book Seite 45 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Zusätzliche ISDN-Controller installieren – Switch Type (D-Kanal-Protokoll) – Line Config (MTP = Mehrgeräteanschluss oder PPT = Anlagenanschluss) – Automatic Data Compression Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie im Abschnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf Seite 69. 10. Verlassen Sie den Konfigurationsdialog, indem Sie zweimal „Esc“ drücken und speichern Sie auf Aufforderung Ihre Angaben mit „Yes“. 11.
HB_B1V40.book Seite 46 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren 10.6 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren Zur Deinstallation des Controllers B1 PCI v4.0 in Novell NetWare 3.12, 4.x, 5.x und 6.x gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Geben Sie an der Serverkonsole den folgenden Befehl ein: load nwconfig 2. Das Menü „Installation Options“ des INSTALL-Programms erscheint. Wählen Sie den Menüpunkt „Product options“ und drücken Sie „Eingabe“. 3.
HB_B1V40.book Seite 47 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Linux 11 Installation in Linux Der Controller B1 PCI v4.0 kann grundsätzlich mit allen aktuellen Linux-Distributionen verwendet werden. Für die Distributionen SUSE Linux befinden sich im Lieferumfang bereits vorkompilierte Treiberarchive. Ab SUSE Linux 8.1 ist ein CAPI4Linux Treiber bereits in SUSE Linux integriert. Für diese Distributionen wird die Installation in diesem Handbuch beschrieben.
HB_B1V40.book Seite 48 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 CAPI4Linux CAPI4Linux Der CAPI 2.0-Standard für Linux ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen und Treibern, die auf beliebigen ISDNControllern mit einem kompatiblen CAPI 2.0-Treiber lauffähig sind. Auf diesem Standard basiert das Software-Paket CAPI4Linux. Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 64.
HB_B1V40.book Seite 49 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 SUSE Linux Architektur von CAPI4Linux SUSE Linux AVM liefert für eine einfache Installation vorkompilierte Treiberarchive für SUSE Linux 6.3 oder höher. Ab SUSE Linux 8.1 ist ein CAPI4Linux Treiber bereits in SUSE Linux integriert. Andere Distributionen Der Controller B1 PCI v4.0 kann auch mit allen anderen aktuellen Distributionen eingesetzt werden.
HB_B1V40.book Seite 50 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Linux Das ISDN4Linux-Paket wird für die Installation von CAPI4Linux nicht benötigt. Das ISDN4Linux-Paket wird für die Installation von CAPI4Linux nicht benötigt. Für den parallelen Betrieb von ISDN4Linux und CAPI4Linux finden Sie weitere Informationen auf dem AVM Linux-Portal unter: www.avm.de/linux und auf dem AVM Data Call Center (ADC). 11.1 Installation in Linux SUSE Linux Ab SUSE Linux 8.
HB_B1V40.book Seite 51 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Linux CONFIG_EXPERIMENTAL=y CONFIG_ISDN_CAPI=m CONFIG_ISDN_DRV_AVMB1_VERBOSE_REASON=y CONFIG_ISDN_CAPI_MIDDLEWARE=y CONFIG_ISDN_CAPI_CAPI20=m CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS_BOOL=y CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS=m CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIDRV=m Nach „make menuconfig“ wechseln Sie zum „Device Drivers“, „ISDN subsystem“ und wählen: ... CAPI2.0 support [*] Verbose reason code reporting (kernel size +=7K) [*] CAPI2.
HB_B1V40.book Seite 52 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in Linux Die fertig übersetzten Module werden von der Installation in das Systemverzeichnis /lib/modules/'uname -r'/extra [Kernel 2.6] /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/isdn/avmb1 [Kernel 2.4] kopiert und von dem CAPI-Tool „capiinit“ geladen. Letzteres erwartet in /etc/capi.conf Angaben darüber, welche ISDNController bzw. welche ISDN-Controllertreiber zu laden sind. Der Aufbau der Datei /etc/capi.
HB_B1V40.book Seite 53 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation testen 11.2 Installation testen Führen Sie zum Abschluss der Installation einen Test der Installation (PING-Test) durch. Zu diesem Zweck bauen Sie über das Modul „pppd“ eine Testverbindung zum AVM Data Call Center (ADC) in Berlin auf. Dieser Test simuliert die Einwahl bei einem beliebigen Internet-Anbieter (PPP sync nach RFC 1618 über HDLC).
HB_B1V40.book Seite 54 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Zusätzliche ISDN-Controller installieren 11.3 Zusätzliche ISDN-Controller installieren Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI- und PCMCIA-Bus in einem Computer zu kombinieren. Die gleichzeitige Verwendung von aktiven und passiven AVM ISDN-Controllern (zum Beispiel FRITZ!Card PCI) ist nicht möglich.
HB_B1V40.book Seite 55 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Installation in OS/2 12 Installation in OS/2 Für die Verwendung des Controllers B1 PCI v4.0 mit dem Betriebssystem OS/2 wird von AVM kein Support mehr geleistet und es gibt keine Weiterentwicklung der Treibersoftware. Für den Einsatz in OS/2 werden speziell entwickelte Treiber mitgeliefert. Mit dieser Treibersoftware können Sie auch bestehende OS/2-Anwendungen nutzen, die auf CAPI 1.1 basieren.
HB_B1V40.book Seite 56 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Treibersoftware installieren 6. Stellen Sie das D-Kanal-Protokoll ein, das an Ihrem ISDN-Anschluss verwendet wird: DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6. 7. Geben Sie anschließend das Verzeichnis an, in das die Treibersoftware für den ISDN-Controller installiert werden soll. Die Treibersoftware wird nun in das angegebene Verzeichnis kopiert. 8. Es folgt der Hinweis, dass die Datei CONFIG.SYS geändert wurde.
HB_B1V40.book Seite 57 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Controller B1 PCI v4.0 in Betrieb nehmen 12.2 Controller B1 PCI v4.0 in Betrieb nehmen Haben Sie bei der Installation der Treibersoftware angegeben, dass Sie den Controller bei jedem Start des Computers aktivieren wollen, erscheint beim Starten kurz die Meldung „Gerätetreiber für AVM ISDN-Controller B1 PCI ist installiert“. ISDN-Controller laden Sie laden den ISDN-Controller manuell, indem Sie auf „B1 Laden“ im Ordner „AVM“ doppelklicken.
HB_B1V40.book Seite 58 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Zusätzliche Controller installieren 12.4 Zusätzliche Controller installieren Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller installieren. Wenn Sie einen weiteren Controller B1 PCI v4.0 hinzufügen wollen, öffnen Sie die Datei ISDNLOAD.CFG aus dem Verzeichnis der Treibersoftware, z.B. IDRIVER, mit einem Editor.
HB_B1V40.book Seite 59 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Spezielle Anschlussvarianten 13 Spezielle Anschlussvarianten Die Standardinstallation für den Controller B1 PCI v4.0 sieht den Betrieb am ISDN-Mehrgeräteanschluss vor. Es ist auch ein Betrieb am ISDN-Anlagenanschluss oder auch am internen Bus von TK-Anlagen möglich. 13.1 Der Controller B1 PCI v4.
HB_B1V40.book Seite 60 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Der Controller B1 PCI v4.0 am Anlagenanschluss Windows Vista Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Controller B1 PCI v4.0 für den Anlagenanschluss einzurichten: 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Hardware und Sound / Geräte-Manager / Hardware und Geräte anzeigen“. 2. Bestätigen Sie eine Abfrage der Benutzerkontensteuerung mit „Fortsetzen“. 3. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkadapter“. 4.
HB_B1V40.book Seite 61 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Der Controller B1 PCI v4.0 am Anlagenanschluss 6. Speichern Sie Ihre Angaben mit „OK“. 7. Starten Sie den Computer neu. Windows 2000 Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Controller B1 PCI v4.0 für den Anlagenanschluss einzurichten: 1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / System“ auf der Registerkarte „Hardware“ den Geräte-Manager. 2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkadapter“. 3.
HB_B1V40.book Seite 62 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Anschluss am internen Bus von TK-Anlagen Windows Me/98/95 und OS/2 Sie müssen die Standardinstallation für Ihr Betriebssystem durchführen und eine einzelne Komponente des Treibers austauschen. Die Installations-CD für den Controller B1 PCI v4.0 enthält im Ordner „Cardware/B1_PCI/X_Misc“ alle notwendigen Komponenten und Informationen.
HB_B1V40.book Seite 63 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Anschluss am internen Bus von TK-Anlagen Einige TK-Anlagen verlangen zwingend vom ISDN-Endgerät (zum Beispiel dem ISDN-Controller) die Signalisierung einer bestimmten MSN bei abgehenden Rufen. Diese MSN ist in der Regel die interne Nebenstellennummer, nicht die (Sammel-)Rufnummer der TK-Anlage. Details hierzu finden in der Dokumentation Ihrer TK-Anlage.
HB_B1V40.book Seite 64 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Die AVM-Systemarchitektur 14 Die AVM-Systemarchitektur In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die ISDNSchnittstelle CAPI 2.0, die IDM-Architektur und die mitgelieferten AVM-Systemtreiber sowie spezielle CAPI-Leistungsmerkmale des Controllers B1 PCI v4.0. 14.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 Nach der Installation des Controllers B1 PCI v4.0 steht die ISDN-Schnittstelle CAPI 2.0 im Computer zur Verfügung.
HB_B1V40.book Seite 65 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Vorteile von CAPI Vorteile von CAPI CAPI hat sich zu einem international anerkannten Standard entwickelt. Ausschlaggebend dafür sind die zahlreichen Vorteile, die diese einheitliche Schnittstelle bietet: Unabhängigkeit vom Hersteller und damit hohe Investitionssicherheit, eine Vielfalt von kompatiblen Anwendungen für die verschiedenen Betriebssysteme und ISDN-Protokolle usw.
HB_B1V40.book Seite 66 Freitag, 28.
HB_B1V40.book Seite 67 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Die AVM-Systemtreiber Das ISDN-Treibermodell bildet den Rahmen für alle Treiberkomponenten der AVM ISDN-Produkte. Es beschreibt die Integration aller ISDN-Dienste und deren Nutzung durch die Anwendung. Zusätzlich legt es die transparente Einbindung der ISDN-Hardware-Ressourcen in das Betriebssystem fest.
HB_B1V40.book Seite 68 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 AVM ISDN CAPI Port-Treiber Sie finden die AVM-Systemtreiber auf der Installations-CD im Ordner „programs“. Alternativ können Sie die Treiber auch vom AVM Data Call Center oder vom AVM FTP-Server im Internet herunterladen. Eine genaue Beschreibung der Funktionen der Treiber entnehmen Sie bitte der Hilfedatei im jeweiligen Ordner. Sie enthält auch eine ausführliche Installationsanleitung.
HB_B1V40.book Seite 69 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 AVM ISDN TAPI Services for CAPI Der AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber kann im Gegensatz zum AVM ISDN CAPI Port-Treiber nicht zusätzlich per AT-Befehl gesteuert werden, sondern ist fest auf die gängigen Verbindungsstandards („HDLC“ und „PPP over ISDN“) voreingestellt. AVM ISDN TAPI Services for CAPI Die AVM ISDN TAPI Services for CAPI sind universell einsetzbare Treiber für die Nutzung von TAPI-Anwendungen mit AVM ISDN-Controllern in Windows.
HB_B1V40.book Seite 70 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 CAPI SoftCompression X75/V42bis Nach der Installation der Treibersoftware steht das Leistungsmerkmal CAPI SoftCompression X75/V42bis standardmäßig zur Verfügung. Auf Anforderung durch CAPI-Anwendungen, die den Standard V.42bis unterstützen, wird für die Dauer einer Datenübertragung die Datenkompression mit der Gegenstelle ausgehandelt.
HB_B1V40.book Seite 71 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 CAPI SoftFax 14.5 CAPI SoftFax Das Leistungsmerkmal CAPI SoftFax ermöglicht das Versenden und Empfangen von Faxen auf zwei B-Kanälen gleichzeitig mit bis zu 14,4 KBit/s. Der Controller B1 PCI v4.0 sendet und empfängt wie ein Faxgerät der Gruppe 3. Die folgenden Faxprotokolle werden unterstützt: V.17 (14,4 KBit/s) V.29 (9,6 KBit/s) ECM (Error Correction Mode) MR/MMR (2D-Kompression) Controller B1 PCI v4.
HB_B1V40.book Seite 72 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Technische Daten 15 Technische Daten In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Anschlussbelegung der Stecker am mitgelieferten Verbindungskabel sowie einen Überblick über die Leistungsmerkmale und technischen Daten des Controllers. 15.1 Anschlussbelegung der Stecker Der Anschluss des ISDN-Controllers an die ISDN-Dose erfolgt über einen so genannten Westernstecker (RJ45).
HB_B1V40.book Seite 73 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Leistungsmerkmale im Überblick 15.2 Leistungsmerkmale im Überblick ISDN-Karte mit S0-Schnittstelle für PCI-Bus für den Betrieb am Basisanschluss und an Nebenstellenanlagen (Punkt-zu-Mehrpunkt und Punkt-zu-Punkt) Hochleistungsprozessor Multitasking-RISC-Processor StrongT mit 50 MIPS, 1 MB SRAM auf dem ISDN-Controller Plug & Play-Konfiguration durch Unterstützung des PCI-Standards (auf PCI 2.
HB_B1V40.book Seite 74 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Technische Daten im Überblick AVM ISDN-Tools im Lieferumfang enthalten: Connect2 (MS-DOS) und Connect32 (Windows Vista, XP und 2000) kompatibel zu FRITZ!data und IDtrans, AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber und AVM ISDN CAPI PortTreiber für Windows Vista, XP und 2000, AVM TAPI Services for CAPI (7, Vista, XP und 2000) Umfangreiche Anwendungssoftware verfügbar Internationale Zulassungen 15.
HB_B1V40.book Seite 75 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Fehlerbehandlung 16 Fehlerbehandlung In diesem Kapitel werden allgemeine Fehler und konkrete Fehlermeldungen sowie Lösungsvorschläge dargestellt. Die Fehlermeldungen sind nach den verschiedenen Betriebssystemen geordnet, in denen der Controller B1 PCI v4.0 betrieben werden kann. 16.1 Allgemeine Fehler Der AVM ISDN-Controller wird nicht gefunden bzw. nicht initialisiert.
HB_B1V40.book Seite 76 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Allgemeine Fehler Ist das Netzabschlussgerät korrekt installiert? Einige Netzabschlussgeräte müssen mit dem Stromnetz verbunden sein.
HB_B1V40.book Seite 77 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Allgemeine Fehler Nach Ausführen des Programms „B1 Test“ steht keine CAPI mehr zur Verfügung (Fehlermeldung: COMMON-ISDN-API Version 2.0 ist nicht installiert). Laden Sie den Controller B1 PCI v4.0 noch einmal mit dem entsprechenden Programm für Ihr Betriebssystem, z.B. IBASE.BAT unter DOS oder B1 LADEN in Windows 95/3.x. Windows 2000: Starten Sie den Computer nach Ausführen des Testprogramms neu.
HB_B1V40.book Seite 78 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Fehlermeldungen 16.2 Fehlermeldungen Fehlermeldungen in Windows 7 / Vista / XP / 2000 Bitte ziehen Sie die für Ihr Betriebssystem von Microsoft bereitgestellte Dokumentation zu Rate. Fehlermeldungen in Novell NetWare Meldung beim Laden des Controllers: „Fehler bei der Installation. Interrupt nicht verfügbar.“ Mögliche Ursache: Es stehen keine IRQs (Interrupts) für den PCI-Bus zur Verfügung.
HB_B1V40.book Seite 79 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Fehlermeldungen in Novell NetWare Fehlermeldung: „Error in configuration file, no ISDNController defined. (Fehler in der Konfigurationsdatei, kein ISDN-Controller definiert).“ Mögliche Ursache: Bei der Installation des Controllers B1 PCI v4.0 wird die Konfigurationsdatei CAPI20.CFG angelegt. Wenn Sie diese Datei später manuell editieren und dabei keinen ISDN-Controller definieren, tritt dieser Fehler auf.
HB_B1V40.book Seite 80 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Fehlermeldungen in Novell NetWare Fehlermeldung: „Installation error, Controller-xx with I/O address does not answer.“ (Fehler bei der Installation, Controller-xx mit I/O-Adresse antwortet nicht.) Mögliche Ursache: Der ISDN-Controller wurde nicht vollständig geladen oder die Hardware ist beschädigt. Lösung: Führen Sie die Installation des ISDN-Controllers noch einmal vollständig durch.
HB_B1V40.book Seite 81 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Wegweiser Kundenservice 17 Wegweiser Kundenservice Hier erhalten Sie Hinweise zur Produktdokumentation, zu Informationen im Internet und zu Updates für den Controller B1 PCI v4.0. In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs erhalten Sie kostenlos von Microsoft. 17.
HB_B1V40.book Seite 82 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Informationen im Internet 17.2 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte. Häufig gestellte Fragen (FAQs) Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so einfach wie möglich machen. Wenn es allerdings doch mal hakt, hilft oft schon ein kleiner Tipp, um das Problem zu beheben.
HB_B1V40.book Seite 83 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Index A E Abwärtskompatibilität 10 aktiver ISDN-Controller 7 aktuelle Treiber 8 Anlagenanschluss 59 Anschlussbelegung der Stecker 72 AVM ISDN CAPI Port-Treiber 68 AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber 68 AVM ISDN TAPI Services for CAPI 69 AVM ISDN-Tools 74 AVM-Systemtreiber 64 Einbau des Controllers B1 PCI v4.
HB_B1V40.book Seite 84 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 Windows Me 32 Windows NT 28 Windows Vista 13, 16 Windows XP 19 interner S0-Bus 62 ISDN-Treibermodell 67 K Kundenservice O OS/2 Controller deinstallieren 58 Einstellungen ändern 57 In Betrieb nehmen 57 Treibersoftware installieren 55 Zusätzliche Controller installieren 58 81 P L Leistungsmerkmale der CAPI 65 Leistungsmerkmale des Controllers B1 PCI v4.
HB_B1V40.book Seite 85 Freitag, 28.
HB_B1V40.book Seite 86 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10 CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Adresse Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Typ ISDN-Controller Produkt B1 v4.