A1 Handbuch High-Performance ISDN by... v3.
AVM ISDN-Controller A1 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 6 6.1 6.2 6.3 Einleitung 6 Der AVM ISDN-Controller A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . 7 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 7.1 7.2 7.3 7.4 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 10 10.1 10.2 11 11.1 11.2 12 12.1 12.2 Installation der Treibersoftware in Windows 3.x Installation der Treibersoftware in MS DOS 35 Einbauen des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Installieren der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Konfigurieren des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konventionen im Handbuch Um den Inhalt dieses Handbuchs übersichtlich zu gestalten und wichtige Informationen hervorzuheben, wurden folgende typografische Hervorhebungen und Symbole verwendet: Hervorhebungen Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Einleitung 1 Einleitung Moderne Telekommunikation ist längst nicht mehr nur Telefonieren. Mit dem Rechner im Internet surfen, über Fernzugriff die Ressourcen des Firmennetzes nutzen, Faxe senden, per E-Mail mit den Außendienstmitarbeitern kommunizieren – die elektronische Kommunikation erschließt weltweit immer mehr interessante Möglichkeiten. Dafür bedarf es eines leistungsstarken Telekommunikationsnetzes. Mit dem AVM ISDN-Controller A1 verbinden Sie Ihren Rechner mit dem ISDN.
Der AVM ISDN-Controller A1 1.1 Der AVM ISDN-Controller A1 Der AVM ISDN-Controller A1 schafft die Verbindung zwischen dem ISDN und Ihrem Rechner. Der Controller A1 wird auf einen freien Steckplatz des EISABusses Ihres Rechners gesteckt. Die Anbindung des Controllers A1 an das ISDN erfolgt über die S0-Schnittstelle auf dem Controller. Diese Schnittstelle wird über das mitgelieferte Kabel mit dem ISDN-Anschluss verbunden.
CAPI Die Treiber für die in Deutschland verwendeten D-Kanal-Protokolle DSS1 und 1TR6 sind standardmäßig im Lieferumfang enthalten. Die Treiber für die anderen Protokolle können vom AVM Data Call Center (ADC) oder über das Internet heruntergeladen werden. Wie Sie das ADC oder AVM im Internet erreichen, finden Sie im Abschnitt „Informationsquellen und Updates“ auf Seite 61. Für den B-Kanal unterstützt die Treibersoftware beispielsweise die allgemeinen Telematikprotokolle X.
Systemvoraussetzungen 1.3 Systemvoraussetzungen Die folgenden Hard- und Softwarevoraussetzungen müssen für den Einsatz des AVM ISDN-Controllers A1 erfüllt sein: l Betriebssystem Windows 2000, Windows 98, Windows 95, Windows NT, Windows 3.x oder MS DOS l CD-ROM-Laufwerk für die Installation der Treibersoftware 1.
Lieferumfang Weitere CAPI-basierte Anwendungen, z.B. FRITZ! oder Programme anderer Hersteller sind im Fachhandel erhältlich. # Wenn Sie die Treibersoftware von Diskette installieren möchten, können Sie die Installationsprogramme von der CDROM auf Disketten kopieren oder die Installationsdisketten auch bei AVM anfordern (Adresse siehe Umschlaginnenseite). Geben Sie das verwendete Betriebssystem an; die Disketten werden Ihnen kostenfrei zugesandt.
Installation der Hardware 2 Installation der Hardware In diesem Kapitel werden die Vorbereitung und der Einbau des AVM ISDN-Controllers A1 in den Rechner beschrieben. Die Vorgehensweise bei der Installation des Controllers A1 und der Treibersoftware ist für die einzelnen Betriebssysteme unterschiedlich. Bitte beachten Sie dazu die jeweilige Installationsanweisung in den folgenden Kapiteln. 2.
Einstellen der I/O-Adresse Steckplatzblech Jumperreihe So-Anschluss Die Jumperreihe des Controllers A1 Um die I/O-Adresse zu ändern, ziehen Sie den Jumper ab und stecken ihn entsprechend der folgenden Übersicht um. Jumperpositionen und zugehörige I/O-Adressen Interrupt Den Interrupt können Sie in Windows NT, Windows 3.x und MS DOS nach der Installation der Software mit Hilfe des Programms „A1 Setup“ ändern. Windows 95 und Windows 98 verwalten die Interrupt-Werte automatisch.
Einbauen des Controllers A1 in den Rechner 2.2 Einbauen des Controllers A1 in den Rechner Abhängig davon, in welchem Betriebssystem Sie arbeiten, wird der Controller A1 vor oder während der Installation in den Rechner eingebaut. Vergleichen Sie dazu das entsprechende Installationskapitel dieses Handbuches. Zum Einbau des AVM ISDN-Controllers A1 gehen Sie wie folgt vor: 1. Vergewissern Sie sich, dass der Rechner sowie alle angeschlossenen Einheiten ausgeschaltet sind und ziehen Sie die Netzstecker. 2.
Installation der Treibersoftware in Windows 2000 3 Installation der Treibersoftware in Windows 2000 In Microsoft Windows 2000 installieren Sie den AVM ISDNController A1 mit den im Lieferumfang des Betriebssystems enthaltenen Treibern. Bei diesen Treibern handelt es sich um Treiber von AVM, die nach dem Windows Driver Model von Microsoft (WDM) entwickelt wurden.
Einbauen des Controllers A1 3.1 Einbauen des Controllers A1 Zum Einbau des AVM ISDN-Controllers A1 und zum Anschluss der Kabel befolgen Sie die Anleitung im Abschnitt „Einbauen des Controllers A1 in den Rechner“ auf Seite 13. Stellen Sie sicher, dass auf dem Controller eine im Rechner noch nicht belegte I/O-Adresse eingestellt ist (siehe „Einstellen der I/O-Adresse“ auf Seite 11). 3.2 Installieren der Treibersoftware Zur Installation der Treibersoftware in Windows 2000 gehen Sie wie folgt vor: 1.
Ändern der Einstellungen Der erste MSN-Eintrag ist für den ersten B-Kanal gültig, der zweite Eintrag für den zweiten B-Kanal. Maximal zwei B-Kanäle werden durch den NDIS WAN CAPI-Treiber unterstützt. Bei einem bereits belegten B-Kanal wird die erste MSN (Standard-MSN) als ausgehende MSN signalisiert. Tipp: Einfach für beide B-Kanäle die gleiche MSN eintragen. So können Sie die anfallenden Kosten anhand dieser MSN verfolgen. 10. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um die Installation abzuschließen. 3.
Deinstallieren des Controllers A1 3.4 Deinstallieren des Controllers A1 Um den AVM ISDN-Controller A1 in Windows 2000 zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung“ den Hardwareassistenten. Um mit der Deinstallation zu beginnen, klicken Sie auf „Weiter“. 2. Wählen Sie die Option „Gerät deinstallieren bzw. entfernen“ und klicken Sie auf „Weiter“. 3. Wählen Sie anschließend „Gerät deinstallieren“ und bestätigen Sie mit „Weiter“. 4.
Installation der Treibersoftware in Windows 98 4 Installation der Treibersoftware in Windows 98 Für den Einsatz in Microsoft Windows 98 wird speziell entwickelte Treibersoftware mitgeliefert. Die Treiber-Architektur entspricht der Architektur des Microsoft Win 32 Driver Model (WDM). Dieser echte 32-Bit-Gerätetreiber (WDM) bietet volle Unterstützung für alle Leistungsmerkmale von Microsoft Windows 98. Die mitgelieferte CAPI 2.
Installieren der neuen Hardwarekomponente 1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung“ den Ordner „Hardware“. Der Hardwareassistent von Windows 98 erscheint. Um mit der Installation zu beginnen, klicken Sie auf „Weiter“. 2. Der Hardwareassistent kündigt die Erkennung neuer Plug & Play-Geräte an. Klicken Sie auf „Weiter“. 3. Beantworten Sie die Frage „Ist das zu installierende Gerät in der Liste aufgeführt?“ mit „Nein“. 4.
Konfigurieren des Controllers A1 Es wird empfohlen, den vorgeschlagenen Wert für die I/O-Adresse zu übernehmen und die Jumperposition auf dem Controller A1 entsprechend einzustellen. Falls Sie eine andere I/O-Adresse verwenden möchten, rufen Sie vor dem Neustart von Windows 98 den Geräte-Manager auf (über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / System“) und geben dort die gewünschten Werte ein. 11. Die Treibersoftware wird nun auf Ihren Rechner kopiert.
Installieren der Treibersoftware 4.4 Installieren der Treibersoftware Nachdem Sie den Controller A1 in den Rechner eingebaut haben, installieren Sie im letzten Schritt die Treibersoftware für den Controller A1. 1. Schalten Sie Ihren Rechner wieder ein. 2. Nach dem Start von Windows 98 erscheint das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms. Aus diesem Fenster heraus können Sie die Datei „A1 Readme“ zum Controller A1 aufrufen. Klicken Sie auf „Weiter“.
Deinstallieren des Controllers A1 98 auf (über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / System“). Tragen Sie dort den neuen Wert für den Controller ein. Bauen Sie den Controller danach aus und stecken Sie den Jumper entsprechend um. Die Interrupt-Werte verwaltet Windows 98 automatisch. 4.5 Deinstallieren des Controllers A1 Um den AVM ISDN-Controller A1 in Windows 98 zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen“ die Systemsteuerung von Windows 98. 2.
Installation der Treibersoftware in Windows 95 5 Installation der Treibersoftware in Windows 95 Für den Einsatz in Microsoft Windows 95 wird speziell entwickelte Treibersoftware mitgeliefert. Dieser echte 32-Bit-Gerätetreiber (VxD) bietet volle Unterstützung für alle Leistungsmerkmale von Microsoft Windows 95. Die mitgelieferte COMMON-ISDN-API (CAPI) 2.0 unterstützt sowohl Windows-Anwendungen als auch gleichzeitig Anwendungen in DOS-Boxen.
Installieren der neuen Hardwarekomponente Der Hardwareassistent von Windows 95 erscheint. Um mit der Installation zu beginnen, klicken Sie auf „Weiter“. 2. Verneinen Sie im nächsten Fenster die Frage nach einer Hardwaresuche und klicken Sie auf „Weiter“. 3. Im folgenden Fenster wählen Sie den Hardwaretyp aus, den Sie installieren möchten. Markieren Sie hier den Eintrag „Andere Komponenten“. Klicken Sie dann auf „Weiter“. 4. Die Windows Treiberdatenbank wird jetzt erstellt.
Konfigurieren des Controllers A1 9. Die Treibersoftware wird nun auf Ihren Rechner kopiert. Danach erscheint die Nachricht, dass die Software für die neue Hardwarekomponente installiert ist. Klicken Sie auf „Weiter“. 10. Im nächsten Fenster folgt der Hinweis, dass der Rechner heruntergefahren und ausgeschaltet werden muss, um den Controller A1 einzubauen. Schalten Sie Ihren Rechner sowie alle angeschlossenen Einheiten aus und ziehen Sie den Netzstecker. 5.
Installieren der Treibersoftware 5.4 Installieren der Treibersoftware Nachdem Sie den Controller A1 in den Rechner eingebaut haben, installieren Sie im letzten Schritt die Treibersoftware für den Controller A1. 1. Schalten Sie Ihren Rechner wieder ein. 2. Nach dem Start von Windows 95 erscheint das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms. Aus diesem Fenster heraus können Sie die Datei „A1 Readme“ zum Controller A1 aufrufen. Klicken Sie auf „Weiter“.
Deinstallieren des Controllers A1 Soll die I/O-Adresse des Controllers A1 nachträglich geändert werden - zum Beispiel auf Grund einer neuen Hardwarekomponente - rufen Sie den Geräte-Manager von Windows 95 auf (über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / System“). Tragen Sie dort den neuen Wert für den Controller A1 ein. Bauen Sie den Controller A1 danach aus und stecken Sie den Jumper entsprechend um. Die Interrupt-Werte verwaltet Windows 95 automatisch. 5.
Installation der Treibersoftware in Windows NT 6 Installation der Treibersoftware in Windows NT Für den Einsatz in Microsoft Windows NT wird speziell entwickelte Treibersoftware mitgeliefert. Die mitgelieferte COMMON-ISDN-API (CAPI) 2.0 unterstützt sowohl 16-Bit- als auch 32-Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Boxen werden nicht unterstützt. Darüber hinaus können Sie mit diesem Treiber auch bestehende Anwendungen nutzen, die auf CAPI 1.1 basieren.
Installieren der Treibersoftware 3. Öffnen Sie das Startmenü von Windows NT und wählen Sie den Befehl „Ausführen“. Geben Sie in der Befehlszeile den Pfad zum Installationsprogramm an: :\cardware\a1\ windows.nt\deutsch\setup.exe Sie können den Pfad auch über die Schaltfläche „Durchsuchen“ ermitteln. Bestätigen Sie durch Klicken auf „OK“. 4. Das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms erscheint. Aus diesem Fenster heraus können Sie die Datei „A1 Readme“ zum Controller A1 aufrufen.
Deinstallieren des Controllers A1 Die Treibersoftware für den Controller A1 wird beim Starten von Windows automatisch geladen und beim Beenden von Windows deaktiviert. Sollen I/O-Adresse und Interrupt des Controllers nachträglich geändert werden - zum Beispiel auf Grund einer neuen Hardwarekomponente - stecken Sie zuerst den Jumper auf dem Controller A1 um. Rufen Sie dann das Programm „A1 Setup“ auf und geben Sie die neuen Werte dort ein. 6.
Installation der Treibersoftware in Windows 3.x 7 Installation der Treibersoftware in Windows 3.x Für den Einsatz in Microsoft Windows 3.x wird speziell entwickelte Treibersoftware mitgeliefert. Der 32-Bit-Gerätetreiber (VxD) nutzt die Möglichkeiten des „Protected Mode“ von Windows. Die mitgelieferte COMMON-ISDN-API (CAPI) 2.0 unterstützt sowohl Windows-Anwendungen als auch gleichzeitig Anwendungen in DOS-Boxen.
Installieren der Treibersoftware 7.2 Installieren der Treibersoftware Zur Installation gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie Windows. 2. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Rufen Sie aus dem Menü „Datei“ des ProgrammManagers den Befehl „Ausführen“ auf und geben Sie in der Befehlszeile den Pfad zum Installationsprogramm an: :\cardware\a1\ windows.3xx\deutsch\setup.exe Sie können den Pfad auch über die Schaltfläche „Durchsuchen“ ermitteln. 3.
Konfigurieren des Controllers A1 Die Treibersoftware für den Controller A1 wird beim Starten von Windows automatisch geladen und beim Beenden von Windows deaktiviert. Haben Sie vor dem Einbau des Controllers A1 die I/O-Adresse durch Umstecken des Jumpers verändert oder wollen Sie einen anderen Interrupt verwenden, müssen Sie den Controller A1 vor der Inbetriebnahme konfigurieren. 7.
Deinstallieren des Controllers A1 Sollen I/O-Adresse und Interrupt des Controllers A1 nachträglich geändert werden - zum Beispiel auf Grund einer neuen Hardwarekomponente - stecken Sie zuerst den Jumper auf dem Controller um und ändern Sie die Werte dann wie beschrieben im Programm „A1 Setup“. 7.4 Deinstallieren des Controllers A1 Um den AVM ISDN-Controller A1 in Windows 3.x zu deinstallieren, rufen Sie das Setup-Programm von der InstallationsCD auf.
Installation der Treibersoftware in MS DOS 8 Installation der Treibersoftware in MS DOS Für den Einsatz des Controllers in MS DOS wird spezielle Treibersoftware mitgeliefert. Nach der Installation der Treibersoftware steht im gesamten System die Programmierschnittstelle COMMON-ISDN-API (CAPI) Version 2.0 zur Verfügung. Mit dieser CAPI können Sie auch Anwendungen nutzen, die auf CAPI 1.1 basieren. Die Installation des AVM ISDN-Controllers A1 in MS DOS erfolgt in drei Schritten: 1.
Installieren der Treibersoftware 3. Wechseln Sie dann in das CD-Verzeichnis mit den DOSTreibern: cd cardware\a1\dos\deutsch 4. Starten Sie die Installation durch Eingabe von: install Das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms erscheint. Die Installation kann jederzeit durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „Strg“ und „x“ abgebrochen werden. 5. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Installation zu beginnen. 6. Eine Übersicht der verfügbaren Laufwerke erscheint.
Konfigurieren des Controllers A1 8.3 Konfigurieren des Controllers A1 Die Konfiguration des Controllers A1 ist nur dann erforderlich, wenn Sie die Standardeinstellungen (I/O-Adresse 300, Interrupt 5) verändert haben! Die I/O-Adresse, die Sie mit Hilfe des Jumpers festgelegt haben, muss mit dem Eintrag in der Controllersoftware übereinstimmen. Um die I/O-Adresse einzutragen, rufen Sie das Programm „A1 Setup“ auf. Folgendes Dialogfenster erscheint auf dem Bildschirm: 1.
Laden und Entladen des Treibers Sollen I/O-Adresse und Interrupt des Controllers A1 nachträglich geändert werden - zum Beispiel auf Grund einer neuen Hardwarekomponente - stecken Sie zuerst den Jumper auf dem Controller um und ändern Sie die Werte dann wie beschrieben im Programm „A1 Setup“. 8.4 Laden und Entladen des Treibers Nun können Sie den Controller A1 in Betrieb nehmen. Wechseln Sie in das Verzeichnis der Treibersoftware des Controllers, z.B.
Deinstallieren des Controllers A1 8.5 Deinstallieren des Controllers A1 Um den AVM ISDN-Controller A1 in MS DOS zu deinstallieren, entladen Sie den Treiber zunächst mit dem Befehl: ibase Löschen Sie dann unter Verwendung der entsprechenden DOS-Befehle das Verzeichnis, in dem sich die Treibersoftware befindet. Haben Sie den Befehl „ibase“ in die Datei AUTOEXEC.BAT eingetragen, muss diese ebenfalls geändert werden.
Die AVM-Systemarchitektur 9 Die AVM-Systemarchitektur In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die ISDNSchnittstelle CAPI 2.0, die IDM-Architektur, die mitgelieferten AVM-Systemtreiber und spezielle CAPI-Leistungsmerkmale des AVM ISDN-Controllers A1. 9.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 Nach der Installation des AVM ISDN-Controllers A1 steht die ISDN-Schnittstelle CAPI 2.0 im Rechner zur Verfügung. Damit ist die Nutzung aller ISDN-Leistungsmerkmale möglich.
Vorteile von CAPI Vorteile von CAPI CAPI hat sich zu einem international anerkannten Standard entwickelt. Ausschlaggebend dafür sind die zahlreichen Vorteile, die diese einheitliche Schnittstelle bietet: Unabhängigkeit vom Hersteller und damit hohe Investitionssicherheit, eine Vielfalt von kompatiblen Anwendungen für die verschiedensten Betriebssysteme, ISDN-Protokolle usw.
Leistungsmerkmale der CAPI Leistungsmerkmale der CAPI CAPI bietet eine Reihe wichtiger Leistungsmerkmale: 42 l Unterstützung grundlegender Anrufmerkmale (Basic Call Features) wie Verbindungsaufbau und -abbau.
IDM-Architektur 9.2 IDM-Architektur Das ISDN-Treibermodell (ISDN Driver Model – IDM) stellt die Integration von ISDN in die Microsoft-Betriebssystemfamilie dar. SF X FJ 7U OF UO P$ ) ISDN-Anwendung YB ' BU B% Microsoft-Anwendung N P$ MJ B . & F JOM O 0 5 NDIS CAPIPort TAPI NDIS/ WAN TAPI Services A n w e n d u n g CAPI 2.0 B-Kanal-Protokolle: X.75, HDLC transparent, V.110, V.120, T90, ISO 8208 (X.25) D-Kanal-Protokolle: DSS1, NI-1, 5ESS ( Y B' GUP 4* 1" $ N FE P JT .
Die AVM-Systemtreiber 9.3 Die AVM-Systemtreiber AVM bietet für Windows zwei Systemtreiber mit ähnlicher Funktionalität: AVM ISDN CAPI Port-Treiber und AVM NDIS WAN CAPI-Treiber. Beide Treiber werden über das DFÜ-Netzwerk angesteuert, nutzen jedoch unterschiedliche Mechanismen und Schnittstellen bzw. Protokolle im Betriebssystem. In der Datenkommunikation werden mit beiden Treibern die gleichen Übertragungsraten erreicht.
AVM NDIS WAN CAPI-Treiber Der AVM ISDN CAPI Port-Treiber erzeugt mehrere virtuelle Modems in Ihrem Rechner. Die verschiedenen Modems sind für unterschiedliche Verbindungsarten vorkonfiguriert. Mit den virtuellen Modems können Sie zum Beispiel Verbindungen zum Internet, zu T-Online (Btx) und zu Mailboxen aufbauen oder RAS-Verbindungen (Remote Access Service) zu anderen Rechnern über ISDN herstellen.
CAPI SoftCompression X75/V42bis Soundkarte und ein Headset oder über Lautsprecher und Mikrofon. Mit geeigneten TAPI-Anwendungen kann eine Vielzahl weiterer Leistungsmerkmale genutzt werden, zum Beispiel das direkte Anwählen von Gesprächspartnern aus Programmen wie Microsoft Outlook 98. In Verbindung mit AVM ISDN-Controllern und den AVM ISDN TAPI Services for CAPI können TAPI-Anwendungen benutzt werden, die auf dem Microsoft-Standard TAPI 2.1 oder höher aufsetzen. 9.
CAPI SoftFax Verfügt Ihr Rechner nicht über die notwendigen Hardwarevoraussetzungen oder sollte es wider Erwarten Probleme beim Datenaustausch mit Gegenstellen geben, die nicht V.42bisfähig sind, so empfiehlt sich die Deaktivierung der Datenkompression sowohl im Treiber als auch in der Anwendung. Wenn Sie Probleme bei der Verbindungsaufnahme haben, deaktivieren Sie die Datenkompression wieder. 9.
Technische Daten und Leistungsmerkmale 10 Technische Daten und Leistungsmerkmale In diesem Kapitel werden Ihnen die technischen Daten und Leistungsmerkmale des AVM ISDN-Controllers A1 vorgestellt. 10.1 Anschlussbelegung des Steckers Am AVM ISDN-Controller A1 befindet sich ein 9-poliger SubD-Stecker zur Verbindung mit der ISDN-Steckdose durch das mitgelieferte Kabel.
Technische Daten l Anschluss nur über I/O-Adresse und Interrupt, daher keine Kollision mit anderen Einsteckkarten, belegt keinen Systemspeicher l Interrupt und I/O-Adresse frei konfigurierbar l S0-Schnittstelle für Basisanschluss und Nebenstellenanlagen l Unterstützung beider B-Kanäle (je 64 KBit/s) und des D-Kanals (16 KBit/s) des Basisanschlusses l Unterstützung von Daten- und Sprachanwendungen mit zwei simultanen Kanälen l Anwendungsschnittstelle COMMON-ISDN-API (CAPI) Version 2.
Fehlerbehandlung 11 Fehlerbehandlung In diesem Kapitel werden allgemeine Fehler, konkrete Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge dargestellt. Die Fehlermeldungen sind nach den verschiedenen Betriebssystemen geordnet, unter denen der AVM ISDN-Controller A1 betrieben werden kann. 11.1 Allgemeine Fehler Der AVM ISDN-Controller A1 wird nicht gefunden bzw. nicht initialisiert.
Allgemeine Fehler Sie können keine ISDN-Verbindung aufbauen. Können Sie trotz korrekter Installation des AVM ISDN-Controllers A1 keine Verbindung aufbauen, überprüfen Sie folgende Punkte: l Sitzt der ISDN-Controller fest im Steckplatz des Rechners? Ist der Controller festgeschraubt? l Ist das ISDN-Anschlusskabel fest mit dem AVM ISDNController verbunden? Ist das Anschlusskabel mit einer ISDN-Anschlussdose verbunden? l Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des ISDN-Anschlusses z.B.
Allgemeine Fehler spiel das Programm „Connect32“ verwenden, das zu den mitgelieferten AVM ISDN-Tools gehört. Die Rufnummer lautet: 0 30/39 98 43 00. Nach Ausführen des Programms „A1 Test“ steht keine CAPI mehr zur Verfügung. Laden Sie den AVM ISDN-Controller A1 noch einmal durch einen Neustart des Betriebssystems. Verbindung zu analogen Gegenstellen mit „Connect32“ oder „FRITZ!com“. Sie können mit Ihrem AVM ISDN-Controller Verbindungen zu ISDN-Gegenstellen aufbauen.
Fehlermeldungen 11.2 Fehlermeldungen Fehlermeldungen in Windows 2000 Problem bei der erneuten Installation eines AVM IDSNControllers (Code 10/22 als Eintrag im Geräte-Manager) Ursache: Der ISDN-Controller wurde aus dem Rechner entfernt, aber nicht vollständig deinstalliert. Lösung: Deinstallieren Sie alle AVM ISDN-Controller, wie im Abschnitt „Deinstallieren des Controllers A1 PCMCIA“ auf Seite 16 beschrieben. Vergessen Sie nicht, die Checkbox „Versteckte Geräte anzeigen“ zu aktivieren.
Fehlermeldungen in Windows 95 die gegenwärtig im Rechner belegten Ressourcen sowie I/O Adresse und Interrupt auf. Hier wird auch angezeigt, ob ein Ressourcenkonflikt vorliegt. Ist dies der Fall, können Sie hier die Konfiguration des Controllers A1 anpassen. Fehlermeldungen in Windows 95 Fehlermeldung: „Unter der konfigurierten I/O-Adresse ist kein AVM ISDN-Controller installiert.
Fehlermeldungen in Windows 95 det wird. Mögliche Konflikte mit anderen installierten Komponenten zeigt Windows 95 automatisch an. Damit die Einstellungen wirksam werden, müssen Sie Windows 95 neu starten. Fehlermeldung: „CAPI.DLL, CAPI20.DLL oder CAPI2032.DLL nicht gefunden.“ Mögliche Ursache: Die DLL-Dateien wurden umbenannt oder aus dem Ordner WINDOWS\SYSTEM entfernt. Lösung: Führen Sie eine komplette Neuinstallation des AVM ISDN-Controllers A1 durch, um die fehlenden Dateien zu ersetzen.
Fehlermeldungen in Windows NT Fehlermeldungen in Windows NT Fehlermeldung von Windows NT: „Der Start mindestens eines Dienstes, der beim Systemstart gestartet werden sollte, schlug fehl. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll.“ Mögliche Ursache: Die Treibersoftware für den AVM ISDNController A1 kann nicht geladen werden. Dies kann z.B. auf eine fehlerhafte Einstellung der I/O-Adresse (Jumperstellung auf dem Controller) oder einen falschen Interrupt zurückzuführen sein.
Fehlermeldungen in Windows 3.x „A1 Setup“ auf, und führen Sie die entsprechenden Änderungen durch. (Siehe „Einstellen der I/O-Adresse“ auf Seite 11.) Fehlermeldung: „Der Interrupt funktioniert nicht.“ Mögliche Ursache: Der Interrupt ist möglicherweise von einer Hardware-Komponente belegt, die in Windows NT nicht korrekt mit einem Treiber installiert wurde. Lösung: Stellen Sie den AVM Controller A1 auf einen anderen Interrupt ein.
Fehlermeldungen in Windows 3.x Programm „A1 Setup“ aus der Programmgruppe „AVM“. Damit die Einstellungen wirksam werden, müssen Sie Windows 3.x neu starten. Fehlermeldung: „Der konfigurierte Interrupt ist nicht benutzbar.“ Mögliche Ursache: Der AVM ISDN-Controller A1 und eine andere Hardwarekomponente (z.B. Soundkarte) sind auf denselben Interrupt eingestellt. Lösung: Vergewissern Sie sich, welche Interrupts in Ihrem Rechner verfügbar sind. Sie können dazu das Programm MSD.
Fehlermeldungen in Windows 3.x Fehlermeldung: „Fehler bei der Hardwareinitialisierung.“ Mögliche Ursache: Die Treiberdateien für den AVM ISDNController A1 sind beschädigt oder die Hardware ist fehlerhaft. Lösung: Führen Sie das Installationsprogramm SETUP.EXE von der Installations-CD noch einmal aus. Zum Laden des Controllers A1 müssen Sie Windows 3.x neu starten. Erscheint die Fehlermeldung danach immer noch, wenden Sie sich an den AVM-Support.
Fehlermeldungen in MS DOS Fehlermeldungen in MS DOS Fehlermeldung: „Controller-xx mit I/O-Adresse nicht gefunden.“ Mögliche Ursache: Die Jumperposition auf dem Controller zur Einstellung der I/O-Adresse stimmt nicht mit dem Eintrag im Programm „A1 Setup“ überein, die I/O-Adresse wird von einer anderen Hardware verwendet (z.B. Soundkarte) oder die Hardware ist nicht vorhanden.
Technische Unterstützung beim AVM-Support 12 Technische Unterstützung beim AVM-Support AVM bietet Ihnen verschiedene Informationsquellen, die Sie bei der täglichen Arbeit mit dem Controller A1 nutzen können. Neue Treiber für Ihren AVM ISDN-Controller A1 und Updates für die Software stellt Ihnen AVM kostenfrei über das Internet oder über das AVM Data Call Center bereit. Für den Fall, dass Sie Ihre Probleme nicht allein lösen können, haben Sie die Möglichkeit, sich an den AVM-Support zu wenden. 12.
Unterstützung durch den Support l Darüber hinaus können Sie über „Service“ aktuelle Treibersoftware für den AVM ISDN-Controller A1 herunterladen. Auf dem AVM Data Call Center (ADC) befinden sich alle Programme und Treiber, die auch über die Internet-Seiten von AVM heruntergeladen werden können. Sie erreichen das AVM Data Call Center mit FRITZ!data (Protokoll IDtrans) unter der Rufnummer: 0 30/39 98 43 00. 12.
Support per Telefon l Nennen Sie die Versionsnummer und das Build des verwendeten Treibers. Sie finden diese Angaben in der Datei „A1 Readme“ in der Programmgruppe „AVM“.
Index A I Anschlussbelegung des Steckers 48 AVM Data Call Center (ADC) 62 AVM ISDN CAPI Port-Treiber 44 AVM ISDN TAPI Services for CAPI 45 AVM ISDN-Tools 9 AVM NDIS WAN CAPI-Treiber 45 AVM-Support 61 AVM-Systemtreiber 44 I/O-Adresse 11 IDM (ISDN-Treibermodell) 43 Informationsquellen 61 Installieren der Hardware 11 Installieren der Treibersoftware in MS DOS 35 Windows 2000 15 Windows 3.