Operation Manual

Namensauflösung
58 ISDN Access Server 4 Konfigurationshinweise für den entfernten Rechner
Der administrative Aufwand kann durch die automatische Vergabe ei-
ner Netzwerkadresse erheblich minimiert werden. Es wird daher emp-
fohlen, in den TCP/IP-Einstellungen der entfernten Rechner die dynami-
sche Vergabe einer IP-Adresse über DHCP zu aktivieren.
Zum Einstellen der dynamischen IP-Adresse wählen Sie Start / Ein-
stellungen / Systemsteuerung / Netzwerk.
Windows 98/95
Markieren Sie in Windows 98/95 auf der Registerkarte Konfiguration
das Protokoll TCP/IP und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigen-
schaften. Aktivieren Sie die Option IP-Adresse automatisch bezie-
hen.
Windows NT
In Windows NT markieren Sie auf der Registerkarte Protokolle das
Protokoll TCP/IP und klicken auf die Schaltfläche Eigenschaften.
Aktivieren Sie die Option IP-Adresse von einem DHCP-Server bezie-
hen.
Windows 2000
In Windows 2000 markieren Sie auf der Registerkarte der entsprechen-
den Netzwerk- bzw. DFÜ-Verbindung (Start / Einstellungen / Netzwerk
und DFÜ-Verbindungen) das Protokoll TCP/IP und klicken auf die
Schaltfläche Eigenschaften. Aktivieren Sie die Option IP-Adresse
automatisch beziehen.
4.2 Namensauflösung
Das Protokoll NetBIOS verwendet für die Rechner (Hosts) des Netzwer-
kes Namen. Namen können jedoch nicht geroutet werden. Aus diesem
Grunde müssen die Namen auf IP-Adressen umgesetzt werden. Diese
Namensauflösung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Im Folgen-
den wird die Namensauflösung per LMHOSTS-Datei, WINS-Server und
DNS-Server beschrieben.
LMHOSTS-Datei
Die LMHOSTS-Datei enthält eine Liste, in der eine eindeutige Zuord-
nung von Rechnernamen zu IP-Adressen gegeben ist. Diese Datei muss
auf jeden Rechner kopiert werden, der auf Ressourcen anderer Rechner
accserv.book Seite 58 Dienstag, 13. Juni 2000 11:52 11