Operation Manual
Konfigurationshinweise für den entfernten Rechner
ISDN Access Server – 4 Konfigurationshinweise für den entfernten Rechner 57
4 Konfigurationshinweise für den
entfernten Rechner
In diesem Kapitel erhalten Sie Konfigurationshinweise für entfernte
Rechner in einem Microsoft-Netzwerk, die auf den ISDN Access Server
zugreifen möchten. Neben allgemeinen Hinweisen zum Arbeiten in ei-
nem Microsoft-Netzwerk finden Sie hier auch Informationen zur Na-
mensauflösung und zum Arbeiten und Anmelden in einem Microsoft-
Netzwerk.
4.1 Hinweise für das Arbeiten in Microsoft-Netz-
werken
Nehmen Sie bei den entfernten Rechnern in einem Microsoft-Netzwerk
und beim ISDN Access Servers folgende Einstellungen vor:
NetBIOS-Filter und NetBIOS-Spoofing
Microsoft-Netzwerke basieren auf NetBIOS, dem Standard für die Netz-
werkkommunikation. NetBIOS kann sowohl über TCP/IP als auch über
IPX transportiert werden. Standardmäßig wird TCP/IP als Transportpro-
tokoll ausgewählt, darauf sind auch die Mechanismen des Netzzugrif-
fes optimiert. Um Kosten zu sparen, sollte man deshalb NetBIOS over
IP nutzen.
Da die Kommunikation in diesen Netzwerken auf NetBIOS basiert,
müssen die NetBIOS-Filter für das verwendete Transportprotokoll (in
der Regel für TCP/IP) in der Benutzerkonfiguration des ISDN Access
Servers und gegebenenfalls auch auf dem entfernten Rechner ausge-
schaltet werden. Parallel dazu sollte bei der Benutzung von NetBIOS
over IP das NetBIOS-Spoofing eingeschaltet werden.
Dynamische Vergabe von IP-Adressen
Für das Arbeiten in einem Microsoft-Netzwerk ist es einerseits notwen-
dig, dass sich der entfernte Rechner (Client) in diesem Netzwerk an-
meldet und andererseits, dass eine Zuordnung der Rechnernamen zu
den entsprechenden Netzwerkadressen erfolgt.
accserv.book Seite 57 Dienstag, 13. Juni 2000 11:52 11