Operation Manual
Behandlung einkommender Rufe
42 ISDN Access Server – 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des ISDN Access Servers
werden. Auch für diese Adressbereiche gilt, dass sie zusammen ein
komplettes gültiges Subnetz bilden müssen. Eine Alternative hierzu ist
der Eintrag einzelner IP-Adressen.
3.3 Behandlung einkommender Rufe
Der ISDN Access Server nimmt prinzipiell nur Anrufe von Benutzern
entgegen, die „bekannt“ sind, für die es also interne Benutzereinstel-
lungen gibt oder die über den Benutzer-Manager von Windows bzw. ei-
nen RADIUS-Server identifiziert werden. Anrufe von unbekannten Teil-
nehmern werden abgelehnt.
Um einem einkommenden Ruf eine lokale Benutzerkonfiguration zu-
ordnen zu können, benutzt der ISDN Access Server eine der beiden fol-
genden Informationen:
l die D-Kanal-Rufnummer (CLI = Calling Line Identification).
Dazu muss erst einmal sichergestellt sein, dass die Rufnummer
über den D-Kanal übermittelt wird. Dies können Sie bei Ihrem
ISDN-Anbieter beantragen. Außerdem muss die D-Kanal-Rufnum-
mer den Benutzereinstellungen zugeordnet werden. Das ge-
schieht wie folgt: entweder wird sie direkt in die Benutzereinstel-
lungen eingetragen (unter dem Parameter „D-Kanal-Rufnummer
(CLI) für Zuordnung einkommender Rufe“) oder sie wird bei der
Einstellung der Rufnummernüberprüfung eingetragen („Konfigu-
ration / Sicherheit / Rufnummernüberprüfung / Zur Einwahl be-
rechtigte Rufnummern“).
Zwingend erforderlich ist die Nutzung der D-Kanal-Rufnummer zur
Zuordnung immer dann, wenn in einer Benutzerkonfiguration die
Kostenübernahme durch die lokale Seite oder der Sicherheits-
rückruf aktiviert wurde.
Es ist möglich, dass Benutzer unterschiedliche ISDN-Anschlüsse
zur Einwahl verwenden, da sie z.B. mal von zu Hause, mal von der
Firmenniederlassung oder von unterwegs anrufen. Lassen Sie
sich alle D-Kanal-Rufnummern vom Benutzer mitteilen und tragen
Sie diese im ISDN Access Server ein („ISDN-Einstellungen“ in der
Benutzerkonfiguration).
l Angaben für die Echtheitsbestätigung über PAP oder CHAP, die die
Gegenstelle bei entsprechender lokaler Konfiguration beim Ver-
bindungsaufbau über den ISDN-B-Kanal übermitteln muss.
accserv.book Seite 42 Dienstag, 13. Juni 2000 11:52 11