Operation Manual
Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des ISDN Access Servers
ISDN Access Server – 3 Grundlagen zur Konfiguration und Funktionsweise des ISDN Access Servers 35
3 Grundlagen zur Konfiguration und
Funktionsweise des ISDN Access
Servers
In diesem Kapitel erhalten Sie allgemeine Hinweise zur Konfiguration
sowie ausführliche Hintergrundinformationen zur Funktionsweise des
ISDN Access Servers. Dabei werden wichtige Aspekten wie Benutzer-
verwaltung, Zugriffsschutz, Kostenbegrenzung usw. behandelt.
3.1 Globale Einstellungen vornehmen
Nehmen Sie nach der Installation des ISDN Access Servers zunächst
die globalen Einstellungen für den Betrieb und die Benutzerverwaltung
vor. Dazu stehen Ihnen entsprechende Funktionen im Menü „Konfigu-
ration“ zur Verfügung.
Allgemeine Einstellungen
In den Server-Einstellungen definieren Sie unter Punkt „Allgemein“ die
Grundlagen für die Kostenberechnung. Außerdem haben Sie die Mög-
lichkeit, spezielle Netzwerkeinstellungen vorzunehmen.
Falls Sie das Netzwerkprotokoll IPX im LAN oder über ISDN verwenden
wollen, müssen Sie unter „Für IPX-Routing über ISDN“ die interne IPX-
Netzwerknummer des ISDN Access Server-Rechners eintragen. Die
Netzwerknummer darf im gesamten WAN nur einmal vergeben werden.
Sie wird bei der Installation des ISDN Access Servers aus der System-
steuerung von Windows 2000/NT abgefragt und hier als Standardvor-
gabe eingetragen. Haben Sie vorher in den Netzwerkeinstellungen von
Windows 2000/NT keine interne Netzwerknummer angegeben, genügt
es, wenn Sie sie an dieser Stelle in der ISDN Access Server-Konfigurati-
on eintragen. In diesem Falle muss Windows 2000/NT anschließend
neu gestartet werden, damit die Netzwerknummer in die Systemein-
stellungen übernommen werden kann.
Besteht Ihr lokales Netz aus mehreren Teilnetzen, und in einem oder
mehreren IP-Teilnetzen wird kein RIP verwendet, kann das Eintragen
weiterer lokaler IP-Routen erforderlich sein. Bestimmte Adressen in an-
deren Segmenten sind dann nur über weitere Router erreichbar, die
hier als „Nächster Hop“ eingetragen werden.
accserv.book Seite 35 Dienstag, 13. Juni 2000 11:52 11