Operation Manual
Table Of Contents
- Titel
- Rechtliche Hinweise
- Inhaltsverzeichnis
- Symbole und Hervorhebungen
- Sicherheitshinweise
- Entsorgungshinweise
- 1 Das ist die FRITZ!Box SL WLAN
- 2 FRITZ!Box SL WLAN - Anschluss
- 2.1 Erste Inbetriebnahme
- 2.2 Aufstellen
- 2.3 An die Stromversorgung anschließen
- 2.4 Mit dem DSL-Anschluss verbinden
- 2.5 Computer anschließen
- 2.6 Computer an den Netzwerkanschluss anschließen
- 2.7 Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden
- 2.8 Am USB-Anschluss eines Computers anschließen
- 2.9 Öffnen der Benutzeroberfläche
- 3 Internetverbindungen
- 4 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket
- 5 WLAN - Wireless Local Area Networks
- 6 Netzwerkeinstellungen
- 7 Problembehandlung
- 8 FRITZ!Box SL WLAN deinstallieren
- 9 Wegweiser Kundenservice
- 10 Produktdetails
- Index
- CE-Konformitätserklärung

Subnetz
56 FRITZ!Box SL WLAN – 6 Netzwerkeinstellungen
Subnetz
Ein lokales IP-Netzwerk besteht aus einem Subnetz oder es
ist in mehrere Subnetze aufgeteilt. Die Aufteilung in Subnet-
ze wird beim Einrichten des lokalen IP-Netzwerks vorgenom-
men. Auch die Subnetze eines lokalen IP-Netzwerks sind IP-
Netzwerke.
Subnetzmaske
Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil einer IP-Adresse die
Netzwerkadresse ist und welcher die Computeradresse. Die
Netzwerkadresse definiert das sogenannte Subnetz.
Beispiel 1
IP-Adresse: 192.168.178.247
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Die Belegung der ersten drei Zahlengruppen in der Subnetzmaske
gibt an, dass die ersten drei Zahlengruppen in der IP-Adresse das
Netzwerk definieren. Es ergeben sich folgende Adressen:
Netzwerkadresse des Sub-
netzes:
192.168.178.0
Computeradresse im
Subnetz:
192.168.178.247
IP-Adressenpool im Sub-
netz:
192.168.178.0 - 192.168.178.255
Die IP-Adressen 192.168.178.0 und
192.168.178.255 sind reservierte
Adressen. Somit stehen für die Verga-
be an die Computer die Adressen
192.168.178.1 - 192.168.178.254 zur
Verfügung.