Operation Manual
Table Of Contents
- Titel
- Rechtliche Hinweise
- Inhaltsverzeichnis
- Symbole und Hervorhebungen
- Sicherheitshinweise
- Entsorgungshinweise
- 1 Das ist die FRITZ!Box SL WLAN
- 2 FRITZ!Box SL WLAN - Anschluss
- 2.1 Erste Inbetriebnahme
- 2.2 Aufstellen
- 2.3 An die Stromversorgung anschließen
- 2.4 Mit dem DSL-Anschluss verbinden
- 2.5 Computer anschließen
- 2.6 Computer an den Netzwerkanschluss anschließen
- 2.7 Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden
- 2.8 Am USB-Anschluss eines Computers anschließen
- 2.9 Öffnen der Benutzeroberfläche
- 3 Internetverbindungen
- 4 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket
- 5 WLAN - Wireless Local Area Networks
- 6 Netzwerkeinstellungen
- 7 Problembehandlung
- 8 FRITZ!Box SL WLAN deinstallieren
- 9 Wegweiser Kundenservice
- 10 Produktdetails
- Index
- CE-Konformitätserklärung

802.11g++
FRITZ!Box SL WLAN – 5 WLAN – Wireless Local Area Networks 43
802.11g++
Mit der Erweiterung 802.11g++ kann die Übertragungsge-
schwindigkeit innerhalb von WLANs erhöht werden. Brutto
sind bis zu 125 Mbit/s möglich, netto kann eine Übertra-
gungsgeschwindigkeit bis zu 35 Mbit/s erreicht werden.
IEEE 802.11i
Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmecha-
nismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des be-
kannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Ac-
cess).
Die Erweiterung von WPA zu WPA2 zeichnet sich im Wesentli-
chen durch das Verschlüsselungsverfahren AES-CCM aus:
z Der WPA-Mechanismus sieht für die Verschlüsselung
das Verfahren TKIP (Temporary Key Integrity Protocol)
vor.
z Im WPA2-Mechanismus ist zusätzlich zu TKIP das Ver-
schlüsselungsverfahren AES-CCM definiert, das auf
dem sehr sicheren Verfahren AES (Advanced Encryption
Standard) basiert. Durch CCM (Counter with CBC-MAC)
wird festgelegt, wie das AES-Verfahren auf WLAN-Pake-
te angewendet wird.
FRITZ!Box SL WLAN unterstützt mit dem WPA2-Mechanismus
das Verschlüsselungsverfahren AES und mit dem WPA-Me-
chanismus das Verschlüsselungsverfahren TKIP. Somit kann
die FRITZ!Box SL WLAN zusammen mit WLAN-Adaptern be-
nutzt werden, die ebenfalls WPA2 mit AES oder WPA mit TKIP
unterstützen.