FRITZ!Box SL WLAN Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so genannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Das ist die FRITZ!Box SL WLAN 7 1.1 1.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 FRITZ!Box SL WLAN – Anschluss 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Netzwerkeinstellungen 6.1 6.2 6.3 6.4 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 Subnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 7 Problembehandlung 7.1 7.2 7.
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnungen und Hinweise verwendet: Die Hand markiert besonders wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. FRITZ! gibt nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box SL WLAN folgende Hinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box SL WLAN vor Schäden zu bewahren. z Installieren Sie die FRITZ!Box SL WLAN nicht während eines Gewitters. Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box SL WLAN vom Stromnetz. z Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box SL WLAN eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Das ist die FRITZ!Box SL WLAN 1 Das ist die FRITZ!Box SL WLAN Die FRITZ!Box SL WLAN verbindet einen oder mehrere Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box SL WLAN ins Internet gelangen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box SL WLAN die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSLAnschluss zu verbinden.
Das ist die FRITZ!Box SL WLAN Internetverbindung für alle Computer Alle mit der FRITZ!Box SL WLAN verbundenen Computer können auf das Internet zugreifen. Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Internetverbindung hergestellt werden kann. In beiden Fällen sind die Internetzugangsdaten für einen Internetanbieter erforderlich: z Die Internetverbindung wird von der FRITZ!Box SL WLAN aufgebaut. Dazu müssen in der FRITZ!Box SL WLAN die Internetzugangsdaten eingetragen sein.
Lieferumfang Unterstützte Betriebssysteme Die FRITZ!Box SL WLAN kann an Computern mit Windows-Betriebssystemen, dem Betriebssystem Linux oder an AppleComputern mit dem Betriebssystem Mac OS X angeschlossen werden. 1.
Voraussetzungen für den Betrieb z Wenn Sie die FRITZ!Box SL WLAN über den Netzwerkanschluss des Computers anschließen möchten, benötigen Sie einen Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte Standard-Ethernet 10/100 Base-T). Für den Anschluss mehrerer Computer oder eines Netzwerkes benötigen Sie zusätzlich einen Ethernet-Hub oder -Switch. z Wenn Sie die FRITZ!Box SL WLAN kabellos mit WLAN anschließen möchten, benötigen Sie einen Computer mit einem WLAN-Adapter (nach IEEE 802.
FRITZ!Box SL WLAN – Anschluss 2 FRITZ!Box SL WLAN – Anschluss Dieses Kapitel enthält Beschreibungen zu den folgenden Themen: z Erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box SL WLAN – eine Empfehlung für die Vorgehensweise z FRITZ!Box SL WLAN aufstellen z FRITZ!Box SL WLAN an die Stromversorgung anschließen z FRITZ!Box SL WLAN an DSL anschließen z FRITZ!Box SL WLAN an den Computer anschließen z Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box SL WLAN öffnen 2.
Inbetriebnahme ohne CD-Installationshilfe Inbetriebnahme ohne CD-Installationshilfe Wenn Sie die Installationshilfe der CD nicht nutzen können, dann beachten Sie die im Folgenden empfohlene Reihenfolge der Arbeitsschritte. 1. FRITZ!Box SL WLAN aufstellen. Lesen Sie dazu den folgenden Abschnitt. 2. FRITZ!Box SL WLAN an die Stromversorgung anschließen. Lesen Sie dazu den Abschnitt „An die Stromversorgung anschließen“ auf Seite 13. 3. Computer mit der FRITZ!Box SL WLAN verbinden.
An die Stromversorgung anschließen 2.3 An die Stromversorgung anschließen Anschluss der FRITZ!Box SL WLAN an die Stromversorgung Schließen Sie die FRITZ!Box SL WLAN wie im Folgenden beschrieben an die Stromversorgung an: 1. Nehmen Sie das mit der FRITZ!Box SL WLAN gelieferte Netzteil zur Hand. 2. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“ beschrifteten Buchse ganz rechts auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box SL WLAN an. 3. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Stromversorgung.
Mit dem DSL-Anschluss verbinden 2.4 Mit dem DSL-Anschluss verbinden Anschluss der FRITZ!Box SL WLAN am DSL-Splitter Um die FRITZ!Box SL WLAN mit dem DSL-Anschluss zu verbinden, führen Sie die folgenden Schritte aus: 14 1. Nehmen Sie das DSL-Kabel (grau) zur Hand. 2. Schließen Sie das eine Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse ganz links auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box SL WLAN an. 3. Schließen Sie dann das andere Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an.
Computer anschließen 2.5 Computer anschließen Wenn Sie über die FRITZ!Box SL WLAN im Internet surfen oder die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box SL WLAN öffnen wollen, dann müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box SL WLAN verbinden.
Computer an den Netzwerkanschluss anschließen Wenn Ihr Computer weder über einen Netzwerkanschluss noch über einen WLAN-Adapter verfügt, schließen Sie die FRITZ!Box SL WLAN über den USB-Anschluss an. Für den Anschluss der FRITZ!Box SL WLAN an den USB-Anschluss eines Apple-Macintosh-Computers benötigen Sie mindestens die Betriebssystemversion 10.3.3! Wenn Ihr Apple-Macintosh-Computer mit einer älteren Version arbeitet, schließen Sie die FRITZ!Box SL WLAN über den LAN-Anschluss an Ihren Computer an. 2.
Netzwerk-Hub oder -Switch an den Netzwerkanschluss anschließen Es ist keine Treiberinstallation auf dem Computer notwendig. 1. Nehmen Sie das rote Netzwerkkabel zur Hand. 2. Schalten Sie den Computer ein. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung „DHCP“ mit Hilfe von YaST, falls dies noch nicht geschehen ist. 3. Schließen Sie ein Ende des roten Netzwerkkabels an die Netzwerkkarte des Computers an. 4.
Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden 1. Schließen Sie die FRITZ!Box SL WLAN wie auf Seite 13 beschrieben an das Stromnetz und DSL an. 2. Nehmen Sie das rote Netzwerkkabel zur Hand. 3. Schließen Sie ein Ende des roten Netzwerkkabels an den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder -Switches an. 4. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an die mit „LAN“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box SL WLAN an. 2.
Verschlüsselung – WPA oder WEP? z Um eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box SL WLAN aufzubauen, können Sie die im Betriebssystem vorhandene WLAN-Software verwenden oder Sie verwenden die herstellerspezifische Benutzeroberfläche. Verschlüsselung – WPA oder WEP? Die FRITZ!Box SL WLAN wird mit voreingestellten Werten für die WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie auch am Computer mit dem WLAN-Adapter eingeben, um erfolgreich eine WLAN-Verbindung herstellen zu können.
WPA-Verschlüsselung – WLAN-Verbindung herstellen „WPA-Verschlüsselung – WLAN-Verbindung herstellen“ ab Seite 20, um die WLAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box SL WLAN herzustellen. z WEP-Verschlüsselung Verschlüsselungsverfahren Aufkleber bei WEP-Verschlüsselung Wenn auf Ihrem Aufkleber als Verschlüsselungsverfahren WEP angegeben und ein 13-stelliger WLAN-Netzwerkschlüssel aufgedruckt ist, dann ist in Ihrer FRITZ!Box SL WLAN eine WEP-Verschlüsselung voreingestellt.
WPA-Verschlüsselung – WLAN-Verbindung herstellen WPA-Voreinstellungen in der FRITZ!Box SL WLAN Folgende Werte sind in der FRITZ!Box SL WLAN werksseitig voreingestellt: Einstellung Voreingestellter Wert SSID (Name des Funknetzwerks) FRITZ!Box SL WLAN Methode der Verschlüsselung TKIP (WPA) Verschlüsselung WPA-PSK Schlüssel Der Schlüssel ist auf den Aufklebern auf der Geräteunterschale und der Hülle der FRITZ!Box SL WLAN-CD aufgedruckt.
WPA-Verschlüsselung – WLAN-Verbindung herstellen WLAN-Netzwerkschlüssel Aufkleber mit Beispielwerten 5. Bestätigen Sie Ihre Angaben über die in der Benutzeroberfläche dafür vorgesehene Schaltfläche (zum Beispiel „OK“, „Senden“, „Absenden“ oder „Verbinden“). 6. Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ ab Seite 32 und beachten Sie auch die WLAN-Sicherheitshinweise im Abschnitt „Sicherheit“ ab Seite 44.
WEP-Verschlüsselung – WLAN-Verbindung herstellen 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen wird angezeigt. Drucken Sie die Seite aus, indem Sie auf „Diese Seite drucken“ klicken. 5. Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen Sie die Verbindung zwischen der FRITZ!Box SL WLAN und dem Computer. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel.
WEP-Verschlüsselung – WLAN-Verbindung herstellen Im Folgenden finden Sie zwei Beschreibungen: eine für die Vorgehensweise mit den WLAN-Verbindungseinstellungen in Windows XP und eine für die Vorgehensweise mit der herstellerspezifischen Benutzeroberfläche. Falls Sie mit dem Betriebssystem Windows XP arbeiten, wird empfohlen, die Einstellungen für den WLAN-Adapter mit den WLAN-Verbindungseinstellungen in Windows XP vorzunehmen.
WEP-Verschlüsselung – WLAN-Verbindung herstellen Das Fenster „Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung“ wird geöffnet. 4. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Drahtlosnetzwerke“ die Einstellung „Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden“ und klicken Sie dann im Bereich „Verfügbare Netzwerke“ auf die Schaltfläche „Drahtlosnetzwerke anzeigen“. Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung Das Fenster „Drahtlose Netzwerkverbindung“ wird geöffnet.
WEP-Verschlüsselung – WLAN-Verbindung herstellen Wenn das drahtlose Netzwerk „FRITZ!Box SL WLAN“ nicht in der Liste angezeigt wird, dann beachten Sie bitte die Hinweise im Abschnitt „FRITZ!Box SL WLAN wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden“ ab Seite 69. 5. Wählen Sie in der Liste den Eintrag „FRITZ!Box SL WLAN“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“. Der Computer versucht nun, eine Verbindung zum Drahtlosnetzwerk „FRITZ!Box SL WLAN“ aufzubauen.
WEP-Verschlüsselung – WLAN-Verbindung herstellen WLAN Netzwerkschlüssel Aufkleber mit Beispielwerten Wiederholen Sie die Eingabe im Feld „Netzwerkschlüssel bestätigen“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Verbinden“. Die WLAN-Verbindung wird nun aufgebaut. Sollte es beim Aufbau der WLAN-Verbindung Probleme geben, dann überprüfen Sie die WLAN-Einstellungen wie im Abschnitt „WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut“ ab Seite 72 beschrieben. 7.
Am USB-Anschluss eines Computers anschließen 3. Wählen Sie als Verschlüsselung „128 Bit“ oder „WEP 128 Bit“. 4. Stellen Sie als Typ für die Verschlüsselung oder die Anmeldung „Open Key“ ein. 5. Geben Sie als „Schlüssel 1“ den voreingestellten Schlüssel ein. Achten Sie darauf, ob die Schlüsselangabe im ASCII- oder im hexadezimalen Format erwartet wird. Den Schlüssel entnehmen Sie dem Aufkleber auf der Geräteunterschale oder auf der Hülle der FRITZ!Box SL WLAN-CD.
Anschluss des USB-Kabels Apple-Macintosh-Computer mit einer älteren Version arbeitet, schließen Sie die FRITZ!Box SL WLAN über den LAN-Anschluss an Ihren Computer an. Anschluss des USB-Kabels Anschluss am USB-Anschluss eines Computers Für diesen Arbeitsschritt benötigen Sie das weiße USB-Kabel. 1. Schalten Sie Ihren Computer ein, nachdem Sie die FRITZ!Box SL WLAN wie auf Seite 13 beschrieben an das Stromnetz und das DSL angeschlossen haben. 2. Verbinden Sie die FRITZ!Box SL WLAN mit dem USB-Anschluss.
Installation der USB-Treiber in Windows XP Nehmen Sie das USB-Kabel zur Hand und stecken Sie den flachen Stecker in einen freien USB-Anschluss Ihres Computers. 3. Stecken Sie anschließend den quadratischen Stecker in die mit „ “ beschriftete Buchse der FRITZ!Box SL WLAN. Die FRITZ!Box SL WLAN und Ihr Computer sind jetzt über das USB-Kabel verbunden. 4. Führen Sie die Installation so fort, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Installation der FRITZ!Box SL WLAN in Windows 2000 Installation der FRITZ!Box SL WLAN in Windows 2000 Zur Installation der Treibersoftware in Windows 2000 müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen. 1. Nachdem Sie die FRITZ!Box SL WLAN an Ihren Computer angeschlossen haben, wird die FRITZ!Box SL WLAN automatisch erkannt und die benötigten Treiber werden installiert. 2.
Öffnen der Benutzeroberfläche 5. Im Dialog „Manuelle Konfiguration der Netzwerkkarte“ sollte der Typ des Netzwerks auf „Ethernet“ stehen. Markieren Sie zusätzlich die Option „USB“ und klicken Sie auf „Weiter“. 6. In der Eingabemaske „Konfiguration von DSL“ sollte der PPP-Modus auf Ethernet stehen, bei „Netzwerkkarte“ wählen Sie „Andere nicht erkannte“. Klicken Sie dann den Button „Konfigurieren“. 7. Markieren Sie im folgenden Dialog „Konfiguration der Netzwerkadresse“ die Option „DHCP“.
Öffnen der Benutzeroberfläche z Mit der FRITZ!DSL-Software Installieren Sie die im Lieferumfang der FRITZ!Box SL WLAN enthaltene Software FRITZ!DSL auf Ihrem Computer und öffnen Sie über das Startcenter von FRITZ!DSL die Benutzeroberfläche von FRITZ!Box SL WLAN. Informationen zu FRITZ!DSL erhalten Sie im Kapitel „FRITZ!DSL – Das Softwarepaket“ ab Seite 38. z Mit einem Internetbrowser Öffnen Sie nun einen Internetbrowser und geben Sie „fritz.box“ ein. Eingabe der Adresse „fritz.
Internetverbindungen 3 Internetverbindungen Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die FRITZ!Box SL WLAN für Internetverbindungen genutzt werden kann. In beiden Fällen müssen Sie über die Zugangsdaten eines Internetanbieters verfügen: z Die FRITZ!Box SL WLAN baut die Verbindung mit dem Internet auf und stellt sie allen mit der FRITZ!Box SL WLAN verbundenen Computern zur Verfügung. Die FRITZ!Box SL WLAN arbeitet in diesem Zustand wie ein DSL-Router.
Internetzugang in der FRITZ!Box SL WLAN einrichten Internetzugang in der FRITZ!Box SL WLAN einrichten Tragen Sie in der FRITZ!Box SL WLAN die Internetzugangsdaten Ihres Internetanbieters ein, um den Internetzugang einzurichten. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Halten Sie die Internetzugangsdaten, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben, bereit. 2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box SL WLAN und wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus. 3.
FRITZ!Box SL WLAN als DSL-Modem 3.2 FRITZ!Box SL WLAN als DSL-Modem Damit die mit der FRITZ!Box SL WLAN verbundenen Computer die Internetverbindungen selbst herstellen und die FRITZ!Box SL WLAN als DSL-Modem nutzen können, müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein: z Die FRITZ!Box SL WLAN muss als DSL-Modem eingerichtet sein. z Auf jedem Computer muss mit Hilfe einer Internetzugangssoftware und den Zugangsdaten eines Internetanbieters ein Internetzugang eingerichtet sein.
Internetzugang auf einem Computer einrichten 3. Deaktivieren Sie die Einstellung „Zugangsdaten verwenden (FRITZ!Box arbeitet als DSL-Router)“. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“, damit die Einstellung in die FRITZ!Box SL WLAN übernommen wird. Die FRITZ!Box SL WLAN kann nun von allen mit Ihr verbundenen Computern als DSL-Modem genutzt werden. Internetzugang auf einem Computer einrichten 1. Halten Sie die Internetzugangsdaten, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben, bereit. 2.
FRITZ!DSL – Das Softwarepaket 4 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket Das Softwarepaket FRITZ!DSL gehört zum Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box SL WLAN. Das Paket enthält eine Reihe von Programmen und Hilfsprogrammen, die hier kurz vorgestellt werden. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Über das FRITZ!DSLStartcenter starten Sie die Programme des Softwarepakets FRITZ!DSL.
FRITZ!DSL Internet Ausführliche Informationen zur Einrichtung und Verwendung der FRITZ!DSL-Programme finden Sie in den zugehörigen Online-Hilfen. 4.1 FRITZ!DSL Internet FRITZ!DSL Internet ist die Internetzugangs- und -monitorsoftware mit Funktionen für Sicherheit, Geschwindigkeit und Kontrolle. Wie Sie FRITZ!DSL Internet einrichten und damit ins Internet gehen, lesen Sie in der Online-Hilfe zu FRITZ!DSL Internet.
FRITZ!DSL Protect Um Zugriffe aus dem Internet auf Ihren Computer zu verhindern, verfügt FRITZ!DSL Internet über Firewall-Funktionen. Damit ist auch bei langen oder permanenten Online-Sitzungen der Computer vor unberechtigten Zugriffen geschützt. Zusätzlich können Sie das Programm FRITZ!DSL Protect einsetzen, das vor unberechtigten Verbindungen in das Internet schützt. 4.2 FRITZ!DSL Protect FRITZ!DSL Protect schützt Ihren PC vor ungewollten Internetverbindungen.
Update 4.4 Update Neue Updates für die Firmware (Anlagensoftware) der FRITZ!Box SL WLAN werden in regelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Verfügung gestellt. Mit den Updates können Sie den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box SL WLAN erweitern. Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware (Anlagensoftware) der FRITZ!Box SL WLAN zur Verfügung steht, klicken Sie in FRITZ!DSL auf die Schaltfläche „Update“.
WLAN – Wireless Local Area Networks 5 WLAN – Wireless Local Area Networks WLAN ist eine Funktechnologie, mit der lokale Netzwerke vollständig kabellos aufgebaut werden oder einzelne Computer oder Netzwerkgeräte kabellos an ein kabelgebundenes lokales Netzwerk (LAN) angebunden werden können. Standards Vom Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) wurden die WLAN-Standards IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und IEEE 802.11i definiert. IEEE 802.11b und IEEE 802.11g Die Standards IEEE 802.
802.11g++ 802.11g++ Mit der Erweiterung 802.11g++ kann die Übertragungsgeschwindigkeit innerhalb von WLANs erhöht werden. Brutto sind bis zu 125 Mbit/s möglich, netto kann eine Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 35 Mbit/s erreicht werden. IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmechanismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des bekannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Access).
Sicherheit 5.1 Sicherheit Innerhalb von Funknetzwerken sollte dem Thema Sicherheit eine besondere Bedeutung zukommen. Die Funksignale können auch außerhalb der Büroräume oder der Wohnung empfangen und zu missbräuchlichen Zwecken genutzt werden. Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass sich keine unberechtigten Benutzer anmelden und den Internetzugang oder freigegebene Netzwerkressourcen nutzen können.
Verschlüsselung Die Länge des verwendeten WPA-Kennworts muss zwischen 8 und 63 Zeichen liegen. Um die Sicherheit zu erhöhen, sollte das Kennwort jedoch aus mindestens 20 Zeichen bestehen. Verwenden Sie neben Ziffern und Buchstaben auch andere Zeichen und mischen Sie Groß- und Kleinschreibung. Werksseitig voreingestellte Verschlüsselung In der FRITZ!Box SL WLAN ist eine Verschlüsselung voreingestellt. Es wird empfohlen, dass Sie den vorgegebenen WLAN-Netzwerkschlüssel sobald wie möglich ändern.
Netzwerkname (SSID) Es wird dringend empfohlen, einen WLAN-Adapter einzusetzen, der WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel den FRITZ!WLAN USB Stick). WEP ist veraltet und mit WEP verschlüsselte Daten können binnen weniger Stunden entschlüsselt werden. Netzwerkname (SSID) In der FRITZ!Box SL WLAN ist werksseitig für die SSID der Wert „FRITZ!Box SL WLAN“ eingestellt. Ändern Sie die SSID sobald als möglich. 5.2 Frequenzbereich WLAN nutzt den Frequenzbereich bei 2,4 GHz im ISM-Band.
Frequenzbereich WLAN-Kanäle im 2,4 GHz-Bereich: Kanal Frequenz (MHz) 1 2412 2 2417 3 2422 4 2427 5 2432 6 2437 7 2442 8 2447 9 2452 10 2457 11 2462 12 2467 13 2472 FRITZ!Box SL WLAN – 5 WLAN – Wireless Local Area Networks 47
WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS 5.3 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS Mit WDS (Wireless Distributed System) können Sie die Reichweite in Ihrem kabellosen Netzwerk vergrößern. Sie benötigen dazu, zusätzlich zur FRITZ!Box SL WLAN, einen weiteren WLAN Access Point. Einer der beiden WLAN Access Points arbeitet als Basisstation, der andere als Repeater. Basisstation und Repeater sind über WLAN miteinander verbunden.
WDS in der FRITZ!Box SL WLAN aktivieren z Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Verbindungen im kabellosen Netzwerk durch Verschlüsselung gesichert sind. z Stellen Sie sicher, dass alle WLAN Access Points im WDS den gleichen Funkkanal verwenden. z Jeder am WDS beteiligte WLAN Access Point erfüllt gegenüber seinen WLAN-Klienten die Aufgaben eines WLAN Access Points.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box SL WLAN festlegen Aktivieren Sie dafür gegebenenfalls unter „WLAN / Funkeinstellungen““ die Einstellung „WLAN aktivieren“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. 7. Klicken Sie auf den Menüeintrag „Repeater“. 8. Aktivieren Sie die Einstellung „Unterstützung für WLANRepeater (WDS) aktivieren“. Die Unterstützung für WDS ist nun in Ihrer FRITZ!Box SL WLAN aktiviert.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box SL WLAN festlegen MAC-Adresse dieser FRITZ!Box“. Sie können diese Angaben auch mit Hilfe des Druckbefehls Ihrers Brwosers ausdrucken. Nachdem Sie die MAC-Adresse des Repeaters ermittelt haben, müssen Sie dessen Adresse in den Einstellungen der Basisstation eintragen. 1. Schließen Sie dazu die FRITZ!Box SL WLAN wieder an Ihren Computer an und öffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie in die Adresszeile des Internetbrowsers fritz.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box SL WLAN festlegen FRITZ!Box SL WLAN als Repeater einrichten Bevor Sie die FRITZ!Box SL WLAN als Repeater einrichten, sollten Sie zunächst Ihre Basisstation für den WDS-Betrieb aktivieren und sicherstellen, dass die WLAN-Funktion aktiv ist. 1. Öffnen Sie über die Menüeinträge „Einstellungen / WLAN / Repeater“ die Registerkarte „Betriebsart“ und markieren Sie die Option „Repeater“. 2. Tragen Sie die MAC-Adresse der Basisstation auf dieser Seite ein.
Netzwerkeinstellungen 6 Netzwerkeinstellungen In den Netzwerkeinstellungen der FRITZ!Box SL WLAN sind werksseitig folgende Einstellungen vorgegeben: Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IPNetzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Durch diese Vorgaben befinden sich alle mit der FRITZ!Box SL WLAN verbundenen Computer im selben Subnetz. Jede dieser Einstellungen können Sie ändern.
Was ist eine IP-Adresse? IP-Netzwerk Ein Netzwerk, in dem der Datenaustausch auf Basis des Internetprotokolls stattfindet, ist ein IP-Netzwerk. Was ist eine IP-Adresse? Der Begriff IP-Adresse ist die Abkürzung für Internetprotokoll-Adresse. Die IP-Adresse entspricht der „postalischen“ Adresse eines Geräts, das sich im Internet oder in einem lokalen IP-Netzwerk befindet.
Was ist eine IP-Adresse? Da viele lokale IP-Netzwerke nicht oder nur über einzelne Computer oder Router mit dem Internet verbunden sind (Gateway), wurden bestimmte Adressbereiche aus den öffentlich nutzbaren IP-Adressen herausgelöst und für die Vergabe in lokalen IP-Netzwerken zur Verfügung gestellt. Innerhalb des eigenen Netzwerks muss darauf geachtet werden, dass eine IP-Adresse nur einmal vergeben wird. Eine private IP-Adresse kann in beliebig vielen anderen lokalen Netzwerken existieren.
Subnetz Subnetz Ein lokales IP-Netzwerk besteht aus einem Subnetz oder es ist in mehrere Subnetze aufgeteilt. Die Aufteilung in Subnetze wird beim Einrichten des lokalen IP-Netzwerks vorgenommen. Auch die Subnetze eines lokalen IP-Netzwerks sind IPNetzwerke. Subnetzmaske Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil einer IP-Adresse die Netzwerkadresse ist und welcher die Computeradresse. Die Netzwerkadresse definiert das sogenannte Subnetz. Beispiel 1 IP-Adresse: 192.168.178.247 Subnetzmaske: 255.255.255.
Was ist DHCP? Beispiel 2 IP-Adresse: 192.168.178.247 Subnetzmaske: 255.255.0.0 Die Belegung der ersten drei Zahlengruppen in der Subnetzmaske gibt an, dass die ersten drei Zahlengruppen in der IP-Adresse das Netzwerk definieren. Es ergeben sich folgende Adressen: Netzwerkadresse (Subnetz): 192.168.0.0 Computeradresse im Sub- 192.168.178.247 netz: IP-Adressenpool im Subnetz: 192.168.0.0 - 192.168.255.255 Die IP-Adressen 192.168.0.0 und 192.168.255.255 sind reservierte Adressen.
IP-Adresse 6.2 IP-Adresse Die FRITZ!Box SL WLAN wird mit einer werksseitig vorgegebenen IP-Adresse ausgeliefert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IPNetzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske ergeben sich automatisch folgende Werte: Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.0 Gesamter IP-Adressenpool für die Computer 192.168.178.2 - 192.168.178.
Reservierte IP-Adressen Welche IP-Adresse müssen Sie für die FRITZ!Box SL WLAN vergeben und was ist sonst noch zu beachten? z Die IP-Adresse muss aus dem Adressbereich Ihres bestehenden Subnetzes sein. z Die Subnetzmaske muss mit der des angeschlossenen Subnetzes übereinstimmen. z Bei aktiviertem DHCP-Server der FRITZ!Box SL WLAN sind im Subnetz die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adresse für den DHCP-Server reserviert.
DHCP-Server 3. Öffnen Sie das Menü „System / Netzwerkeinstellungen“. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“. 5. Nehmen Sie auf der Seite „IP-Einstellungen“ die Änderungen vor und klicken Sie auf „Übernehmen“. 6.3 DHCP-Server Die FRITZ!Box SL WLAN verfügt über einen eigenen DHCPServer. In den Werkseinstellungen ist der DHCP-Server standardmäßig aktiviert.
Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Durch die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server ist sichergestellt, dass sich alle mit der FRITZ!Box SL WLAN verbundenen Computer in einem Subnetz befinden. Die Computer können ihre IP-Adresse nur dann vom DHCPServer erhalten, wenn in den IP-Einstellungen der Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert ist. Lesen Sie dazu den Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 74.
DHCP-Server-Einstellungen ändern Damit sich bei deaktiviertem DHCP-Server alle Computer weiterhin im selben Subnetz wie die FRITZ!Box SL WLAN befinden, müssen Sie die IP-Adressen in den Netzwerkeinstellungen der Computer manuell eintragen. Deaktivieren Sie dazu die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ und tragen Sie die IP-Adresse manuell in dem dafür vorgesehenen Feld ein.
Subnetz 6.4 Subnetz Werksseitig ist in der FRITZ!Box SL WLAN die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ aktiviert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IPNetzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.
Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Dem DHCP-Server stehen somit folgende Adressbereiche zur Verfügung: Schnittstelle Adressbereich des DHCP-Servers an der Schnittstelle LAN 192.168.178.20 - 200 USB 192.168.179.20 - 200 WLAN 192.168.182.20 - 200 Computer, die über unterschiedliche Schnittstellen mit der FRITZ!Box SL WLAN verbunden sind, befinden sich in unterschiedlichen Subnetzen. Schnittstelle Netzadresse des Subnetzes LAN 192.168.178.0 USB 192.168.
Problembehandlung 7 Problembehandlung In diesem Kapitel finden Sie Rat, wenn Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box SL WLAN nicht öffnen können, Probleme mit der WLAN-Verbindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen. 7.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehlermeldung sehen, dann führen Sie bitte die im Folgenden genannten Maßnahmen durch, um die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben.
Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Überprüfen Sie die Einstellungen des Internetbrowsers auf folgende Punkte: z Der Internetbrowser muss beim Aufrufen der Benutzeroberfläche die Netzwerkverbindung zwischen Computer und FRITZ!Box nutzen. Dafür muss der automatische Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktiviert werden. z Der Internetbrowser muss sich im Onlinebetrieb befinden.
Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Sie tragen den DNS-Namen und die IP-Adresse der FRITZ!Box in die Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers wie folgt als Ausnahmen ein: 1. Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen“ die Registerkarte „Verbindungen“. 2. Klicken Sie im Abschnitt „LAN-Einstellungen“ auf die Schaltfläche „Einstellungen...“ und im nächsten Fenster im Abschnitt „Proxyserver“ auf die Schaltfläche „Erweitert...“. 3. Tragen Sie unter „Ausnahmen“ ein: 192.168.178.
Schutzprogramme prüfen Schutzprogramme prüfen Schutzprogramme wie Firewall- oder Security-Software können den Zugriff auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box SL WLAN verhindern. Richten Sie in allen aktiven Schutzprogrammen Ausnahmen für die FRITZ!Box SL WLAN ein.
FRITZ!Box SL WLAN wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden 2. Verbinden Sie die FRITZ!Box SL WLAN und den Computer über das rote LAN-Kabel (siehe Abschnitt „Computer an den Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 16“). 3. Notieren Sie die aktuellen IP-Einstellungen des Computers. 4. Ändern Sie die IP-Einstellungen des Computers, indem Sie folgende feste IP-Adresse eintragen: 192.168.178.250 5. Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie die feste IP-Adresse der FRITZ!Box SL WLAN ein: 192.168.178.
WLAN in der FRITZ!Box SL WLAN aktivieren Bei Fragen zum WLAN-Adapter Ihres Computer wenden Sie sich bitte an den Hersteller. WLAN in der FRITZ!Box SL WLAN aktivieren Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ an der FRITZ!Box SL WLAN nicht dauerhaft leuchtet, dann ist WLAN nicht aktiviert. WLAN in den Einstellungen überprüfen 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box SL WLAN über ein Netzwerk- oder ein USB-Kabel mit einem Computer.
Störungen ausschließen, die durch ein anderes WLAN-Funknetz verursacht werden 2. Starten Sie einen Internetbrowser und geben Sie im Adressfeld fritz.box ein. Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box SL WLAN wird geöffnet. 3. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus. 4. Wählen Sie das Menü „WLAN / Funkeinstellungen“ aus und aktivieren Sie die Einstellung „Name des Funknetzes (SSID) bekannt geben“. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. 6.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut 3. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus. 4. Wählen Sie das Menü „WLAN / Funkeinstellungen“ aus. 5. Wählen Sie in der Liste „Funkkanal auswählen“ einen anderen Funkkanal aus. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. 7. Trennen Sie die Kabelverbindung zwischen der FRITZ!Box SL WLAN und dem Computer, indem Sie das Netzwerkkabel entfernen. 7.
WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen wird eingeblendet. Drucken Sie die Seite aus, indem Sie links unten auf der Seite auf „Diese Seite drucken“ klicken. 6. Trennen Sie die Kabelverbindung zwischen der FRITZ!Box SL WLAN und dem Computer, indem Sie das Netzwerkkabel entfernen.
IP-Einstellungen 7.4 IP-Einstellungen Die FRITZ!Box SL WLAN verfügt über einen eigenen DHCPServer. Das bedeutet, dass den angeschlossenen Computern ihre IP-Adresse von der FRITZ!Box SL WLAN zugewiesen wird. Die angeschlossenen Computer müssen dafür so eingerichtet sein, dass sie ihre IP-Adresse von der FRITZ!Box SL WLAN automatisch beziehen können. Die Schritte zur Überprüfung und Einstellung dieser Option unterscheiden sich in den verschiedenen Betriebssystemen.
IP-Einstellungen Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box SL WLAN. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 In Windows 2000 gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜVerbindungen“. 2. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box SL WLAN verbundenen Netzwerkkarte. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 4.
IP-Einstellungen Eigenschaften der LAN-Verbindung einer Netzwerkkarte 5. Aktivieren Sie Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box SL WLAN. Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerkkonfiguration unter Linux, finden Sie z.B. unter: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DENetzwerk-HOWTO-4.html.
IP-Einstellungen IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X In den Mac OS X-Betriebssystemen gehen Sie zur Einstellung der TCP/IP-Eigenschaften folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ das Symbol „Netzwerk“. 3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. 5.
FRITZ!Box SL WLAN deinstallieren 8 FRITZ!Box SL WLAN deinstallieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie: z die FRITZ!Box SL WLAN vom Computer trennen z die USB-Treibersoftware deinstallieren z das Software-Paket FRITZ!DSL deinstallieren z die Programmgruppe „FRITZ!Box“ deinstallieren 8.1 FRITZ!Box SL WLAN vom Computer trennen LAN-Anschluss Wenn der Computer über ein Netzwerkkabel an der LANBuchse der FRITZ!Box SL WLAN angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen.
Deinstallation der USB-Treibersoftware 8.2 Deinstallation der USB-Treibersoftware Wurde die FRITZ!Box SL WLAN am USB-Anschluss des Computers installiert, müssen Sie in den Windows-Betriebssystemen eine Deinstallation durchführen. In den Betriebssystemen Mac OS X und Linux ist keine Deinstallation erforderlich. Gehen Sie in den Windows-Betriebssystemen zur Deinstallation folgendermaßen vor: 1. Legen Sie die FRITZ!Box SL WLAN-CD in das CD-ROMLaufwerk. Die Installationshilfe wird gestartet. 2.
FRITZ!DSL in Windows 2000 deinstallieren FRITZ!DSL in Windows 2000 deinstallieren Zur Deinstallation des Softwarepakets FRITZ!DSL in Windows 2000 verfahren Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!DSL“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
Programmgruppe in Windows 2000 deinstallieren Programmgruppe in Windows 2000 deinstallieren Zur Deinstallation der Programmgruppe „FRITZ!Box“ in Windows 2000 verfahren Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentation“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
Wegweiser Kundenservice 9 Wegweiser Kundenservice Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs erhalten Sie kostenlos von Microsoft. 9.
Informationen im Internet 9.2 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte. FRITZ!Box SL WLAN Service-Portal Auf dem FRITZ!Box SL WLAN Service-Portal erhalten Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Updates sowie aktuelle Produktinformationen: www.avm.de/serviceportale Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!Box“ und dann Ihr Produkt „FRITZ!Box SL WLAN“.
Updates 9.3 Updates Treiber- und Firmware-Updates für die FRITZ!Box SL WLAN stellt AVM kostenlos über das Internet bereit. z Nutzen Sie für ein Update der Firmware die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box SL WLAN. Im Menü „System / Firmware-Update“ können Sie mit einem Klick die Firmware aus dem Internet laden und das Update durchführen lassen. z Zum Herunterladen aktueller Treibersoftware rufen Sie bitte folgende Adresse auf: www.avm.
Support per E-Mail 4. Wenn Sie unter den vorhandenen Kundenanfragen keine Antwort auf Ihre Frage finden, steht Ihnen das AVM Support-Team unterstützend zur Seite. Sie können den Support per E-Mail oder per Telefon erreichen. Bitte nutzen Sie zuerst die oben beschriebenen Informationsquellen, bevor Sie sich an den Support wenden. Support per E-Mail Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken. Sie erreichen den Service-Bereich unter: www.avm.
Support per Telefon z Seriennummer der FRITZ!Box SL WLAN Die Seriennummer finden Sie auf dem Aufkleber auf der Geräteunterseite. Das Support-Team fragt diese Nummer in jedem Fall ab.
Produktdetails 10 Produktdetails Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box SL WLAN. Sie erhalten Informationen zu den Leuchtdioden, zu Kabeln und Adaptern, technische Daten sowie weiteren Details. 10.
Kabel 10.2 Kabel Beachten Sie zu den einzelnen Kabeln, Adaptern und Buchsen der FRITZ!Box SL WLAN die Hinweise in den folgenden Abschnitten. DSL-Kabel Das DSL-Kabel der FRITZ!Box SL WLAN ist ein Standard-ISDNKabel. Wenn Sie ein Ersatzkabel, ein längeres Kabel oder eine Verlängerung benötigen, verwenden Sie ein StandardISDN-Kabel. Bei einer Kabelverlängerung benötigen Sie eine Standard-RJ45-Doppelkupplung CAT5. Alle Komponenten können Sie im Fachhandel erwerben.
AVM-Kleinteileversand Die maximale Kabellänge eines USB-Kabels darf 5 Meter nicht überschreiten. 10.3 AVM-Kleinteileversand Falls Sie ein Ersatzkabel oder einen Ersatzadapter für Ihre FRITZ!Box SL WLAN benötigen, dann erreichen Sie den AVMKleinteileversand unter folgender E-Mail-Adresse: zubehoer@avm.de 10.4 Technische Daten der FRITZ!Box SL WLAN Anschlüsse und Schnittstellen z DSL-Anschluss DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B (G.dtm), T-Com 1TR112, ITU G.992.5 Annex B (ADSL 2+), ITU G.994.1 (G.
Technische Daten der FRITZ!Box SL WLAN Routerfunktion z DSL-Router z DHCP-Server z Firewall mit IP-Masquerading/NAT Benutzeroberfläche und Anzeige z Konfiguration und Statusmeldungen über einen Internetbrowser eines angeschlossenen Computers z fünf Leuchtdioden signalisieren den Gerätezustand Physikalische Eigenschaften 90 z Abmessungen (BxTxH): ca.
Index 0-9 I 1TR112 89 A ADSL 2+ 89 B Benutzeroberfläche öffnen Betriebsspannung 90 32 C CE-Konformitätserklärung D DHCP-Server 60 74 Dokumentationen 82 DSL-Kabel 9 88 DSL-Modem 34 36 89 DSL-Router 34 E Entsorgung 6 Ersatzteile 89 F Firewall 90 Firmware 84 FRITZ!DSL 9 K Kabel 88 Netzwerk 9 USB 9 Kabelbestellung 89 Kleinteileversand 89 L LAN-Anschluss 15 LED 87 Leuchtdioden 87 90 Lieferumfang 9 M Mac OS X H Hub 93 IEEE 802.11b 42 IEEE 802.
R Recycling 6 Richtlinien und Normen Router 34 93 S Seriennummer 86 Service 84 Sicherheitshinweise Spielekonsolen 8 Support 85 Switch 10 15 6 T Technische Daten 89 U Updates 84 USB-Anschluss 28 USB-Kabel 9 88 USB-Stecker 30 V Verschlüsselung 44 WEP 19 20 WPA 19 W WLAN Frequenzbereich 46 Sicherheit 44 Verschlüsselung 44 WLAN-Anschluss 10 WLAN-Verschlüsselung Voreinstellungen 19 92 FRITZ!Box SL WLAN – Index
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Adresse Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Box SL WLAN Typ ADSL-WLAN-Router den folgenden Richtlinien entspricht: z 1999/5/EEC R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen z 89/336/EEC EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit z 73/23/EEC Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Zur Beurteilung der Konformität wurden