Operation Manual

FRITZ!Box 7270 88
WLAN – Technisches Wissen
Beispiel Videobrücken, Babyfone, Mikrowellen) berücksich-
tigt. Sollte es trotz dieser Funktion zu anhaltenden Störungen
in einem WLAN kommen, sollten Sie zunächst versuchen, die
Störungsquelle zu identifizieren und nach Möglichkeit manu-
ell abzustellen.
Weitere Hinweise zu Störungen im WLAN-Funknetz erhalten
Sie im Abschnitt Störungen durch andere Funknetze aus-
schließen ab Seite 154.
5-GHz-Frequenzband
Die FRITZ!Box kann WLAN alternativ auch im 5-GHz-Frequenz-
band betreiben. Dieser Frequenzbereich ist weniger mit Stö-
rungen belastet als das häufig genutzte 2,4-GHz-Frequenz-
band.
Im 5-GHz-Frequenzband unterstützt die FRITZ!Box den auto-
matischen Kanalwechsel mit der Funktion DFS (Dynamische
Frequenzwahl). DFS stellt sicher, dass die Kanäle 52 bis 140
für bevorrechtigte Nutzer, wie z. B. Wetterradaranlagen, frei-
gehalten werden. Wenn Sie Ihre FRITZ!Box in einem dieser Ka-
näle betreiben, hört sie den gewählten Kanal periodisch auf
bevorrechtigte Nutzer ab und wechselt falls erforderlich zu ei-
nem anderen Kanal. Beachten Sie, dass die FRITZ!Box für den
Kanalwechsel die gesetzlich vorgeschriebene Wartezeit von
bis zu zehn Minuten einhält, bevor sie einen freien Kanal be-
legt. In dieser Zeit können Sie keine WLAN-Geräte anmelden.
Die WLAN-Verbindung wird anschließend automatisch her-
stellt. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt WLAN-Kanäle
mit DFS vermeiden auf Seite 154.
Voraussetzung für die Nutzung des 5-GHz-Frequenzbands ist,
dass die eingesetzten WLAN-Geräte im Netzwerk diesen Fre-
quenzbereich nach dem Standard IEEE 802.11a oder
IEEE 802.11n unterstützen.
2,4 GHz oder 5 GHz
Die FRITZ!Box arbeitet im WLAN-Funknetz entweder im 2,4-
GHz-Bereich oder im 5-GHz-Bereich, aber nicht gleichzeitig
parallel in beiden Frequenzbereichen.